Mitten im historischen Herzen Wiens, nur wenige Schritte vom Rathaus und der Ringstraße entfernt, liegt ein Haus, das Wiener Gastlichkeit neu interpretiert: das Hotel Josefshof am Rathaus. Wo einst die Zeit stillzustehen scheint, verbindet sich heute klassische Eleganz mit einem klaren Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Regionalität und kulturelle Authentizität.
Die Josefstadt gilt als einer der charismatischsten Bezirke Wiens – geprägt von Theatern, Kaffeehäusern und Handwerksbetrieben. In einer ihrer stillen Seitengassen empfängt das Hotel Josefshof am Rathaus seine Gäste mit jener unaufgeregten Herzlichkeit, die Wien so besonders macht. Zwei historische Gebäude erzählen von unterschiedlichen Epochen, doch gemeinsam bilden sie ein Ensemble, das Tradition und Gegenwart harmonisch verschmilzt.
Im Haupthaus spiegelt sich der kaiserliche Stil Wiens mit feinen Ornamenten und warmen Farben, während das Jugendstilhaus als Hommage an die Kunstmetropole um 1900 gestaltet ist – inspiriert von Gustav Klimt und der Wiener Secession. Jedes der 164 Zimmer und Suiten trägt seine eigene Handschrift, manche modern, andere klassisch, aber alle vereint durch das, was Gäste an Wien lieben: Atmosphäre, Komfort und Sinn für Ästhetik.
Wer in Wien frühstückt, zelebriert eine Tradition. Das gilt besonders im Josefshof: Hier wird das Frühstück zu einem Statement regionaler Kultur. Serviert wird täglich bis 12 Uhr – mit frischem Obst, hausgemachten Kuchen, österreichischen Spezialitäten, vielfältigen Brotsorten und Kaffee aus heimischer Röstung.
Das kulinarische Konzept folgt einem klaren Grundsatz: Regionalität, Qualität und Saisonalität stehen im Mittelpunkt. Viele Produkte stammen von österreichischen Traditionsbetrieben, das Angebot wird laufend angepasst und weiterentwickelt. Der ruhige Innenhofgarten schafft dabei einen Ort der Entschleunigung – mitten in der Stadt, aber fern von ihrem Trubel.
Während Nachhaltigkeit in vielen Betrieben als Zusatz verstanden wird, ist sie im Hotel Josefshof Teil der DNA. Das Haus trägt das Österreichische und Europäische Umweltzeichen – ein sichtbares Zeichen für echtes Engagement. Die Umsetzung reicht von energieeffizienter Beleuchtung und wassersparender Technik über den Verzicht auf Einwegplastik bis hin zu ÖKO-Tex zertifizierter Hotelwäsche.
Gäste, die umweltbewusst anreisen oder auf tägliche Zimmerreinigung verzichten, werden mit kleinen Aufmerksamkeiten belohnt – ein liebevolles Detail, das zeigt, wie Achtsamkeit und Gastfreundschaft ineinandergreifen.
„Für mich ist Nachhaltigkeit die Verbindung von sozialer Verantwortung und ökologischer Achtsamkeit – wir fördern Vielfalt und Gemeinschaft, vermeiden Abfälle, setzen auf Regionalität und schaffen so ein bewusstes Erlebnis für unsere Gäste.“
David Meixner, Hoteldirektor Hotel Josefshof am Rathaus
Dieses Verständnis zieht sich durch alle Ebenen des Hauses – von der Beschaffung über die Mitarbeiterschulung bis zum Gästeservice. So entsteht ein Bewusstsein, das über das eigene Hotel hinausstrahlt: Hotellerie als aktiver Teil einer lebenswerten Stadt.
Was den Josefshof so besonders macht, ist seine Fähigkeit, Wiener Identität neu zu interpretieren: nicht museal, sondern lebendig. Zwischen den historischen Fassaden spürt man die Gegenwart – in digitaler Ausstattung, komfortablen Boxspringbetten oder der gemütlichen Bar, die Wiener Kaffeehauskultur modern fortführt.
Das Haus versteht es, auf unterschiedliche Bedürfnisse zu reagieren: Geschäftsreisende schätzen die Lage, Kulturinteressierte den Charme des Viertels, Genießer:innen die Ruhe und das Frühstück. Gleichzeitig zeigt das Hotel, wie nachhaltige Stadthotellerie funktioniert, ohne Verzicht, sondern mit Feingefühl.
Das Hotel Josefshof am Rathaus ist mehr als ein Rückzugsort – es ist ein Beispiel dafür, wie sich Wiener Tradition, moderne Hotellerie und ökologische Verantwortung zu einer stimmigen Einheit verbinden lassen. Für Gäste bedeutet das: ankommen, entschleunigen, genießen.
Für die Branche hingegen liefert das Haus ein inspirierendes Beispiel, dass Nachhaltigkeit, Stil und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind, sondern die Zukunft der Stadthotellerie prägen.
Wien hat viele Gesichter – kaiserlich, kreativ, kosmopolitisch. Wer das erleben möchte, ohne auf Komfort und Erlebnisfaktor zu verzichten, findet im Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel die perfekte Verbindung aus historischem Flair und modernem Lifestyle. Nur wenige Schritte vom Schloss Schönbrunn entfernt, erzählt das Haus, wie sich zeitgemäße Stadthotellerie durch Design, Erlebnis und Authentizität neu definiert.
Mit beeindruckender Kreativität und technischer Präzision ging am 6. Oktober an der Tourismusschule Klessheim das geschmackvolle Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 über die Bühne: Aus stolzen 86 Einreichungen zum Wettbewerb, konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und traten sodann vor einer hochkarätigen Kulinarik-Jury an, um ihre Vision einer modernen, nachhaltigen und genussvollen Küche zu präsentieren.
Mit der erstmaligen Vergabe des Champions of Change Award im Rahmen der Latin America’s 50 Best Restaurants 2025 rückt die Rolle von Gastronomie als Motor für sozialen Wandel in den Fokus. Ausgezeichnet wird die dominikanische Köchin Inés Páez Nin – Chef Tita, die mit ihrer Fundación IMA kulinarisches Erbe bewahrt und ganze Gemeinschaften stärkt.
Mitten im historischen Herzen Wiens, nur wenige Schritte vom Rathaus und der Ringstraße entfernt, liegt ein Haus, das Wiener Gastlichkeit neu interpretiert: das Hotel Josefshof am Rathaus. Wo einst die Zeit stillzustehen scheint, verbindet sich heute klassische Eleganz mit einem klaren Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Regionalität und kulturelle Authentizität.