expert spotlight
© Emi Massmer Emotions
© © Emi Massmer Emotions

Zeit, Raum, Natürlichkeit: der neue Luxus

Wie theiner’s garten Nachhaltigkeit zu echter Erholung macht
© Emi Massmer Emotions
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
19. Oktober 2025 |
Alexandra Gorsche

„Nachhaltigkeit ist für unsere Familie kein Schlagwort, sondern gelebte Überzeugung.“

Inmitten der Obstgärten Südtirols liegt ein Hotel, das Bio nicht als Trend, sondern als Lebensprinzip versteht: theiner’s garten. Alexandra Gorsche sprach mit Walter Theiner über den Ursprung seiner Vision, gelebte Nachhaltigkeit, Detox als Lebensgefühl – und darüber, warum Ruhe manchmal die größte Innovation ist.

Interview mit Walter Theiner von theiner’s garten

ALEXANDRA GORSCHE: Was war der entscheidende Moment, der den Bau von theiner’s garten als von Demeter empfohlenes Bio-Vitalhotel ins Rollen brachte?
WALTER THEINER: Seit über 40 Jahren beschäftigt sich unsere Familie mit Bioanbau, Bioverarbeitung und Biohandel. Als unsere Kinder die Führung der Betriebe übernommen haben, fühlten sich meine Frau und ich noch zu jung für den Ruhestand – und beschlossen, noch einen Schritt weiterzugehen. Viele unserer Kunden sagten uns, dass sie im Urlaub auf ihre gewohnte Biokost verzichten müssen. So entstand die Idee, ein Hotel zu schaffen, das diesen Lebensstil konsequent weiterführt.

„Zeit, Raum, Natürlichkeit“ – was bedeutet dieser Dreiklang für euch persönlich?
Zeit und Muße sollte man sich nehmen – für sich selbst, für Familie und Mitmenschen, natürlich auch für unsere Gäste. Mit Raum meine ich die unmittelbare Umgebung, einen Wohlfühlort im und außerhalb des Hauses – und auch den größeren Kontext: unsere Erde, zu deren Erhaltung jeder beitragen kann. Natürlichkeit wiederum schenkt uns Glück, Demut und Zufriedenheit.

Wie gelingt es euch, Nachhaltigkeit nicht nur als Trend, sondern als gelebten Wert zu vermitteln?
Nachhaltigkeit ist für unsere Familie kein Schlagwort, sondern gelebte Überzeugung. Das spüren die Gäste – bei Gesprächen, Führungen durch Haus und Garten. Viele erzählen uns später, dass sie zuhause selbst etwas verändert haben. Genau das ist unser Ziel.

Euer Haus gilt als klimafreundlichstes Hotel im Alpenraum – worauf seid ihr dabei besonders stolz?
Besonders stolz waren wir, weil nicht nur die Bauweise, sondern die gesamte Wirtschaftsweise bewertet wurde. Und weil Umweltämter aus allen sechs Alpenstaaten an der Entscheidung beteiligt waren – das war ein großartiges Zeichen der Anerkennung.

Welche Rolle spielt die baubiologische Bauweise für das Wohlbefinden der Gäste?
Die natürlichen Materialien – Vollholz, Lehm, unbehandelte Stoffe – wirken unmittelbar. Die Reduzierung elektromagnetischer Strahlung und der Verzicht auf Chemikalien schaffen spürbare Ruhe. Viele Gäste sagen, sie schlafen hier besser als zuhause.

WLAN-frei, ohne TV und Minibar – stoßen diese Entscheidungen auch auf Überraschung?
TV und Minibar vermisst kaum jemand – viele genießen es, einmal „Urlaub vom Fernsehen“ zu machen. WLAN war anfangs komplett abgeschaltet, aber manche Gäste müssen beruflich erreichbar sein. Daher gibt es heute bestimmte Bereiche mit WLAN, nachts bleibt das gesamte Haus offline.

Wie setzt ihr das Thema 100 % Bio vom Garten bis zum Teller im Alltag um?
Wir sind seit Jahrzehnten im Biobereich verankert und kennen die meisten Produzenten persönlich. Alle Bestellungen laufen zentral über meine Frau und ihr Team, die streng auf Zertifizierungen achten. Mehr als 30 lokale Biobauern und zwei Biogroßhändler beliefern uns regelmäßig.

Welche Produkte vom hoteleigenen Demeter-Hof sind eure größten Highlights?
Unser Hof produziert nicht nur Äpfel, sondern auch Birnen, Aprikosen, Zwetschgen, Pfirsiche, Nektarinen, Tafeltrauben, Kaki, Quitten und sogar Indianerbananen – jede Frucht ist zu ihrer Zeit ein Highlight. Ein besonderes Erlebnis ist unser Kräuter- und Gemüsegarten auf der Hotelterrasse, wo Gäste den Köchen beim Ernten zusehen können.

Pflanzliche Küche gilt als Schlüssel zur Nachhaltigkeit – wie macht ihr sie genussvoll und spannend?
Unser Chefkoch Markus ist unglaublich kreativ. Selbst überzeugte Fleischliebhaber greifen bei ihm zu vegetarischen Menüs – weil sie aromatisch, raffiniert und voller Energie sind.

Euer Organic Detox Retreat verspricht Energie und Achtsamkeit – was macht es so besonders?
Unser Detox-Programm ist weniger zum Abnehmen gedacht, sondern zum Entschlacken, Entgiften und Entsäuern – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss. Besonders beliebt ist es bei Menschen, die im Alltag häufig außer Haus essen.

