expert spotlight
Foto beigestellt
© Foto beigestellt

Wein, Wandel, Weltgewandtheit

Wie Mary Victoria Kraaz die Vielfalt italienischer Weine neu denkt
Foto beigestellt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
8. Juli 2025 |
Alexandra Gorsche

„Wenn man einen Wein dort trinkt, wo er entsteht – im Gespräch mit den Menschen, die ihn machen – dann bleibt er im Gedächtnis.“

Vom Samerberg bis in die Maremma: Mary Victoria Kraaz berät internationale Kund:innen, reist durch Europa und begeistert mit ehrlichem Storytelling rund um italienische Weinkultur. Im Interview spricht sie über unterschätzte Rebsorten, Sommerweine mit Charakter – und warum Wein für sie immer auch Begegnung ist.

„Wein ist Emotion – abgefüllt in Flaschen“

Mary Victoria Kraaz lebt heute in der Maremma und begleitet als Weinberaterin und Export-Expertin ausgewählte italienische Weingüter. Im Gespräch mit Genusspunkt erzählt sie, wie alles begann – und warum ein Glas Vernatsch an heißen Tagen wahre Wunder wirkt.

ALEXANDRA GORSCHE: Mary, wie kamst du in die Welt des Weins – und wie sieht dein Alltag heute aus?
MARY VICTORIA KRAAZ: Unverhofft kommt oft! Ich komme ursprünglich vom Samerberg in Bayern, also aus einer Region, in der Wein nicht wirklich zu Hause ist. Als Teenager habe ich im Gasthof Alpenrose in Grainbach gearbeitet – dort war Wein plötzlich Thema, weil Gäste nach passenden Pairings fragten. Die Begeisterung war geweckt.

Nach dem Abitur habe ich, als komplette Quereinsteigerin, Internationales Weinmanagement in Heilbronn studiert – gefolgt von einem Master in Wien und Geisenheim sowie einer Sommelierschule. Heute ist jeder Tag anders: Kundenbesuche, Verkostungen, internationale Messen in Deutschland, Österreich, Irland oder Polen. Ich liebe es, authentische Weine vorstellen zu dürfen.

Was begeistert dich persönlich an italienischem Wein besonders?
Die Vielfalt! Es gibt ständig Neues zu entdecken – neue Rebsorten, andere Ausbaustile, faszinierende Geschichten. Besonders ans Herz gewachsen ist mir die Maremma: ehrlich, dynamisch, unaufgeregt. Genau das spiegelt sich auch in den Weinen der Region wider.

Was wird international oft unterschätzt, wenn es um italienische Weinkultur geht?
Wie fein das Unbekannte sein kann. Viele Konsument:innen greifen automatisch zu Klassikern wie Prosecco, Chianti oder Bolgheri. Aber die unbekannteren Rebsorten und Regionen bieten so viel Potenzial! Auch Rebsorten wie Syrah oder Pinot Noir überraschen mich immer wieder – je nach Region und Ausbau zeigen sie ganz neue Facetten.

Hast du Geheimtipps für unsere Leser:innen?
Zwei Winzer:innen kann ich besonders empfehlen: Piemaggio – wunderbare Chianti-Weine mit Charakter. Und Agricola Purovino – reinsortige, sehr klare Weine mit Rebsortenfokus.

Wenn wir jetzt gemeinsam ein Glas trinken würden – was würdest du einschenken?
Einen leichten Vernatsch aus Südtirol, gut gekühlt. Ein Sommer-Rotwein mit Frische und Eleganz – perfekt für warme Tage.

Was macht einen Wein für dich unvergesslich?
Die Kombination: Geschmack, Geschichte, Menschen. Wenn man einen Wein dort trinkt, wo er entsteht – im Gespräch mit den Menschen, die ihn machen – dann bleibt er im Gedächtnis. Das ist für mich das Besondere.

Du reist viel. Gibt es einen besonderen Ort, den du empfehlen kannst?
Ja – die Enoteca Le Volte in Roccatederighi, in der Maremma. Tatiana führt sie mit ganz viel Herz. Dort entdecke ich regelmäßig neue Lieblingsweine.

Und international?
Uruguay hat mich überrascht! Die Rebsorte Tannat dort ist kraftvoll und passt perfekt zur lokalen Grillkultur.

Welche Trends beobachtest du aktuell – vor allem für jüngere Zielgruppen?
Zwei Strömungen: Einerseits wächst das Interesse an alkoholfreien oder -reduzierten Alternativen, besonders in Nordeuropa. Andererseits gibt es eine bewusste Zielgruppe, die Wert auf Herkunft, Anbau und Stil legt. Viele junge Menschen starten mit Weiß- oder Roséweinen – mit wachsender Erfahrung kommt dann die Lust auf Rotweine.

