Die Gastronomiebranche steht vor vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf Personal und Service. Ein zentrales Thema ist die Fokus-Qualifizierung: Immer mehr Mitarbeiter:innen werden intern auf spezifische Aufgaben vorbereitet, da die traditionelle Ausbildung von Fachkräften rückläufig ist. Erfahrene Kräfte übernehmen zunehmend die Rolle von Trainer:innen und Führungspersonen für angelernte Kolleg:innen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von CoBots, also Robotern, die Hilfsarbeiten wie Abräumen oder einfache Küchenaufgaben übernehmen, ohne die menschliche Arbeitskraft zu ersetzen.
Die Branche sucht weiterhin nach neuen Talenten, wobei durch Betriebsaufgaben infolge von Rückzahlungen staatlicher Corona-Hilfen neue Mitarbeiter:innen auf den Mark kommen. Insgesamt wird die Gastronomie durch innovative Ansätze und flexiblere Arbeitsmodelle versuchen, ihre Attraktivität zu steigern und auf die veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden und Gäste zu reagieren.
Diversity ist in der Gastronomie längst gelebter Alltag. Die Branche gilt traditionell als Einstiegsplattform für Einwanderer:innen und Wiedereinsteiger:innen. Für neue Mitarbeiter:innen – unabhängig von ihrer Herkunft – ist Fleiß und Teamorientierung entscheidend. Dennoch müssen Unternehmen mehr in ihre Arbeitgebermarke sowie in Aus- und Weiterbildung investieren, um attraktiv zu bleiben. Deutlich vereinfacht auch durch interaktive KI-gestützte Tools, die die Inhalte in allen Sprachen liefern.
Für viele Mitarbeiter:innen, insbesondere der Generation Z, ist es wichtig, einen echten Nutzen aus ihrer Arbeit zu ziehen. Ein Imagewechsel hin zu einer „geilen Branche“ reicht nicht aus, um langfristige Motivation zu schaffen. Die Erwartungen der Generation Z erfordern flexible Arbeitsmodelle wie die Vier-Tage-Woche und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Generation sucht nicht nur nach einem guten Image, sondern nach sinnvoller Arbeit, die Mehrwert bietet – und ein freundliches Team, das sie offen aufnimmt.
Parallel dazu verändert sich die Produktion in der Küche. Sie wird zunehmend entkoppelt, Systemprozesse, bei denen vorbereitete Zutaten verwendet werden, gewinnen an Bedeutung. Dies ermöglicht eine effizientere Arbeitsweise, bleibt jedoch mit dem Anspruch verbunden, die Gastfreundschaft und den Servicegedanken aufrechtzuerhalten.
Besonders im Fast-Casual- und Quick-Service-Bereich wächst der Anspruch an Kundenzufriedenheit, einschließlich der Erwartung von Trinkgeld. Ein interessantes Phänomen sind Trinkgeldpraktiken in den USA, wo nach der Corona-Pandemie auch bei Counter-Service ein Tipp erwartet wird, teils durch digitale Vorgaben.
Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.
Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.
Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.
Die Gastronomiebranche steht vor vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf Personal und Service. Ein zentrales Thema ist die Fokus-Qualifizierung: Immer mehr Mitarbeiter:innen werden intern auf spezifische Aufgaben vorbereitet, da die traditionelle Ausbildung von Fachkräften rückläufig ist. Erfahrene Kräfte übernehmen zunehmend die Rolle von Trainer:innen und Führungspersonen für angelernte Kolleg:innen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von CoBots, also Robotern, die Hilfsarbeiten wie Abräumen oder einfache Küchenaufgaben übernehmen, ohne die menschliche Arbeitskraft zu ersetzen.