Ab den 1980er-Jahren wurde es zunehmend zur Mode, dass sich Prominente vor allem aus der Showbranche ein eigenes Weingut leisteten.
Einer der allerersten war im Jahre 1975 der US-Regisseur Francis Ford Coppola, der sein Geld aus den ersten zwei Paten-Filmen einsetzte. Ein sehr aktiver ist der französische Schauspieler Gerard Depardieu, der mit seinen Weingütern weltweit in drei Erdteilen aktiv ist.
Vorurteile gibt es immer wieder. Gerade die Qualität wird in Frage gestellt. Hervorzuheben sind jedoch die Vorteile: Der bekannte Name weckt Neugierde, der Gastronom bzw. Gastgeber kann direkt ins Storytelling gehen. Hier kann auch eine lukrative Umsatzsteigerung für den Gastronomen erzielt werden. Wer skeptisch bleibt, sollte es einfach einmal ausprobieren, die Weine der Promis verkosten, es zahlt sich aus.
Sting und Trudie Styler haben auf dem feudalen Anwesen „Il Palagio“ eine zweite Heimat gefunden. Sie waren bereits einige Jahre auf der Suche nach einem Haus in Italien, nachdem sie 1990 in der Nähe von Pisa lebten. Für das Paar eine ergreifende Zeit. Im selben Jahr verlor Sting seine Eltern, gleichzeitig wurde Tochter Eliot geboren. Sie fanden ein Landgut, auf dem mittlerweile nachhaltige Landwirtschaft groß geschrieben wird. Trudie Styler verbindet sehr viel mit der Natur, da ihr Vater selbst Bauer gewesen ist. Dieser brachte ihr auch bei, wie wichtig ein gesunder, fruchtbarer Boden ist.
Das Power-Couple bestätigt immer wieder, dass sie den Traum hatten eines Tages einen Bauernhof zu haben. Bodendegradation ist aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Praktiken ein großes Problem auf der ganzen Welt. Daher achten sie auf dem Weingut „Il Palagio“ darauf den Boden nicht zu erschöpfen. Das Ökosystem kann gut funktionieren, wenn es unterstützt und ausgewogen ist und traditionelle Methoden des ökologischen Landbaus das Gleichgewicht der Natur respektieren. Einen Geniestreich tätigten die beiden, als sie 2020 den berühmten Weinexperten Riccardo Cotarella für ihr Weingut verpflichten konnten.
Hard Facts Tenuta Il Palagio, Florenz, Italien
Hört man den Namen Francis Ford Coppola, denkt man wohl unweigerlich an den weltbekannten Kino-Klassiker »Der Pate«. Sein Weingut in Kalifornien zählt zu den Besten der USA. Coppola erschuf ein „Wine Wonderland“, einen Vergnügungspark mit Kulinarik, Wein, Kunst und Musik. Schon Coppolas Großvater produzierte seine eigenen Weine im Keller seines New Yorker Appartements, auch wenn diese Kreationen mit denen von Francis Ford Coppola nicht mehr viel gemein haben. So wie seine Filme, finden sich somit auch unter seinen Weinen einzigartige Klassiker: Darunter zum Beispiel die Rotwein-Cuvée Diamond Collection Black Label Claret oder der Diamond Collection Red Label Zinfandel. Zu den Spitzenweinen des Weinguts Francis Ford Coppola zählt vor allem der Director’s Cut Zinfandel.
Hard Facts Francis Ford Coppola Winery
Seit fast drei Jahrhunderten stellt die Familie Bocelli auf ihrem kleinen Anwesen in der Toskana klassische italienische Weine her. Lange bevor Andrea Bocelli zum weltweit erfolgreichsten klassischen Musikkünstler aller Zeiten wurde, waren die Bocellis als Winzer bekannt. Cinzia und Alberto Bocelli leiten die Azienda und begrüßen zusammen mit Andrea Bocelli Besucher aus der ganzen Welt. Das Weingut hat alte Rebsorten und klassische toskanische Rebsorten wie Sangiovese, Canaiolo, Colorino, Malvasia und Trebbiano angebaut. Durch sorgfältige Analyse wurde festgestellt, dass sich das Terroir hervorragend für Cabernet Sauvignon eignet.
