Bewertungsportale: Online-Image verbessern

Wie sich Hoteliers und Gastronomen gegen schlechte Bewertungen schützen können
Gerd Altmann/Pixabay
Gerd Altmann/Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
1. September 2023 | 
Alexandra Gorsche

In der digitalen Ära sind Bewertungsportale zu wichtigen Informationsquellen für potenzielle Gäste geworden. Leider können schlechte Bewertungen das Image eines Hotel- oder Gastronomiebetriebs beeinträchtigen. Die Frage ist: Wie können sich Gastronomen und Hoteliers gegen negative Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern? In diesem Artikel geben wir Hoteliers und Gastronomen praktische Tipps, wie sie sich gegen schlechte Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern können.

1. Exzellenter Service als bestes Mittel:

Laut einer Studie von BrightLocal aus dem Jahr 2021 schreiben 87% der Verbraucher online Bewertungen, wenn sie gebeten werden. Allerdings schreiben 70% nur dann eine Bewertung, wenn sie mit der Erfahrung zufrieden waren. Eine erstklassige Gästebetreuung ist das beste Mittel gegen schlechte Bewertungen. Zufriedene Gäste sind eher geneigt, positive Bewertungen zu verfassen.

2. Überwachung der Bewertungen:

Es ist wichtig, die Bewertungen auf der Vielzahl der Plattformen regelmäßig zu überwachen. Richtet Benachrichtigungen ein, um schnell auf neue Bewertungen reagieren zu können. Laut einer Umfrage von Podium aus dem Jahr 2021 erwarten 57% der Verbraucher eine Reaktion auf ihre Bewertungen von Unternehmen. Zeigt, dass Ihr das Feedback ernst nehmt und kümmert Euch um Eure Gäste, indem Ihr auf alle Bewertungen antwortet, sowohl positiv als auch negativ.

3. Authentizität der Bewertungen sicherstellen:

Gefälschte Bewertungen können das Vertrauen der Gäste beeinträchtigen. Achtet auf verdächtige Muster oder Bewertungen ohne Kommentare. Laut einer Untersuchung des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2020 waren 37% der untersuchten Bewertungen gefälscht.

4. Die Macht des Online-Marketings nutzen:

Neben Bewertungen kann das Image durch gezieltes Online-Marketing verbessert werden. Eine ansprechende Website, die Präsentation der Angebote und Leistungen auf verschiedenen Plattformen und der Griff zu den sozialen Medien, kann entscheidend auf die erwünschte Zielgruppe einwirken. Laut einer Studie von Yelp aus dem Jahr 2016 haben Bewertungen mit Fotos 200% mehr Vertrauen als Bewertungen ohne Fotos.

5. Angemessenes Bitten um Bewertungen:

Es ist wichtig, Bewertungen von zufriedenen Gästen zu erhalten, aber vermeidet übermäßiges Bitten. Eine Umfrage von Trustpilot aus dem Jahr 2020 ergab, dass 89% der Verbraucher Bewertungen lesen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Vermeidet aufdringliches Bitten und stellet sicher, dass es für Gäste einfach ist, Bewertungen abzugeben.

Schlechte Bewertungen können das Image eines Hotels oder Restaurants beeinträchtigen, aber es gibt Maßnahmen, um sich dagegen zu schützen. Exzellenter Service, Überwachung der Bewertungen, Authentizität der Bewertungen, Nutzung des Online-Marketings und angemessenes Bitten um Bewertungen sind entscheidend, um das Online-Image zu verbessern. Mit der Befolgung dieser Tipps, können Hoteliers und Gastronomen ihr Online-Image stärken und das Vertrauen potenzieller Gäste gewinnen.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Gerd Altmann/Pixabay

Leadership steht vor dem Umbruch

Wir sind die letzten Manager, welche noch Menschen führen werden

Die Führung von Menschen steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datenbasierte Systeme fordern klassische Leadership-Modelle heraus. Was jetzt zählt.

Effizienz trifft Emotion

Wie Digitalisierung und KI die Gastronomie neu definieren

Vom Ticketing-System bis zur Kochrobotik: Die Gastronomie befindet sich im digitalen Wandel. Was als technologische Spielerei begann, wird heute zum echten Wettbewerbsvorteil. Warum digitale Prozesse mehr Planbarkeit, bessere Gästeerlebnisse und neue Perspektiven für Mitarbeitende bringen – und wo der Mensch dennoch unersetzlich bleibt.

Verwurzelung mit Verantwortung

Warum das Weingut Pesau in Falkenstein den Begriff „Bio“ weiter denkt als viele andere

Bio ist kein Etikett – sondern eine Haltung. Im niederösterreichischen Falkenstein lebt das Weingut Pesau biologische Landwirtschaft als Generationenvertrag: für den Boden, für die Landschaft, für den Wein. Ein Gespräch mit Andreas und Georg Pesau über gelebte Herkunft, nachhaltiges Handwerk und den Mut, sich nicht jedem Trend zu beugen.

quick & dirty
Gastronomen und Hoteliers können sich gegen negative Bewertungen schützen. © Gerd Altmann/Pixabay
Bewertungsportale: Online-Image verbessern

In der digitalen Ära sind Bewertungsportale zu wichtigen Informationsquellen für potenzielle Gäste geworden. Leider können schlechte Bewertungen das Image eines Hotel- oder Gastronomiebetriebs beeinträchtigen. Die Frage ist: Wie können sich Gastronomen und Hoteliers gegen negative Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern? In diesem Artikel geben wir Hoteliers und Gastronomen praktische Tipps, wie sie sich gegen schlechte Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern können.