Bestelltrends

Wie Österreichs Vorlieben das Liefergeschäft prägen
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
8. Dezember 2024 | 
Alexandra Gorsche

Bestelltrends

Wie Österreichs Vorlieben das Liefergeschäft prägen
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
8. Dezember 2024
|
Alexandra Gorsche

Red Bull, Veggie-Schnitzel & Mini-Meals: So bestellt Österreich: Österreich is(s)t 2024 vielfältiger, bewusster – und manchmal kurioser denn je. Während ein:e Wiener Kund:in unglaubliche 626 Dosen Red Bull in einem Jahr bestellte, boomen Veggie-Schnitzel, proteinreiche Snacks und späte Abendessen. Die Pizza Margherita bleibt die Königin der Bestellungen, doch neue Trends wie Bio-Produkte und flexible Mahlzeiten mischen den Liefermarkt ordentlich auf. Du willst wissen, warum die russische Küche plötzlich durchstartet und Snacks die neue Hauptmahlzeit sind? Lies weiter, um herauszufinden, wie Österreichs Bestellverhalten nicht nur die Küche, sondern auch die sozialen Netzwerke beeinflusst!

Hauptstadt des Lieferessens

Wien ist nicht nur die Hauptstadt Österreichs, sondern auch die inoffizielle Hauptstadt des Lieferessens. Der neue Lieferando Report 2024 zeigt, wie sich das Bestellverhalten entwickelt und welche kulinarischen Trends dominieren. Die Daten von 1,4 Millionen Nutzer:innen und eine repräsentative Umfrage machen deutlich: Österreich is(s)t vielfältig, achtsam und genussorientiert.

1. Authentische Küche: Regional und oft vegetarisch

Die Liebe zu regionalen Gerichten bleibt ungebrochen. 41 Prozent der Österreicher:innen bevorzugen traditionelle Speisen, häufig in vegetarischen Varianten. Besonders auffällig:

  • +5 % Veggie-Schnitzel
  • +31 % Veggie-Käsekrainer
  • +27 % Bio-Produkte

Dieser Trend reflektiert nicht nur kulinarische Werte, sondern auch ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Authentische Küche setzt auf frische, regionale Zutaten und unterstützt lokale Produzent:innen.

2. Wohlfühl-Diät: Genuss ohne Verzicht

Gesundes Essen wird nicht mehr als Verzicht, sondern als Bereicherung verstanden. 91 Prozent der Österreicher:innen verbinden Essen mit Wohlbefinden. Die Zahlen zeigen:

  • 46 % der Bestellungen sind vegetarisch.
  • 20 % sind vegan.
  • Produkte mit „Protein“ verzeichnen +20 % Bestellungen.

Dieser Trend unterstreicht, dass bewusster Genuss immer beliebter wird. Wie Food-Trend-Expertin Hanni Rützler erklärt: „Essen soll Freude machen und langfristig guttun – ohne rigide Diätregeln.“

3. Achtsame Snack-Kultur: Mini-Mahlzeiten boomen

Die klassische Struktur aus Frühstück, Mittagessen und Abendessen verliert an Bedeutung. 51 Prozent der Österreicher:innen essen flexibel, oft in Form von Snacks. Bestellungen mit dem Stichwort „Snack“ stiegen um 20 %, während späte Abendessen nach 21 Uhr um 8 bis 12 % zunahmen.

Interessant: 68 % aller Bestellungen werden abends aufgegeben. Snacks sind längst keine „Zwischenlösung“ mehr, sondern kleine Genussmomente.

4. Kulinarische Fanliebe: Promi-Einfluss wächst

Lebensmittel, die von Influencer:innen oder Promis empfohlen werden, gewinnen an Beliebtheit. 27 Prozent der Österreicher:innen haben bereits Produkte aus solchen Kooperationen probiert. Dieser Trend zeigt, wie stark soziale Medien Essgewohnheiten beeinflussen.

