Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Tipps für Restaurants
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
14. April 2023 | 
Alexandra Gorsche

In der Gastronomiebranche ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein wichtiges Thema. Nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch aus wirtschaftlicher Perspektive lohnt es sich, Maßnahmen zu ergreifen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel auf dem Müll. In der EU fallen pro Person geschätzte 173 kg Lebensmittelabfälle an. Umgerechnet auf Österreich sind das 143 vollbeladene Sattelschlepper täglich. Lebensmittelabfälle sind ein massives Problem für die Umwelt. Und bedeuten den Verlust von bereits getätigtem Wareneinsatz.

Lebensmittelabfälle reduzieren

Wie Ihr kostensparend in eine bessere Zukunft startet, verraten wir Euch:

  1. Bewusstsein schaffen: Um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, ist es wichtig, ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Informiert Eure Mitarbeiter über die Bedeutung der Reduzierung von Lebensmittelabfällen und trainiert sie im Umgang mit Lebensmitteln. Macht auch Eure Gäste auf das Thema aufmerksam, z.B. indem Ihr auf Eure Speisekarte oder auf Tafeln im Restaurant Hinweise auf nachhaltige Küche gebt.
  2. Planung und Bestellung: Eine effektive Möglichkeit, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, besteht darin, die Planung und Bestellung von Lebensmitteln zu optimieren. Stellt sicher, dass Ihr nur so viel bestellt, wie Ihr benötigt, und plant Eure Gerichte so, dass Ihr möglichst alle Zutaten verwendet. Achtet auch darauf, saisonale und regionale Produkte zu wählen, um Transportwege zu minimieren und die Umwelt zu schonen.
  3. Lagerung und Vorbereitung: Eine ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln kann dazu beitragen, die Haltbarkeit zu verlängern und somit Abfälle zu reduzieren. Legt Euch ein System zur Lagerung von Lebensmitteln fest und schult Eure Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Vermeidet auch unnötige Vorbereitungen von Gerichten, indem Ihr z.B. Gemüse erst bei Bedarf schneiden.
  4. Kreativität bei der Verwertung von Resten: Reste können oft noch sinnvoll verwendet werden. Macht Euch Gedanken darüber, wie Reste in neuen Gerichten verwertet werden können. So können z.B. Gemüsereste in Suppen oder Eintöpfen verarbeitet werden. Auch Brotschnitte oder Brötchenreste können als Croutons oder Semmelbrösel verwendet werden.
  5. Portionierung: Eine Überportionierung von Gerichten führt oft zu Lebensmittelabfällen. Achtet darauf, angemessene Portionen zu servieren, bietet lieber die Möglichkeit eines Supplements an und gebt Euren Gästen die Möglichkeit, Reste mitzunehmen. So können Eure Gäste nicht nur nachhaltiger essen, sondern auch noch am nächsten Tag Eure Köstlichkeiten genießen.

3 Top Zero Waste Tipps

  • Wohin mit so vielen Äpfeln?
    Gerade wenn man auf einen eigenen Garten zurückgreifen kann, kann die Ernte manchmal überwältigend sein. Nicht alle Produkte können direkt frisch verwertet werden. Äpfel und anderes Obst eignet sich ideal für die Produktion von Marmeladen, Chutneys, Mus, Kompotte, Säfte, Tees und Chips. So könnt Ihr ganzjährig Euren Gästen Eure Äpfel servieren.
  • Bananenschalen als Alternative zum Pulled Pork?
    Bio Bananenschalen müssen keineswegs im Müll landen. Dazu wird mit einem Löffel die innere, weiße Schicht der Schale ausgekratzt. Anschließend die Bananenschale der Länge nach mit einer Gabel in Streifen reißen. Öl, Paprikapulver und Kreuzkümmel hinzufügen. Und dann nur noch mit Zwiebeln, BBQ Sauce anrösten – fertig ist die fleischlose Pulled Pork Alternative! Eure Gäste werden begeistert sein!
  • Karottengrün: Bitte abreißen? NEIN!
    Aus Karottengrün kann man ein köstliches Pesto zubereiten. Aber auch Smoothies lassen sich wunderbar mit dem Grün aufpeppen oder eine cremige Suppe zubereiten. Einfach einmal ausprobieren!

Fazit

Lebensmittelabfälle sind in der Gastronomie ein großes Problem. Durch eine bewusste Planung, Lagerung und Verwertung von Lebensmitteln könnt Ihr als Restaurantinhaber oder Koch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Abfällen leisten und damit noch dazu Geld sparen.

Buchtipp: Effizient faul

Weniger tun, mehr erreichen – dieses Buch liefert die mentale Klarheit und Struktur dazu

„Effizient faul“ von Uwe Seebacher richtet sich an alle, die unter Dauerbelastung stehen – ob im Gastgewerbe, im Agenturalltag oder im Management. Statt klassischer Selbstoptimierung setzt Seebacher auf Strategien, die echte Effizienz ermöglichen.

Die Inhalte basieren auf über 30 Jahren Forschung und Beratungspraxis – unter anderem für internationale Unternehmen und Institutionen. Besonders relevant: die konkreten Tools zur Entscheidungsoptimierung und Energieverteilung.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Transfer ins tägliche Arbeitsleben – kein Theoriewerk, sondern ein praktischer Guide für eine neue, achtsame Form des Erfolgs.

INFO
Effizient faul – Minimaler Aufwand. Maximaler Erfolg.
Autor: Uwe Seebacher
Verlag: edition a, Wien
304 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-99001-804-0
Preis: € 28,00

Latin America’s 50 Best Restaurants

Die erweiterte Liste 51–100 für 2025

Mit der Veröffentlichung der erweiterten Rangliste von Platz 51 bis 100 gibt Latin America’s 50 Best Restaurants einen jener Einblicke frei, die weltweit für Aufmerksamkeit sorgen. Denn kaum eine Region überzeugt aktuell so sehr mit Vielfalt, Energie und kulinarischer Innovationskraft wie Lateinamerika – ein Kontinent, auf dem Tradition und Modernität in faszinierenden Spannungsfeldern aufeinandertreffen.

Die diesjährige Liste umfasst 26 Städte und 13 neue Einträge. Sie erzählt von außergewöhnlichen Persönlichkeiten, frischen Konzepten, mutigen Ideen und kulinarischen Zentren, die ihre Rolle im globalen Gastrosystem weiter ausbauen.

Aromahopping

Wo Handwerk, Leidenschaft und Aromenreisen aufeinandertreffen

Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.

quick & dirty
Zero Waste © Alexandra Gorsche
Reduzierung von Lebensmittelabfällen

In der Gastronomiebranche ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein wichtiges Thema. Nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch aus wirtschaftlicher Perspektive lohnt es sich, Maßnahmen zu ergreifen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel auf dem Müll. In der EU fallen pro Person geschätzte 173 kg Lebensmittelabfälle an. Umgerechnet auf Österreich sind das 143 vollbeladene Sattelschlepper täglich. Lebensmittelabfälle sind ein massives Problem für die Umwelt. Und bedeuten den Verlust von bereits getätigtem Wareneinsatz.