Mindful Drinking

Kein Alkohol ist keine Lösung – oder doch?!
Pierre Nierhaus © Foto Joppen
11. Januar 2025 | 
Pierre Nierhaus

Der Markt für innovative, gesunde und funktionale Getränke wächst weiter und diversifiziert sich zunehmend. Angesagt bleiben alkoholfreie Cocktails und alkoholfreies Bier. Auch der Espresso Martini und Getränke mit Kräutern und natürlichen Zutaten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, wobei das Thema Mindful Drinking auch hier eine Rolle spielt.

No- oder Low-Alcohol boomt

Der Trend des Mindful Drinking wird zunehmend anerkannt und immer mehr Bars bieten eine Vielzahl von kreativen alkoholfreien Cocktails an. Bars wie das The Virgin Mary in Dublin, das ausschließlich alkoholfreie Drinks serviert, sind Vorreiter in diesem Bereich. Dabei setzen Mixologen auf innovative Zutaten wie Kombucha oder Shrubs, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Marken wie Seedlip mit ihren alkoholfreien Spirituosen expandieren stark. Das Lyre’s Sortiment ermöglicht Cocktails wie alkoholfreie Mojitos oder Gin Tonics.

Craft Beer und Aperitifs bleiben stark

Generell verliert Bier zunehmend an Relevanz, während alkoholfreies Bier wächst. Lokale Brauereien mit Craft-Bieren mit regionalem Fokus stärken ihre Marktposition. Im Trend liegen Aperitif-Kultur und Spritz-Varianten ebenso wie die wiedergekommenen Longdrinks. Hochwertige Tees und Säfte aus eigener Herstellung sind Umsatzbringer und können aufgrund gestiegener Erzeugerpreise hochpreisig verkauft werden.

Neue Geschmackserlebnisse mit Wirkung

Auch der Bereich der funktionellen Getränke wächst, etwa durch Probiotische Shots wie Biotiful Kefir oder durch Getränke von Marken wie GoodMood (PepsiCo), die sowohl Energie liefern als auch die Hydration fördern. Funktionelle Getränke, die mit adaptogenen Zutaten wie Ashwagandha oder Ginseng angereichert sind, betonen den Gesundheitsaspekt und sprechen vor allem gesundheitsbewusste Konsument:innen an. Gleichzeitig gewinnen Wasserprodukte mit Zusatzstoffen wie Vitaminen und Elektrolyten zunehmend an Popularität.

Aufregende Luxusdrinks

Ein weiteres spannendes Segment ist der Bereich der Luxusdrinks, die durch aufwändige Zutaten und Präsentation bestechen. Bars wie das Connaught in London bieten Prestige Cocktails an, die mit handgeschnitztem Eis, Trüffel oder sogar Gold veredelt werden. Auch Tequila-Trends, wie der Clase Azul Tequila Reposado, mit einer rund 200 Euro teuren Flasche setzen auf Exklusivität – Shots in Bars werden für 15 Euro und mehr angeboten.

Vom Acker auf den Teller, vom Garten in die Tasse

Wie Gastronom:innen mit Eigenanbau nachhaltige Wege gehen

Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.

Chinesische Gastfreundschaft auf Weltklasse-Niveau

Wing in Hongkong gewinnt den Gin Mare Art of Hospitality Award 2025

Das Fine-Dining-Restaurant Wing aus Hongkong wurde mit dem renommierten Gin Mare Art of Hospitality Award 2025 ausgezeichnet. Warum dieser Preis weit über gutes Service hinausgeht – und was die Philosophie von Vicky Cheng zum internationalen Vorbild macht.

Gastronomie Trends 2025

Die vier wichtigsten Food-Trends laut Unilever Food Solutions

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!

quick & dirty
Juiz in Kopenhagen © Pierre Nierhaus
Mindful Drinking

Der Markt für innovative, gesunde und funktionale Getränke wächst weiter und diversifiziert sich zunehmend. Angesagt bleiben alkoholfreie Cocktails und alkoholfreies Bier. Auch der Espresso Martini und Getränke mit Kräutern und natürlichen Zutaten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, wobei das Thema Mindful Drinking auch hier eine Rolle spielt.