Taste of Tomorrow 2025 – powered by Chefs Culinar

Neuer Wettbewerb, starke Talente – die Finalist:innen stehen fest
© www.wildbild.at
© www.wildbild.at
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
31. August 2025 | 
Alexandra Gorsche

Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.

Die Finalist:innen 2025

Alle Finalist:innen überzeugten mit eigenständigen Signature-Gerichten, präzisem Handwerk und einer klaren Haltung zu Regionalität und Saisonalität.

Chancen & Sichtbarkeit

Die Preisträger:innen erhalten hochwertige Sachpreise, darunter hochwertige Gewürzboxen von Stayspiced !, Dick Santoku Messer sponsored by Chefs Culinar, weiters wartet auf den/die Sieger:in die Teilnahme an der CHEFS VALUE Hotel-Concepttour in Wien, sponsored by Chefs Culinar und Zugang zu einem exzellenten Branchen-Netzwerk und Bühnenzeit bei renommierten Formaten – darunter der Talk „Next Generation Küche“ auf der Alles für den Gast 2025.

Jury & Patrons

Das Finale findet am 6. Oktober 2025 in der Tourismusschule Klessheim in Salzburg statt. Mit an Bord: eine hochkarätige Jury und prominente Patron:innen wie Spitzenkoch Harald Irka und Geschmacksexpertin Vroni Lutz, die die nächste Generation mit Know-how und Haltung begleiten. Weitere Persönlichkeiten finden sich in der Jury wie Andreas Senn, Mike Süsser, Didi Maier, Hubert Wallner, Dominik Süß, Stefan Lastin, Johannes Fuchs, Lukas Kienbauer, Christoph Parzer, Christina Steindl, Philipp Stohner, Florian Gstrein, Thomas Donleitner und viele mehr.

Ein Wettbewerb mit Haltung – und Wirkung

Taste of Tomorrow setzt auf echte Handschrift statt Show, auf Weiterentwicklung statt Egotrip und auf ein Netzwerk, das bleibt. Unterstützt wird der Wettbewerb von engagierten Partnern wie Chefs Culinar, STAY SPICED!, Rational, 11er Kartoffelspezialitäten, Ecolab und Barilla.

Warum Taste of Tomorrow wichtig ist?

Der Wettbewerb leistet einen aktiven Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Gastronomie – gerade jetzt, wo die Branche nach frischen Impulsen, engagierten Talenten und zukunftsorientiertem Handwerk sucht. Junge Menschen erhalten hier nicht nur die Möglichkeit, sich fachlich zu beweisen, sondern auch sichtbar zu werden – als Teil einer neuen Generation von Köch:innen, die Kreativität, Nachhaltigkeit und Präzision vereinen. Taste of Tomorrow ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine Bühne, ein Netzwerk und ein Karriereschub zugleich.

Was die Finalist:innen tun müssen

Die erste Hürde, die Bewerbungsphase, haben acht junge Talente geschafft. Nun heißt es im Wettbewerb das Können unter Beweis zu stellen. Das selbst entwickelte Gericht wird nun für die Jury am 6.10.2020 zubereitet und von der hochkarätigen Jury verkostet. Das Gericht muss mindestens vier Zutaten aus dem vorgegebenen Warenkorb enthalten – darunter verpflichtend die 11er Rösti-Kartoffeln fein gerieben sowie entweder Fenchel grün ganz oder Paprika edelsüß von STAY SPICED! und eines der Produkte von Chefs Culinar. Ansonsten ist nur noch die eigene Kreativität gefragt. Bewertet wird nicht nur die Optik, sondern auch Geschmack, Technik, Zeitmanagement und ressourcenschonendes Arbeiten. Wer wird die Jury überzeugen und den Titel „Talent of tomorrow“ für sich entscheiden? Das erfahren wir am 6.10.2025 an der TS Klessheim.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© www.wildbild.at

Buchtipp der Woche: Taste. Mein Leben für Küche und Kamera

Wenn Essen zur Biografie wird

Mit Taste. Mein Leben für Küche und Kamera liefert Stanley Tucci weit mehr als eine kulinarische Autobiografie. Dieses Buch ist eine feinsinnige, kluge Reflexion über das Leben, erzählt durch das Prisma des Essens. Zwischen Filmsets und Familienküche, zwischen Meryl Streep und Nonna Tucci, entsteht ein Mosaik aus Anekdoten, Erinnerungen, Gerichten und tiefen Einsichten – mal humorvoll, mal berührend, immer mit echtem Geschmack.

