Der Gastronomiemarkt verändert sich rapide und bietet zahlreiche neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Gesellschaftliche Strukturen und Zielgruppenbedürfnisse haben sich stark gewandelt. Deutschland ist ein starkes Land für der Single-Diners, die Wert auf ein schönes Ambiente legen und Restaurants für das individuelle Erlebnis besuchen, und für ältere Gäste.
Die Silver Society, also ältere Gäste, legt besonderen Wert auf Gesundheit, Komfort und Barrierefreiheit. Aspekte wie angenehme Akustik und Licht, kleinere Portionen, gut lesbare Speisekarten oder sogar Lesebrillen gewinnen an Bedeutung. Innovative Ansätze, wie in Japan gelebte Old is Gold-Restaurants, zeigen, dass traditionelles Essen und altersgerechter Service auch in Deutschland eine Zukunft haben könnten.
Eine für die Gastronomie wichtige Zielgruppe ist die geburtenstarke Babyboomer-Generation. Sie verfügt über Zeit und Geld, ist oft mit Familie oder Enkeln unterwegs, und viele sind offen für Nebenjobs in der Gastronomie, sei es aus Langeweile oder finanziellen Gründen. Die Babyboomer sind die jungen Alten: zumeist recht fit, anspruchsvoll, qualitätsbewusst, gut informiert, reiseerfahren und durchaus bereit, Neues und Trendiges auszuprobieren. Ihr Lifestyle orientiert sich an den Jüngeren, was Kleidung, Sport und Ernährung betrifft.
Auf dem Markt haben sich durch Gentrifizierung, Downsizing und veränderte Arbeitswelten viele Gastronomiebetriebe neu orientieren müssen. Besonders die obere Mittelschicht kämpft, während systemgastronomische Betriebe weiterhin stabil bleiben. Trotz kürzerer Öffnungszeiten und weniger Spitzenrestaurants gibt es Potenzial in der Individualisierung: vegetarische, vegane oder gesundheitsorientierte Konzepte können neue Gästegruppen ansprechen.
Gleichzeitig prägen neue Zielgruppen wie Generation Z und Alpha den Markt. Als Digital Natives erwarten sie hybride Erlebnisse, bei denen digitale und vor Ort gebotene Services nahtlos ineinandergreifen. Gäste mit Einschränkungen fordern ebenfalls maßgeschneiderte Konzepte, etwa barrierefreie Restaurants oder spezielle Menüs für Allergiker. Vegetarische, vegane oder gesundheitsorientierte Konzepte können neue Gästegruppen ansprechen und bieten Potenzial in der Individualisierung. Ganze Familien, generationsübergreifend, genießen das Gemeinsame in der Gastronomie.
Zweimal in Folge auf Platz 1: Bar Leone aus Hongkong bestätigt 2025 ihre Ausnahmestellung in Asiens Barszene. Was steckt hinter dem Mythos der „Cocktail Popolari“? Und was bedeutet dieses unprätentiöse Erfolgskonzept für eine Branche, die zwischen Spektakel und Sinnsuche oszilliert?
Zuckerfrei, pflanzlich, kompromisslos gut: Handwerklich hergestelltes Natureis setzt neue Maßstäbe in der Dessertwelt. Warum Sorten wie „Safrancisco“ und „Trüffelsau“ jetzt auch für die Gastronomie spannend sind – und was Eis künftig leisten muss.
Alex Kühn, Gründer und Kopf hinter Goldhelm Schokolade aus Erfurt, mischt 2025 nicht nur die Dessertwelt mit Schokolade, sondern mit eigenem Natureis gehörig auf. Die neue „Only 3“ Linie steht für pflanzenbasiertes und zuckerfreies Premium-Eis – mit einem klaren Motto: allergiefrei, geschmack- und charaktervoll.
Nach dem Stern kommt der Key: Der Guide MICHELIN erweitert sein Bewertungsuniversum – und präsentiert im Oktober 2025 erstmals eine weltweite Auswahl an herausragenden Hotels. Eine Transformation, die weit über Bettenkomfort hinausgeht. Was steckt hinter dem Konzept? Welche neuen Maßstäbe setzt es? Und warum ist das auch für die Branche im DACH-Raum von Bedeutung?
Der Gastronomiemarkt verändert sich rapide und bietet zahlreiche neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Gesellschaftliche Strukturen und Zielgruppenbedürfnisse haben sich stark gewandelt. Deutschland ist ein starkes Land für der Single-Diners, die Wert auf ein schönes Ambiente legen und Restaurants für das individuelle Erlebnis besuchen, und für ältere Gäste.