Von barocker Eleganz bis futuristischem Fine Dining – diese Adressen prägen das gastronomische Selbstverständnis Turins.
Turin ist ein Ort, an dem Geschichte und Genuss Hand in Hand gehen. Wer diese Verbindung schmecken will, findet sie im Caffè Platti – einem Kaffeehaus mit jahrhundertealtem Charisma. Seit 1875 gilt das Lokal am Corso Vittorio Emanuele II als Sinnbild italienischer Grandezza. Literaten wie Cesare Pavese, Politiker wie Luigi Einaudi oder Wirtschaftspioniere wie die Gründer von FIAT und Lavazza – sie alle machten hier Rast. Heute werden Tramezzini auf selbstgebackenem Brot, Tataki di tonno mit Quinoa oder frische Ricotta auf Brioche serviert. Hausgemacht ist dabei keine Floskel, sondern Versprechen.
Ein Muss: Die legendäre Torta Platti, deren Rezept seit Generationen gehütet wird, und der aromatische Haus-Vermouth. Wer ein Stück echtes Turin kosten will, wird hier nicht nur satt, sondern inspiriert.
Wenige Schritte abseits der bekannten Wege entdeckt man in der Latteria Bera ein charmantes Gegenmodell zur anonymen Feinkost. Seit vier Generationen kuratiert die Familie Bera in der Via San Tommaso piemontesische Milchprodukte mit Charakter. Inhaberin Chiara Bera verbindet Handwerk, Tradition und persönliche Geschichten zu einem ganz besonderen Erlebnis: Käse- und Aufschnittverkostungen, die mehr sind als ein Tasting – sie sind eine kulturelle Lektion in Sachen Regionalität.
Von gereiftem Castelmagno bis zu cremigem Gorgonzola dolce, begleitet von lokalen Broten, Konfitüren und Erzählungen über Produzent:innen – hier wird Genuss mit Seele serviert.
Das Grand Hotel Sitea, nur einen Spaziergang von der Piazza San Carlo entfernt, steht wie kaum ein anderes Haus für die stilvolle Verbindung von Historie und Moderne. Seit 1925 wird das Hotel von der Familie Lera, heute Buratti, geführt – ein seltenes Beispiel für unternehmerische Kontinuität im Luxussegment.
Zum 100-jährigen Jubiläum setzt das Haus neue Maßstäbe: In einer Sonderausstellung unter dem Titel „Il Valore del Tempo“ wird die Geschichte des Hauses ebenso gewürdigt wie seine Zukunft. Highlight: der Signature Cocktail „Sitea“, ursprünglich in den 1980ern vom legendären Barmann Beppe Loi kreiert, feiert sein Comeback – stilvoll neu interpretiert.
Ob Frühstück im Wintergarten, Dinner im Michelin-prämierten Restaurant Carignano oder Aperitivo an der Bar: Das Grand Hotel Sitea ist kein Hotel, es ist ein Lebensgefühl.
Wie zelebriert man 100 Jahre Grand Hotel Sitea? Mit einem Menü, das Geschichte schreibt. Der avantgardistische Koch Davide Scabin kuratierte für das Jubiläum das visionäre Menü „250/100“ – ein Querschnitt durch seine einflussreichsten Kreationen der letzten vier Jahrzehnte. Serviert wird es nicht chronologisch oder klassisch – sondern als „Upside-Down-Menü“, eine radikale Umkehrung der traditionellen Menüdramaturgie: Es beginnt kräftig, komplex und endet leicht, frisch und fast ätherisch.
Gerichte wie Soufflé di Maccheroni, Cyber Eggs oder die symbolhafte Ostrica Virtuale verbinden Scabins Techno-Emotionalität mit tief verwurzelter italienischer Küche. Das Menü ist mehr als ein kulinarisches Erlebnis – es ist eine Reise durch Ideen, Epochen und Geschmack.
Die dazu passende Getränkebegleitung vereint italienische und internationale Positionen: von Barolo und Lambrusco über Sake und Champagner Rosé bis zu Vodka und einem Dessert-Banyuls.
Menü:
Was Turin auszeichnet, ist nicht bloß sein kulturelles Erbe – sondern die Art, wie es sich in feinsinniger Kulinarik widerspiegelt. Zwischen jahrhundertealten Kaffeehäusern, Käsehandwerk mit Seele und Haute Cuisine, die sich selbst neu denkt, eröffnet sich ein Panorama des guten Geschmacks. Wer diese Stadt besucht, sollte nicht nur schauen, sondern schmecken – und dabei Orte wie Caffè Platti, Latteria Bera und das Grand Hotel Sitea mit seinem Carignano-Restaurant nicht nur aufsuchen, sondern zelebrieren.
Turin zeigt: Genuss ist hier nicht Trend. Sondern Tradition mit Haltung.
Mit Taste. Mein Leben für Küche und Kamera liefert Stanley Tucci weit mehr als eine kulinarische Autobiografie. Dieses Buch ist eine feinsinnige, kluge Reflexion über das Leben, erzählt durch das Prisma des Essens. Zwischen Filmsets und Familienküche, zwischen Meryl Streep und Nonna Tucci, entsteht ein Mosaik aus Anekdoten, Erinnerungen, Gerichten und tiefen Einsichten – mal humorvoll, mal berührend, immer mit echtem Geschmack.
Wir haben Taste nicht einfach nur gelesen – wir haben es durchlebt. Tucci gelingt es, Kulinarik als Sprache des Lebens zu inszenieren: Wie sehr sie uns prägt, verbindet, tröstet – und sogar zurück ins Leben holt, wenn wir den Geschmack daran verlieren, wie in seinem eigenen Kampf nach einer Krebserkrankung.
Neben liebevoll erzählten Familiengeschichten bringt er uns zum Schmunzeln mit Anekdoten vom Kochen mit Prominenten oder seinem ironischen Blick auf das eigene Italiener-Klischee. Die eingestreuten Rezepte – manche traditionell, manche überraschend modern – machen aus dem Buch kein klassisches Kochbuch, sondern ein sehr persönliches kulinarisches Lesebuch.
INFO:
Stanley Tucci: TASTE. Mein Leben für Küche und Kamera
Deutsche Erstausgabe (Originaltitel: Taste. My Life Through Food)
Übersetzung: Steffen Jacobs
Verlag: Arche Literatur Verlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-7160-2813-1
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | auch als
E-Book erhältlich
Erscheinung: Februar 2023
Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.
Wir haben viele Fachbücher über Gastronomie-Management gelesen, aber selten eines, das so kompakt und zugleich praxisnah aufgebaut ist wie „Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber“. Besonders überzeugt hat der klare Aufbau in acht thematische „Gänge“ – das macht die Lektüre nicht nur lesbar, sondern auch logisch nachvollziehbar.
Was dieses Buch wirklich stark macht: Es spricht die Sprache der Praxis. Ob Kalkulation, Personalführung oder Prozessdesign – hier werden keine Phrasen gedroschen, sondern Tools an die Hand gegeben, die du direkt in deinem Betrieb anwenden kannst. Und die QR-Codes mit weiterführenden Videos? Ein echter Mehrwert für alle, die visuell denken und Inhalte gern vertiefen.
Info:
Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber
Autor:innen: Prof. Dr. Torsten Olderog, Paul Olderog, Julia-Marie Welker
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH
170 Seiten
ISBN: 978-3-86641-362-7
Preis: 38,- Euro
Erscheinung: März 2025
Von barocker Eleganz bis futuristischem Fine Dining – diese Adressen prägen das gastronomische Selbstverständnis Turins.