Wir haben Taste nicht einfach nur gelesen – wir haben es durchlebt. Tucci gelingt es, Kulinarik als Sprache des Lebens zu inszenieren: Wie sehr sie uns prägt, verbindet, tröstet – und sogar zurück ins Leben holt, wenn wir den Geschmack daran verlieren, wie in seinem eigenen Kampf nach einer Krebserkrankung.

Neben liebevoll erzählten Familiengeschichten bringt er uns zum Schmunzeln mit Anekdoten vom Kochen mit Prominenten oder seinem ironischen Blick auf das eigene Italiener-Klischee. Die eingestreuten Rezepte – manche traditionell, manche überraschend modern – machen aus dem Buch kein klassisches Kochbuch, sondern ein sehr persönliches kulinarisches Lesebuch.

INFO:
Stanley Tucci: TASTE. Mein Leben für Küche und Kamera
Deutsche Erstausgabe (Originaltitel: Taste. My Life Through Food)
Übersetzung: Steffen Jacobs
Verlag: Arche Literatur Verlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-7160-2813-1
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | auch als
E-Book erhältlich
Erscheinung: Februar 2023

Buchtipp der Woche: Gastro-Management

Dieser Praxisleitfaden gehört auf den Tisch jedes Gastro-Profis

Wir haben viele Fachbücher über Gastronomie-Management gelesen, aber selten eines, das so kompakt und zugleich praxisnah aufgebaut ist wie „Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber“. Besonders überzeugt hat der klare Aufbau in acht thematische „Gänge“ – das macht die Lektüre nicht nur lesbar, sondern auch logisch nachvollziehbar.

Was dieses Buch wirklich stark macht: Es spricht die Sprache der Praxis. Ob Kalkulation, Personalführung oder Prozessdesign – hier werden keine Phrasen gedroschen, sondern Tools an die Hand gegeben, die du direkt in deinem Betrieb anwenden kannst. Und die QR-Codes mit weiterführenden Videos? Ein echter Mehrwert für alle, die visuell denken und Inhalte gern vertiefen.

Info:
Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber
Autor:innen: Prof. Dr. Torsten Olderog, Paul Olderog, Julia-Marie Welker
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH
170 Seiten
ISBN: 978-3-86641-362-7
Preis: 38,- Euro
Erscheinung: März 2025

Buchtipp der Woche: Rezepte, die du lieben wirst

Küchentrend 2025: Einfach gut statt kompliziert glänzend

Die neue Währung in der Kulinarik heißt: Vertrauen. Gäste wollen kein Theater mehr – sie wollen Substanz. Straker liefert genau das. Eine Haltung, die auch für Gastronom:innen in Österreich und Deutschland ein starkes Signal ist: Back to Basics heißt nicht zurück in die Vergangenheit, sondern vorwärts mit Authentizität.

Ein Kochbuch für alle, die weniger inszenieren und mehr bewirken wollen – am Herd und im Herzen. Perfekt für Profis, die nach ehrlicher Inspiration suchen und ihr Team motivieren wollen, neue Wege zu gehen – mit Butter, Bauch und Begeisterung.

INFO
Rezepte, die du lieben wirst
Autor: Thomas Straker
Verlag: Callwey
240 Seiten
ISBN: 978-3-7667-2760-2

quick & dirty
Taste of Tomorrow © www.wildbild.at
Taste of Tomorrow 2025 – powered by Chefs Culinar

Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.