Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.
2023 erzielte der österreichische Sommertourismus einen neuen Höchststand: Mit 16,6 Milliarden Euro übertraf die Sommersaison sogar die traditionsstarke Wintersaison (13,3 Milliarden Euro). 45 Millionen Gäste sorgten für rund 151 Millionen Übernachtungen. Doch die positiven Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Rahmenbedingungen ändern – und damit auch die Erwartungen an Tourismusbetriebe.
Die Österreich Werbung beschreibt die Lage als „von Unsicherheit geprägt“: globale Spannungen, hohe Lebenshaltungskosten, geopolitische Risiken. Dennoch bleibt die Reisebereitschaft in den wichtigsten Herkunftsmärkten ungebrochen.
Die aktuellen Reisetrends zeigen, dass sich das Verhalten der Gäste in mehreren Bereichen wandelt:
Die Bedeutung internationaler Besucher:innen bleibt dabei hoch: 2023 generierten sie Einnahmen von über 22 Milliarden Euro – ein enormer Beitrag zur österreichischen Leistungsbilanz.
Parallel zum Wachstum steigen die Anforderungen:
Der Tourismus-Satellitenbericht zeigt, dass 2022 der Anteil des Tourismus am BIP bei nur noch 3,8 % lag – vor der Pandemie waren es 5,5 %. Es braucht innovative Angebote und Erlebnisse, um wieder an frühere Stärke anzuknüpfen.
Wie sich die Theorie in der Praxis erfolgreich umsetzen lässt, zeigt das Beispiel Hotel Goldener Berg in Oberlech. Gastgeberin Daniela Pfefferkorn setzt mit ihrem Team auf ein ganzheitliches Sommerkonzept, das exakt die aktuellen Gästebedürfnisse trifft:
Ganzheitliches Angebot statt nur „Übernachtung“:
Attraktive Ansprache und clevere Pakete:
Storytelling mit Tiefe:
Dieses Modell trifft exakt den Nerv der Zeit – und bietet wertvolle Inspiration für andere Häuser, wie sich Marken emotional aufladen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich aufstellen lassen.
Dass sich dabei auch völlig neue Erlebnisformate etablieren, zeigt ein weiteres Vorzeigebeispiel: Erika’s Garden Club im Erika Boutiquehotel Kitzbühel. Der Sommer-Hotspot bringt den lässigen Vibe eines Beach Clubs in die Tiroler Alpen – samt Live-DJ, Cocktails, Garden Lounge und Naturteich. Stilvolles Design trifft auf kulinarische Leichtigkeit und lädt gleichermaßen Hotelgäste wie Tagesbesucher:innen zu unbeschwerten Stunden unter freiem Himmel.
Dieses Konzept steht exemplarisch für eine neue touristische Ausrichtung, die Community, Design, Genuss und Leichtigkeit miteinander verwebt – eine elegante Antwort auf den Wunsch nach bewussten, aber ungezwungenen Urlaubserlebnissen.
Wer Sommergäste begeistern will, muss weit über das klassische Beherbergungskonzept hinausdenken. Die Zukunft liegt im kuratierten Erlebnis:
Die große Chance liegt darin, dass gerade alpine Regionen klimatisch, infrastrukturell und emotional beste Voraussetzungen mitbringen – wenn sie sich jetzt mutig weiterentwickeln.
Was passiert, wenn ein Zwei-Sterne-Koch mit visionärem Gespür ein denkmalgeschütztes Torhaus bezieht? Im niederländischen Gemert ist genau das geschehen: Soenil Bahadoer und Annu Bachu haben mit GEM. nicht nur ein Restaurant eröffnet, sondern ein neues kulinarisches Konzept ins Leben gerufen – verwurzelt in der eigenen Geschichte, radikal offen für die Zukunft.
Zuckerfrei, pflanzlich, kompromisslos gut: Handwerklich hergestelltes Natureis setzt neue Maßstäbe in der Dessertwelt. Warum Sorten wie „Safrancisco“ und „Trüffelsau“ jetzt auch für die Gastronomie spannend sind – und was Eis künftig leisten muss.
Alex Kühn, Gründer und Kopf hinter Goldhelm Schokolade aus Erfurt, mischt 2025 nicht nur die Dessertwelt mit Schokolade, sondern mit eigenem Natureis gehörig auf. Die neue „Only 3“ Linie steht für pflanzenbasiertes und zuckerfreies Premium-Eis – mit einem klaren Motto: allergiefrei, geschmack- und charaktervoll.
In der schnelllebigen Welt der Luxushotellerie sind wahre Konstanten selten. Das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg jedoch beweist eindrucksvoll, dass langfristige Investitionen, gelebte Mitarbeiterbindung und echte Gastgeberkultur zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell werden können. Auf einem der exklusivsten Plätze Europas gelegen – hoch oben auf dem Mönchsberg mit Blick über die Salzburger Altstadt – steht das Haus nicht nur für ästhetische Raffinesse, sondern auch für strategische Konsequenz. Ein Vorbild für die gesamte Branche.
Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.