Die Zukunft bewerten – mit einem Key

Wie der Guide MICHELIN mit seinen neuen Hotel-Auszeichnungen die Hotellerie neu denkt
© Guide MICHELIN
© Guide MICHELIN
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
19. Juli 2025 | 
Alexandra Gorsche

Nach dem Stern kommt der Key: Der Guide MICHELIN erweitert sein Bewertungsuniversum – und präsentiert im Oktober 2025 erstmals eine weltweite Auswahl an herausragenden Hotels. Eine Transformation, die weit über Bettenkomfort hinausgeht. Was steckt hinter dem Konzept? Welche neuen Maßstäbe setzt es? Und warum ist das auch für die Branche im DACH-Raum von Bedeutung?

Vom Teller zur Türe: Das neue Hotel-Bewertungssystem

Was der MICHELIN-Stern für die Gastronomie ist, soll der MICHELIN Key für die Hotellerie werden – ein internationales Qualitätssiegel mit Tiefgang. Dabei geht es nicht um ein klassisches Punkte-Rating oder Sterne-Abzeichen, sondern um ein kuratiertes System, das auf fünf anspruchsvollen Kriterien basiert:

  1. Das Hotel als authentisches Tor zur Destination
  2. Herausragendes Interior Design und Architektur
  3. Exzellente Servicequalität, Komfort und Instandhaltung
  4. Stimmigkeit zwischen Erlebnis und Preis
  5. Charakter, Persönlichkeit und Einzigartigkeit

Diese fünf Punkte zeigen: Der Key zielt nicht auf Luxus per se, sondern auf Emotionalität, Erlebniswert und Sinnlichkeit. Ein Aufenthalt soll in Erinnerung bleiben – unabhängig davon, ob in einem traditionsreichen Boutiquehotel oder in einer avantgardistischen Neueröffnung.

Drei Keys – drei Grade außergewöhnlicher Gastfreundschaft

Die Bewertung folgt einem dreistufigen Prinzip:

  • 1 Key: Besonders – ein Haus mit Persönlichkeit und dem gewissen Etwas
  • 2 Keys: Außergewöhnlich – mit herausragendem Service und starkem Bezug zur Umgebung
  • 3 Keys: Einzigartig – die Crème de la Crème internationaler Gastlichkeit

Mit mehr als 7.000 geprüften Häusern in über 125 Ländern und 1.500 bereits ausgezeichneten Hotels ist die neue Bewertungskategorie alles andere als ein Pilotprojekt – sie ist ein Meilenstein in der internationalen Hospitality-Szene.

Neue Awards für neue Standards

Zusätzlich zu den Keys führt MICHELIN 2025 vier neue „Special Awards“ ein – für Exzellenz jenseits der klassischen Hotelkategorien:

  • Architecture & Design Award
  • Wellness Award
  • Local Gateway Award
  • Opening of the Year Award

Die Nominierungen werden ab Mitte August auf den MICHELIN-Kanälen bekannt gegeben. Gekrönt wird das Ganze am 8. Oktober 2025 bei einer feierlichen Zeremonie im Musée des Arts Décoratifs in Paris.

Warum das für die Branche relevant ist

Gerade im DACH-Raum, in dem Designhotels, Traditionshäuser und innovative Hideaways boomen, kann die neue MICHELIN-Hotelauswahl zum Gamechanger werden. Sie stellt Qualität nicht mehr über Sterneklassifikationen dar, sondern über subjektives Reiseerlebnis – mit direktem Buchungszugang. Die Verzahnung von Content, Bewertung und Commerce ist Teil einer größeren Entwicklung: Der Guide positioniert sich als Erlebnisplattform, nicht nur als Empfehlungsmedium.

In einer Zeit, in der Gäste nach Sinnhaftigkeit, Authentizität und immersiven Aufenthalten suchen, trifft MICHELIN mit seiner Key-Philosophie einen Nerv.

Genusspunkt-Perspektive: Hospitality mit Haltung

Diese Entwicklung fügt sich nahtlos in die aktuellen Trendlinien ein, die auch das Genusspunkt-Magazin verfolgt:
  • Der Wunsch nach Verortung: Hotels, die ihre Umgebung nicht imitieren, sondern interpretieren.
  • Die Suche nach Gestaltungswillen: Architektur und Design als Teil des Storytellings.
  • Die Verschiebung von Luxus hin zu Erlebnisqualität: Nicht wie viel etwas kostet, sondern wie sehr es berührt.

Fazit & Ausblick

Mit den MICHELIN Keys bekommt die Hotellerie ein neues Navigationssystem. Eines, das nicht auf Quadratmeterzahlen oder Sterne-Kategorisierungen setzt, sondern auf Bedeutung, Authentizität und Erfahrung. Es bleibt abzuwarten, welche Häuser aus Österreich, Deutschland und der Schweiz es in die erste weltweite Auswahl schaffen. Aber eines ist sicher: Die Zukunft der Hotellerie wird nicht nur gemessen – sie wird erzählt.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Guide MICHELIN

Der stille Riese

Wie eine Schale 181 Fußballfelder Kunststoff ersetzt

Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.

Wegweiser in eine neue Ära

Nachhaltiger Tourismus in der Karibik

Genusspunkt stellt ein zukunftsweisendes Projekt vor, das zeigt, wie soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung in der Hospitality-Branche erfolgreich verbunden werden kann.

Wenn Luxus Haltung zeigt: Pierre Marcolini

Wie der belgische Chocolatier Handwerkskunst zur Blaupause einer faireren Wirtschaft macht

Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.

quick & dirty
MICHELIN Key für die Hotellerie © Guide MICHELIN
Die Zukunft bewerten – mit einem Key

Nach dem Stern kommt der Key: Der Guide MICHELIN erweitert sein Bewertungsuniversum – und präsentiert im Oktober 2025 erstmals eine weltweite Auswahl an herausragenden Hotels. Eine Transformation, die weit über Bettenkomfort hinausgeht. Was steckt hinter dem Konzept? Welche neuen Maßstäbe setzt es? Und warum ist das auch für die Branche im DACH-Raum von Bedeutung?