Ab den 1980er-Jahren wurde es zunehmend zur Mode, dass sich Prominente vor allem aus der Showbranche ein eigenes Weingut leisteten.
Einer der allerersten war im Jahre 1975 der US-Regisseur Francis Ford Coppola, der sein Geld aus den ersten zwei Paten-Filmen einsetzte. Ein sehr aktiver ist der französische Schauspieler Gerard Depardieu, der mit seinen Weingütern weltweit in drei Erdteilen aktiv ist.
Vorurteile gibt es immer wieder. Gerade die Qualität wird in Frage gestellt. Hervorzuheben sind jedoch die Vorteile: Der bekannte Name weckt Neugierde, der Gastronom bzw. Gastgeber kann direkt ins Storytelling gehen. Hier kann auch eine lukrative Umsatzsteigerung für den Gastronomen erzielt werden. Wer skeptisch bleibt, sollte es einfach einmal ausprobieren, die Weine der Promis verkosten, es zahlt sich aus.
Sting und Trudie Styler haben auf dem feudalen Anwesen „Il Palagio“ eine zweite Heimat gefunden. Sie waren bereits einige Jahre auf der Suche nach einem Haus in Italien, nachdem sie 1990 in der Nähe von Pisa lebten. Für das Paar eine ergreifende Zeit. Im selben Jahr verlor Sting seine Eltern, gleichzeitig wurde Tochter Eliot geboren. Sie fanden ein Landgut, auf dem mittlerweile nachhaltige Landwirtschaft groß geschrieben wird. Trudie Styler verbindet sehr viel mit der Natur, da ihr Vater selbst Bauer gewesen ist. Dieser brachte ihr auch bei, wie wichtig ein gesunder, fruchtbarer Boden ist.
Das Power-Couple bestätigt immer wieder, dass sie den Traum hatten eines Tages einen Bauernhof zu haben. Bodendegradation ist aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Praktiken ein großes Problem auf der ganzen Welt. Daher achten sie auf dem Weingut „Il Palagio“ darauf den Boden nicht zu erschöpfen. Das Ökosystem kann gut funktionieren, wenn es unterstützt und ausgewogen ist und traditionelle Methoden des ökologischen Landbaus das Gleichgewicht der Natur respektieren. Einen Geniestreich tätigten die beiden, als sie 2020 den berühmten Weinexperten Riccardo Cotarella für ihr Weingut verpflichten konnten.
Hard Facts Tenuta Il Palagio, Florenz, Italien
Hört man den Namen Francis Ford Coppola, denkt man wohl unweigerlich an den weltbekannten Kino-Klassiker »Der Pate«. Sein Weingut in Kalifornien zählt zu den Besten der USA. Coppola erschuf ein „Wine Wonderland“, einen Vergnügungspark mit Kulinarik, Wein, Kunst und Musik. Schon Coppolas Großvater produzierte seine eigenen Weine im Keller seines New Yorker Appartements, auch wenn diese Kreationen mit denen von Francis Ford Coppola nicht mehr viel gemein haben. So wie seine Filme, finden sich somit auch unter seinen Weinen einzigartige Klassiker: Darunter zum Beispiel die Rotwein-Cuvée Diamond Collection Black Label Claret oder der Diamond Collection Red Label Zinfandel. Zu den Spitzenweinen des Weinguts Francis Ford Coppola zählt vor allem der Director’s Cut Zinfandel.
Hard Facts Francis Ford Coppola Winery
Seit fast drei Jahrhunderten stellt die Familie Bocelli auf ihrem kleinen Anwesen in der Toskana klassische italienische Weine her. Lange bevor Andrea Bocelli zum weltweit erfolgreichsten klassischen Musikkünstler aller Zeiten wurde, waren die Bocellis als Winzer bekannt. Cinzia und Alberto Bocelli leiten die Azienda und begrüßen zusammen mit Andrea Bocelli Besucher aus der ganzen Welt. Das Weingut hat alte Rebsorten und klassische toskanische Rebsorten wie Sangiovese, Canaiolo, Colorino, Malvasia und Trebbiano angebaut. Durch sorgfältige Analyse wurde festgestellt, dass sich das Terroir hervorragend für Cabernet Sauvignon eignet.
Hard Facts Bocelli Family Wines, Lajatico, Toskana, Italien
In den vergangenen Jahren führten Trulli & Co das Weingut auf eine neue Ebene. Das Formel-1 Team überließ nichts dem Zufall. Im Keller wurden für die Feuchtigkeitsanlage Formel-1 Toyota Ingenieure engagiert. Das Ziel des Weinguts: Die Montepulciano- und Trebbiano-Reben optimal in der besten Amarone-Tradition zu trocknen. Bereits Trullis Großvater hat Wein angebaut, somit hat Trulli den Wein wieder zurück in die Familie gebracht.
Hard Facts Podere Castorani, Montepulciano, Italien
Mit „Kombucha selbst gemacht“ entführt uns Alexandra Klein in die faszinierende Welt des Kombucha-Brauens. Dieses Buch ist eine echte Schatzkiste für alle, die sich mit dem Thema fermentierte Getränke und kreativen Kombucha-Rezepten beschäftigen möchten. Auf nur 120 Seiten schafft es die Autorin, eine fundierte Einführung in die Herstellung des probiotischen Getränks zu geben und gleichzeitig zahlreiche inspirierende Rezepte für Getränke, Gerichte und sogar Beauty-Anwendungen vorzustellen.
Besonders gut gefällt uns der praxisnahe Ansatz. Von der Pflege des Scoby („Symbiotic Cultures of Bacteria and Yeast“) bis hin zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird der Einstieg ins Kombucha-Brauen so leicht wie möglich gemacht. Ob Erdbeer-Pfefferminz-Kombucha, Lavendel-Birne oder etwas Ausgefallenes wie Kombucha-Hummus – die Rezepte sind kreativ, vielseitig und laden zum Ausprobieren ein.
Überraschend und innovativ ist auch der Beauty-Aspekt: Kombucha als Grundlage für eine Gesichtsmaske? Das zeigt einmal mehr, wie vielseitig dieses Getränk ist. Alexandra Klein verbindet ihr fundiertes Wissen als Profiköchin mit ihrem Gespür für Kräuter und natürliche Zutaten, was dem Buch eine persönliche und authentische Note verleiht.
Info:
Servus Verlag
ISBN 978-3-7104-0383-5
120 Seiten
Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.
Ab den 1980er-Jahren wurde es zunehmend zur Mode, dass sich Prominente vor allem aus der Showbranche ein eigenes Weingut leisteten.