Burnout-Prävention als Hotelkonzept – wie wird das konkret umgesetzt?
Die Ruhe im Haus, Yoga, Naturwanderungen und individuelle Betreuung helfen, den Alltag loszulassen. Eine frühere Burnout-Patientin sagte mir, sie sei durch die Ruhe und Natur bei uns geheilt worden. Unsere Coachin Ingrid begleitet Gäste auf Wunsch mental und unterstützt sie dabei, neue Perspektiven zu gewinnen.

Welches Feedback bekommt ihr von Gästen nach einer Mental-Detox-Woche?
Viele sagen, sie fühlen sich leichter, entspannter und voller Energie. Einige berichten sogar, sie hätten hier wieder zu sich selbst gefunden.

Es ist das Gefühl, willkommen zu sein – mit ehrlicher Herzlichkeit, familiärem Miteinander und einem Haus, das Geborgenheit ausstrahlt.

Innovationen für die kommenden Jahre

Ihr wurdet für euer Mobilitätskonzept ausgezeichnet – wie nehmt ihr den Gästen die Hemmschwelle, ohne Auto anzureisen?
Wir holen Gäste mit dem E-Auto vom Bahnhof ab, überreichen ihnen eine kostenlose Südtirol-Mobilkarte und weisen auf E-Bikes und öffentliche Verkehrsmittel hin. So beginnt Nachhaltigkeit schon bei der Anreise.

E-Bikes, Shuttles, Solarladestationen – welche Angebote werden am meisten genutzt?
Ganz klar: E-Bikes! Aber auch die öffentlichen Verkehrsmittel werden erstaunlich häufig genutzt – selbst von Gästen, die mit dem Auto anreisen. Unsere sechs Solarladestationen sind meist frei, aber wir haben sie bewusst als Investition in die Zukunft installiert.

Ihr habt eine beeindruckende Stammgäste-Quote von 60 %. Was ist das Geheimnis?
Ich denke, es ist das Gefühl, willkommen zu sein – mit ehrlicher Herzlichkeit, familiärem Miteinander und einem Haus, das Geborgenheit ausstrahlt. Viele unserer Gäste sind über die Jahre zu Freunden geworden.

Welche Projekte oder Innovationen plant ihr für die kommenden Jahre?
Mit fast 80 Jahren überlasse ich das Planen gern der nächsten Generation. Die hat bereits einiges vor – zunächst steht die Modernisierung des Speisesaals an.

Wenn ihr euch wünscht, was Gäste nach ihrem Aufenthalt mitnehmen – was wäre das?
Dass sie sich ausgeruht, erholt und innerlich gestärkt fühlen – und gerne wiederkommen, wenn sie Ruhe in einer natürlichen, freundlichen Umgebung suchen.

Über theiner’s garten

In Gargazon bei Meran liegt Italiens erstes von Demeter empfohlene Bio-Vitalhotel. Das familiengeführte Haus steht für nachhaltigen Komfort, ökologische Architektur und eine Küche, die 100 % Bio lebt – vom eigenen Demeter-Hof bis zum Detox-Menü. Mit einem CO₂-Fußabdruck von nur 5 kg pro Gast und Nacht gilt es als klimafreundlichstes Hotel im Alpenraum. Wer hier Urlaub macht, erfährt, wie ganzheitliche Nachhaltigkeit schmeckt – ehrlich, achtsam und erdverbunden.

Es ist das Gefühl, willkommen zu sein – mit ehrlicher Herzlichkeit, familiärem Miteinander und einem Haus, das Geborgenheit ausstrahlt.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Emi Massmer Emotions
15. Oktober 2025

Die stille Revolution der Aromen

Umami pur – Gewürze als Gamechanger der veganen Küche

Ob im Fine Dining oder in der schnellen Bowl-Küche: Wer pflanzenbasiert kocht, braucht mehr als nur Ersatzprodukte. Im Interview erklärt Lukas M. Walchhofer, geschäftsführender Gesellschafter von STAY SPICED!, warum Gewürze echte Tiefe schaffen, welche Mischungen die Profis lieben – und wie man mit Sumach, fermentiertem Knoblauch und Crunch zum Signature Dish kommt.

4. Oktober 2025

Frische statt Kompromisse

Warum R Express Küchenchefs inspiriert

Von Wagyu bis Microgreens: R Express steht für kompromisslose Frische, kurze Lieferwege und ein Sortiment, das Kreativität in der Küche beflügelt. Qualitäts- und Produktmanager Markus Mayr spricht über seine Perspektive als ehemaliger Spitzenkoch, aktuelle Trends im Fine Dining und warum R Express auch als Arbeitgeber für Köch:innen spannend ist.

23. September 2025

Lakrids by Bülow

Wie die dänische Marke Lakritz zur Luxury-Food-Ikone machte

Lakritz polarisiert – und doch hat Lakrids by Bülow den Sprung geschafft, aus dem polarisierenden Geschmack eine internationale Luxusmarke zu kreieren. Im Interview verrät Fredrik Nilsson, CEO Lakrids by Bülow, wie Lakrids zur Love-Brand wurde, welche Sorte selbst das Team überrascht hat, warum Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt und wohin die Reise international noch geht.

quick & dirty
Walter Theiner © Emi Massmer Emotions
Zeit, Raum, Natürlichkeit: der neue Luxus

Inmitten der Obstgärten Südtirols liegt ein Hotel, das Bio nicht als Trend, sondern als Lebensprinzip versteht: theiner’s garten. Alexandra Gorsche sprach mit Walter Theiner über den Ursprung seiner Vision, gelebte Nachhaltigkeit, Detox als Lebensgefühl – und darüber, warum Ruhe manchmal die größte Innovation ist.