Hard Facts Bocelli Family Wines, Lajatico, Toskana, Italien
In den vergangenen Jahren führten Trulli & Co das Weingut auf eine neue Ebene. Das Formel-1 Team überließ nichts dem Zufall. Im Keller wurden für die Feuchtigkeitsanlage Formel-1 Toyota Ingenieure engagiert. Das Ziel des Weinguts: Die Montepulciano- und Trebbiano-Reben optimal in der besten Amarone-Tradition zu trocknen. Bereits Trullis Großvater hat Wein angebaut, somit hat Trulli den Wein wieder zurück in die Familie gebracht.
Hard Facts Podere Castorani, Montepulciano, Italien
Mit „Unvernünftige Gastfreundschaft“ zeigt Will Guidara, dass Gastfreundschaft weit über die bloße Erfüllung von Erwartungen hinausgehen kann – und oft sollte. Guidara nimmt uns mit auf die Reise, wie er das Eleven Madison Park von einem angeschlagenen Zwei-Sterne-Restaurant zum besten Restaurant der Welt machte. Der Schlüssel? Eine radikale Neudefinition von Gastfreundschaft, bei der der Fokus auf unvergesslichen Erlebnissen liegt.
Die Anekdoten aus seiner Zeit im Eleven Madison Park sind inspirierend und oft verblüffend. Ob eine Schlittenfahrt im Central Park oder die Verwandlung des Speisesaals in einen Strandurlaub mit echtem Sand – Guidara beweist eindrucksvoll, wie kleine und große Gesten die Beziehung zu Gästen und Mitarbeiter:innen transformieren können. Was auf den ersten Blick „unvernünftig“ erscheinen mag, entfaltet eine erstaunliche Wirkung: Es schafft Loyalität, Begeisterung und eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten wachsen lässt.
Das Buch ist dabei mehr als ein Blick hinter die Kulissen eines der besten Restaurants der Welt. Es ist ein Manifest für eine Haltung, die weit über die Gastronomie hinaus Anwendung findet. Guidaras Prinzipien der Großzügigkeit und des Engagements sind auf jede Branche übertragbar und laden dazu ein, den Begriff der Exzellenz neu zu denken.
Info:
ZS – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
ISBN 978-3-96584-376-9
352 Seiten
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?
„Thai Kitchen“ ist das ideale Buch für alle, die die Vielfalt und Aromen der thailändischen Küche lieben und authentische Gerichte zu Hause nachkochen möchten. Mit 100 Rezepten, die von Klassikern wie Pad Thai, Thai Curry und Tom Kha Gai bis hin zu Street-Food-Highlights und aromatischen Desserts reichen, bietet dieses Buch eine umfassende Sammlung für ein echtes Thailand-Feeling in der heimischen Küche.
Besonders hervorzuheben sind die anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die selbst Kochneulingen den Einstieg in die thailändische Küche erleichtern. Ergänzt werden die Rezepte durch hilfreiche Informationen zu landestypischen Zutaten und besonderen Zubereitungstechniken, die das Kocherlebnis nicht nur authentisch, sondern auch lehrreich machen.
Die stimmungsvollen Food-Fotografien verleihen dem Buch eine warme, einladende Atmosphäre und machen direkt Lust, die Rezepte auszuprobieren. Ob Papaya-Salat, Som Tam, aromatische Wok-Gerichte oder würzige Dips – jedes Rezept verspricht eine kleine kulinarische Reise nach Thailand.
Info:
DK Verlag Dorling Kindersley
ISBN 978-3-8310-4942-4
272 Seiten
Ab den 1980er-Jahren wurde es zunehmend zur Mode, dass sich Prominente vor allem aus der Showbranche ein eigenes Weingut leisteten.