Warum kreative Pressearbeit für Hotellerie und Tourismus in Zeiten von KI wichtiger ist denn je – und wie Betriebe in Zukunft von potenziellen Gästen gefunden werden.
Künstliche Intelligenz programmiert heute ganze Websites, erstellt Social-Media-Posts und produziert Inhalte in Lichtgeschwindigkeit. Sehr vieles, was wir täglich sehen, ist inzwischen KI-generiert und somit „Fake“. Gleichzeitig verändert Google die Sichtbarkeit der bezahlten Ads-Kampagnen und Hoteliers befürchten dadurch in Zukunft weniger Buchungen über diesen derart wichtigen Kanal. Aktueller und brisanter denn je ist daher die Frage: „Wer wird in dieser Content-Flut überhaupt noch von den künftigen Gästen gefunden – und mit welchen Mitteln?“
Sichtbarkeit entsteht, wenn Inhalte Relevanz haben – für Gäste und für Suchmaschinen. Pressearbeit ist somit nicht nur „Werbe-Werkzeug“, sondern ein strategischer Hebel im digitalen Wettbewerb. Wird ein Artikel in einem starken Medium (egal ob Print oder online) veröffentlicht und anschließend auf der Website des Betriebs eingebunden, entsteht eine wertvolle Verlinkung. Das steigert nicht nur die Sichtbarkeit bei Google, ChatGPT & Co, sondern stärkt auch das Image – und führt zu relevanten Buchungen. Gerade journalistisch aufbereiteter Content erfüllt alle Kriterien, die für langfristige Sichtbarkeit und Relevanz bei Google & Co entscheidend sind. Doch gute Pressearbeit ist kein Zufallsprodukt – sie erfordert Erfahrung, journalistisches Gespür und ein Netzwerk, das funktioniert.
Wir verbinden Medienarbeit und Tourismusmarketing mit dem neuesten Know-how im Bereich KI. Während andere auf Masse setzen, sorgen wir dafür, dass echte Geschichten in echten Medien landen. Und genau das macht heute den Unterschied.
Pressekontakt: Comma GmbH
Liechtensteinklammstraße 50b
A-5600 St. Johann im Pongau
+43/6412/20805
office@comma.info
Mit der erstmaligen Vergabe des Champions of Change Award im Rahmen der Latin America’s 50 Best Restaurants 2025 rückt die Rolle von Gastronomie als Motor für sozialen Wandel in den Fokus. Ausgezeichnet wird die dominikanische Köchin Inés Páez Nin – Chef Tita, die mit ihrer Fundación IMA kulinarisches Erbe bewahrt und ganze Gemeinschaften stärkt.
Drei Michelin-Sterne, kompromisslose Präzision und eine klare kulinarische Handschrift: Der norwegische Spitzenkoch Sven Erik Renaa bringt im Oktober 2025 die Aromen seiner Heimat ins Restaurant Ikarus im Red Bull Hangar-7. Mit seiner Philosophie „Perfect Simplified“ zeigt er, wie nordische Natur, alte Traditionen und zeitgenössische Kreativität eine neue Dimension der Fine Dining Experience eröffnen.
Das legendäre Palasthotel La Mamounia in Marrakesch gilt seit über einem Jahrhundert als Inbegriff von Raffinesse und marokkanischem art de vivre. In Zusammenarbeit mit dem Verlag Assouline ist ein außergewöhnliches Buch, das diesem ikonischen Ort gewidmet ist, erschienen.
Die Autorin Laurence Benaïm entfaltet in Geschichten, Anekdoten und persönlichen Momentaufnahmen die faszinierende Historie des Hauses – von seiner Eröffnung im Jahr 1923 bis in die Gegenwart. Begleitet von beeindruckendem Bildmaterial, entsteht ein lebendiges Porträt, das Architektur, Kultur und die enge Verbindung des Hotels zu seiner Stadt Marrakesch in Szene setzt.
INFO
La Mamounia x Assouline
Autor: Laurence Benaïm
Verlag: Assouline
208 Seiten
ISBN: 9781649804280
Preis: 120,– Euro
Warum kreative Pressearbeit für Hotellerie und Tourismus in Zeiten von KI wichtiger ist denn je – und wie Betriebe in Zukunft von potenziellen Gästen gefunden werden.