Taste of Tomorrow 2025 – powered by Chefs Culinar

Neuer Wettbewerb, starke Talente – die Finalist:innen stehen fest
© www.wildbild.at
© www.wildbild.at
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
31. August 2025 | 
Alexandra Gorsche

Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.

Die Finalist:innen 2025

Alle Finalist:innen überzeugten mit eigenständigen Signature-Gerichten, präzisem Handwerk und einer klaren Haltung zu Regionalität und Saisonalität.

Chancen & Sichtbarkeit

Die Preisträger:innen erhalten hochwertige Sachpreise, darunter hochwertige Gewürzboxen von Stayspiced !, Dick Santoku Messer sponsored by Chefs Culinar, weiters wartet auf den/die Sieger:in die Teilnahme an der CHEFS VALUE Hotel-Concepttour in Wien, sponsored by Chefs Culinar und Zugang zu einem exzellenten Branchen-Netzwerk und Bühnenzeit bei renommierten Formaten – darunter der Talk „Next Generation Küche“ auf der Alles für den Gast 2025.

Jury & Patrons

Das Finale findet am 6. Oktober 2025 in der Tourismusschule Klessheim in Salzburg statt. Mit an Bord: eine hochkarätige Jury und prominente Patron:innen wie Spitzenkoch Harald Irka und Geschmacksexpertin Vroni Lutz, die die nächste Generation mit Know-how und Haltung begleiten. Weitere Persönlichkeiten finden sich in der Jury wie Andreas Senn, Mike Süsser, Didi Maier, Hubert Wallner, Dominik Süß, Stefan Lastin, Johannes Fuchs, Lukas Kienbauer, Christoph Parzer, Christina Steindl, Philipp Stohner, Florian Gstrein, Thomas Donleitner und viele mehr.

Ein Wettbewerb mit Haltung – und Wirkung

Taste of Tomorrow setzt auf echte Handschrift statt Show, auf Weiterentwicklung statt Egotrip und auf ein Netzwerk, das bleibt. Unterstützt wird der Wettbewerb von engagierten Partnern wie Chefs Culinar, STAY SPICED!, Rational, 11er Kartoffelspezialitäten, Ecolab und Barilla.

Warum Taste of Tomorrow wichtig ist?

Der Wettbewerb leistet einen aktiven Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Gastronomie – gerade jetzt, wo die Branche nach frischen Impulsen, engagierten Talenten und zukunftsorientiertem Handwerk sucht. Junge Menschen erhalten hier nicht nur die Möglichkeit, sich fachlich zu beweisen, sondern auch sichtbar zu werden – als Teil einer neuen Generation von Köch:innen, die Kreativität, Nachhaltigkeit und Präzision vereinen. Taste of Tomorrow ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine Bühne, ein Netzwerk und ein Karriereschub zugleich.

Was die Finalist:innen tun müssen

Die erste Hürde, die Bewerbungsphase, haben acht junge Talente geschafft. Nun heißt es im Wettbewerb das Können unter Beweis zu stellen. Das selbst entwickelte Gericht wird nun für die Jury am 6.10.2020 zubereitet und von der hochkarätigen Jury verkostet. Das Gericht muss mindestens vier Zutaten aus dem vorgegebenen Warenkorb enthalten – darunter verpflichtend die 11er Rösti-Kartoffeln fein gerieben sowie entweder Fenchel grün ganz oder Paprika edelsüß von STAY SPICED! und eines der Produkte von Chefs Culinar. Ansonsten ist nur noch die eigene Kreativität gefragt. Bewertet wird nicht nur die Optik, sondern auch Geschmack, Technik, Zeitmanagement und ressourcenschonendes Arbeiten. Wer wird die Jury überzeugen und den Titel „Talent of tomorrow“ für sich entscheiden? Das erfahren wir am 6.10.2025 an der TS Klessheim.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© www.wildbild.at

Latin America’s 50 Best Restaurants

Chef Tita erhält erstmals den Champions of Change Award

Mit der erstmaligen Vergabe des Champions of Change Award im Rahmen der Latin America’s 50 Best Restaurants 2025 rückt die Rolle von Gastronomie als Motor für sozialen Wandel in den Fokus. Ausgezeichnet wird die dominikanische Köchin Inés Páez Nin – Chef Tita, die mit ihrer Fundación IMA kulinarisches Erbe bewahrt und ganze Gemeinschaften stärkt.

Gastkoch im Hangar-7: Sven Erik Renaa

Der Drei-Sterne-Koch aus Norwegen präsentiert Nordic Cuisine in Salzburg

Drei Michelin-Sterne, kompromisslose Präzision und eine klare kulinarische Handschrift: Der norwegische Spitzenkoch Sven Erik Renaa bringt im Oktober 2025 die Aromen seiner Heimat ins Restaurant Ikarus im Red Bull Hangar-7. Mit seiner Philosophie „Perfect Simplified“ zeigt er, wie nordische Natur, alte Traditionen und zeitgenössische Kreativität eine neue Dimension der Fine Dining Experience eröffnen.

Buchtipp der Woche: La Mamounia x Assouline

Die Essenz eines Ortes in Worten und Bildern

Das legendäre Palasthotel La Mamounia in Marrakesch gilt seit über einem Jahrhundert als Inbegriff von Raffinesse und marokkanischem art de vivre. In Zusammenarbeit mit dem Verlag Assouline ist ein außergewöhnliches Buch, das diesem ikonischen Ort gewidmet ist, erschienen.

Die Autorin Laurence Benaïm entfaltet in Geschichten, Anekdoten und persönlichen Momentaufnahmen die faszinierende Historie des Hauses – von seiner Eröffnung im Jahr 1923 bis in die Gegenwart. Begleitet von beeindruckendem Bildmaterial, entsteht ein lebendiges Porträt, das Architektur, Kultur und die enge Verbindung des Hotels zu seiner Stadt Marrakesch in Szene setzt.

INFO
La Mamounia x Assouline
Autor: Laurence Benaïm
Verlag: Assouline
208 Seiten
ISBN: 9781649804280
Preis: 120,– Euro

quick & dirty
Taste of Tomorrow © www.wildbild.at
Taste of Tomorrow 2025 – powered by Chefs Culinar

Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.