Deine Lieblingskombination aus Wein und Essen?
Käse und Wein – immer wieder spannend. Und: Überraschende Pairings! Ein frischer Rotwein zu Fisch? Oder Riesling zur Gans? Das funktioniert oft besser, als man denkt.

Was treibt dich an? Und welchen Tipp hast du für Einsteiger:innen?
Wein ist Emotion – abgefüllt in Flaschen. Mein Antrieb ist, genau das zu vermitteln. Mein Tipp: Seid neugierig, stellt Fragen, verkostet viel. Es gibt keinen „richtigen“ Geschmack – nur den, der euch wirklich schmeckt.

Es gibt keinen „richtigen“ Geschmack – nur den, der euch wirklich schmeckt.

Über Mary Victoria Kraaz – Stationen & Expertise

Name: Mary Victoria Kraaz
Funktion: Wine Sales & Consulting (VinoVictoria)
Aktueller Wohnsitz: Sassofortino (Maremma, Toskana)
Wurzeln: Irisch-bayerisch
Sprachen: Deutsch, Englisch (Muttersprache), Italienisch (fließend)

Erfahrung & Stationen:

  • Start Up Tenuta del Nicchio (Lodovico Antinori)
  • Hospitality & Weinclub bei Manincor (Südtirol)
  • Biodynamische Praxis bei VDP Weingut Peter Jakob Kühn
  • Langjährige Erfahrung in Verkostung, Weinbau & Oenologie

Ausbildung:

  • B.A. Internationales Weinmanagement
  • M.Sc. Weinbau, Oenologie & Weinwirtschaft (Wien/Geisenheim)
  • WSET Level 3

Fokus für Hotellerie & Gastronomie:

  • Internationale Weinberatung & Export
  • Storytelling-fähige Weine für gehobene Gastronomiekonzepte
  • Expertise in Bio-, Natur- und Terroirweinen
  • Pairing-Beratung & Tasting-Konzeption

Es gibt keinen „richtigen“ Geschmack – nur den, der euch wirklich schmeckt.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Foto beigestellt
4. Juli 2025

Koreanische Küche neu definiert

Wie „JP“ und Ellia Park Feinschmecker:innen und Grillkultur zusammenbringen

Von fermentierten Saucen bis hin zu K-Pop-Flair: Das koreanischstämmige Ehepaar Junghyun „JP“ Park und Ellia Park hat mit Atomix die Wahrnehmung koreanischer Küche in New York revolutioniert – und startet nun in London durch. Ein exklusives Interview über kulinarisches Erbe, Gastfreundschaft und die Zukunft des Korean BBQ. Geführt im Rahmen der World’s 50 Best Restaurants 2025 in Turin.

1. Juli 2025

Botschafter der vielen „Mexikos“

Jorge Vallejo über moderne mexikanische Küche, Teamführung und das Wiederentdecken von Tradition

Jorge Vallejo vom Spitzenrestaurant Quintonil spricht über die Vielfalt mexikanischer Küche, nachhaltige Teamkultur und warum Zukunft und Tradition keine Gegensätze sein müssen. Ein tiefgründiges Gespräch über Identität, Verantwortung und die globale Bedeutung mexikanischer Gastronomie – geführt bei den World’s 50 Best Restaurants 2025 in Turin.

1. Juli 2025

Die Überraschung liegt nicht nur im Teller

Pía León über Menschlichkeit, Kakao und Kreativität im Kontext nachhaltiger Fine Dining-Kultur

Pía León, ausgezeichnet als beste Köchin Lateinamerikas, spricht über echte Nachhaltigkeit, die Rolle von Teams, das Arbeiten mit peruanischen Zutaten wie Kakao und warum die besten Ideen nicht immer aus der Küche stammen. Ein Gespräch über Werte, Wandel und Neugier – geführt bei den World’s 50 Best Restaurants 2025 in Turin.

quick & dirty
Mary Victoria Kraaz, Foto beigestellt
Wein, Wandel, Weltgewandtheit

Vom Samerberg bis in die Maremma: Mary Victoria Kraaz berät internationale Kund:innen, reist durch Europa und begeistert mit ehrlichem Storytelling rund um italienische Weinkultur. Im Interview spricht sie über unterschätzte Rebsorten, Sommerweine mit Charakter – und warum Wein für sie immer auch Begegnung ist.