5. Wien: Bestellhauptstadt mit kulinarischer Vielfalt

Wien dominiert nicht nur bei der Anzahl der Bestellungen, sondern auch bei der Vielfalt. Die Hauptstadt weist einige Highlights auf:

  • Die italienische Küche führt das Ranking an, mit der Pizza Margherita als Favorit.
  • Russische Küche verzeichnet das stärkste Wachstum.
  • Der kurioseste Rekord: Ein:e Kund:in bestellte 626-mal und konsumierte dabei exakt 626 Dosen Red Bull.

Unser Fazit für die Zukunft

Die Trends von heute könnten die Standards von morgen sein. Veggie-Alternativen, regionale Zutaten und flexible Essgewohnheiten prägen die kulinarische Landschaft nachhaltig. Gleichzeitig zeigen die Zahlen, wie stark globalisierte Food-Trends – von mexikanischer bis russischer Küche – auch in Österreich Fuß fassen.

Ob Pizza, Veggie-Käsekrainer oder Protein-Snacks – die Österreich:innen haben eines gemeinsam: eine wachsende Freude an Vielfalt, Genuss und Nachhaltigkeit.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Titelfoto von Norma Mortenson / Pexels

Buch-Neuerscheinung: Kulinarische Spitzenklasse aus aller Welt

Die Weltköche zu Gast im Ikarus – Band 10

„Ikarus“-Executive Chef Martin Klein gewährt zum zehnten Mal mit einem Buch Einblicke hinter die Kulissen des Restaurants. Die Jubiläumsausgabe von „Die Weltköche zu Gast im Ikarus“ bietet allerdings nicht nur einen Rückblick auf die kulinarischen Höhepunkte der letzten eineinhalb Jahre, sondern auch einen tiefen Einblick in die Welt von 17 Top-Gastköch:innen aus aller Welt.

Foodtrends sprengen Grenzen

Von Natürlichkeit, Urban-Farming und Zero-Waste

Die Foodtrends in der Gastronomie und Ernährung verschieben sich stark in Richtung Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Innovation. Verbraucher:innen wollen immer weniger Gentechnik und sind zurückhaltend bei kultiviertem Fleisch. Für die Gastronom:innen ist es wichtig, diese Trends zu kennen und sie wohlüberlegt umzusetzen. Denn die wichtigste Anforderung an die Gastronomie im Jahr 2025 lautet: einen klaren Fokus setzen und Angebote sowie Prozesse so weit wie möglich – auch unter Nutzung von Automation und KI – zu vereinfachen. Foodtrends sind Teil dieses Wandels: Es kommt darauf an, sie gezielt zu nutzen.

Vegane Spitzengastronomie 2025

Kulinarische Exzellenz ohne Kompromisse

Die Gastronomie revolutioniert sich: Vegane Küche wird zur nachhaltigen und innovativen Zukunft. Vom Fine Dining bis hin zu Brunch-Menüs zeigen Spitzenköch:innen wie Nikodemus Berger, dass pflanzenbasierte Gerichte auf höchstem Niveau begeistern können. Entdeckt, wie Kreativität und Engagement die Branche neu definieren.

quick & dirty
Lieferdienst-Essen © Norma Mortenson / Pexels
Bestelltrends

Red Bull, Veggie-Schnitzel & Mini-Meals: So bestellt Österreich: Österreich is(s)t 2024 vielfältiger, bewusster – und manchmal kurioser denn je. Während ein:e Wiener Kund:in unglaubliche 626 Dosen Red Bull in einem Jahr bestellte, boomen Veggie-Schnitzel, proteinreiche Snacks und späte Abendessen. Die Pizza Margherita bleibt die Königin der Bestellungen, doch neue Trends wie Bio-Produkte und flexible Mahlzeiten mischen den Liefermarkt ordentlich auf. Du willst wissen, warum die russische Küche plötzlich durchstartet und Snacks die neue Hauptmahlzeit sind? Lies weiter, um herauszufinden, wie Österreichs Bestellverhalten nicht nur die Küche, sondern auch die sozialen Netzwerke beeinflusst!