Mehr als gutes Essen

Warum starke Marken auch in der Gastronomie zählen
© Pexels / Mikael Blomkvist
© Pexels / Mikael Blomkvist
Friederike Bothe Foto von: https://www.vividangelo.com/
11. März 2025 | 
Friederike Bothe

Warum zieht uns ein bestimmtes Smartphone magisch an, während ein anderes kaum Beachtung findet? Weshalb prägt sich das Logo einer Marke so tief in unser Bewusstsein ein, dass wir es selbst auf einem verblassten Plakat sofort wiedererkennen? Die Antwort liegt auf der Hand: Intuitives Design, strategisches Storytelling und eine Kommunikation, die nicht belehrend wirkt, sondern begehrlich macht.

Marken kommunizieren

Während Unternehmen aus Mode-, Tech- oder Luxusbranchen diese Mechanismen meisterhaft beherrschen, bleibt die F&B-Welt hier erstaunlich zurückhaltend. Es wird mit Herz gekocht, mit Leidenschaft serviert – aber die Kraft einer konsequenten, visuell ansprechenden Markenkommunikation bleibt vielerorts ungenutzt. Hier steckt ein enormes Potenzial!

Die großen Fast-Food-Franchises haben natürlich längst erkannt, dass nicht nur das Produkt, sondern auch das Markenerlebnis Entscheidungen steuert. Wer aber nachhaltige, gesunde Küche erfolgreich in den Mainstream bringen will, muss nicht nur mit Qualität und Werten überzeugen, sondern auch mit einer Ästhetik, die Emotionen weckt und Verlangen schafft – nach gutem Essen, nach bewusstem Genuss, nach einem Lebensstil, der Nachhaltigkeit mit Freude verbindet.

Storytelling, das wirkt: Wie Werte sichtbar und erlebbar werden

Die Zukunft der Gastronomie gehört Betrieben, die Nachhaltigkeit sowohl als ethische Verpflichtung als auch als Chance begreifen. Dabei geht es nicht nur um die Herkunft und Verarbeitung der Produkte, sondern auch darum, ihren Mehrwert durch gezielte Präsentation, Kommunikation und Positionierung in den Mittelpunkt zu rücken. Nachhaltigkeit und Begehrlichkeit können Hand in Hand gehen – wenn eine Strategie dahintersteckt.

Eines ist klar: Verbraucher:innen legen Wert auf Nachhaltigkeit – und zeigen das auch mit ihrem Kaufverhalten. 92 % geben an, dass Nachhaltigkeit bei der Markenwahl wichtig ist. Begriffe wie „bio“ sind gefragter denn je, während neuere Konzepte wie regenerative Landwirtschaft, CO₂-Fußabdruck oder verantwortungsvolle Beschaffung im Branding Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Unser Fazit für die Zukunft

Ziel ist es, bekannte Mechanismen aus der Welt wertvoller Marken in die Gastronomie zu übersetzen. Idealerweise entsteht damit ein gewisser Suchtfaktor – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Genuss bietet, sondern auch eine Dopaminausschüttung auslöst. Gäste sollen das befriedigende Gefühl haben, sich selbst (und der Welt) etwas Gutes zu tun, und genau dieses Verlangen immer wieder stillen wollen – bis sie ganz automatisch zu begeisterten Stammgästen werden.

Mehr zur genussvollen Kommunikation lesen Sie im ersten Genusspunkt-ePaper!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Pexels / Mikael Blomkvist

Buchtipp: Apropos: Lieblingsrezepte!

Kochen, genießen und Gutes tun

Ein Kochbuch, das Geschichten erzählt und Menschen verbindet: Mit „Apropos: Lieblingsrezepte!“ bringt die Salzburger Straßenzeitung Apropos eine Auswahl ihrer beliebten Rezeptkolumne nun zwischen zwei Buchdeckel. Seit Anfang November 2025 ist das Buch um 9,– Euro exklusiv bei den Verkäufer:innen auf Salzburgs Straßen erhältlich – die Hälfte des Verkaufspreises bleibt direkt bei ihnen.

INFO
Apropos: Lieblingsrezepte!
Erscheinungstermin: 3. November 2025
Umfang: 23 Rezepte auf 88 Seiten
Auflage: 5.000 Stück
Preis: 9,– Euro
Vertrieb: Exklusiv bei den Apropos-Verkäufer:innen in Salzburg
Erlös: Die Hälfte des Verkaufspreises bleibt bei den Verkäufer:innen

Der stille Riese

Wie eine Schale 181 Fußballfelder Kunststoff ersetzt

Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.

„Mission Ikarus“

Wenn Gastro-Legenden Freundschaft, Wettstreit und Zukunft vereinen

Im legendären Rahmen des Restaurant Ikarus im Red Bull Hangar-7 in Salzburg hebt sich im November 2025 ein außergewöhnliches gastronomisches Event ab: Unter dem Motto Tim Mälzer & Friends – Ein Duell, Ein Versprechen – Mission Ikarus haben sich vier der größten Namen der deutschsprachigen Küche versammelt, um gemeinsam, miteinander und gegeneinander am Herd zu stehen. Im Zentrum: Tim Mälzer, Tim Raue, Alexander Herrmann und Lukas Mraz – ergänzt durch das Ikarus-Team um Executive Chef Martin Klein.

quick & dirty
Es ist Zeit für genussvolle Kommunikation © Pexels / Mikael Blomkvist
Mehr als gutes Essen

Warum zieht uns ein bestimmtes Smartphone magisch an, während ein anderes kaum Beachtung findet? Weshalb prägt sich das Logo einer Marke so tief in unser Bewusstsein ein, dass wir es selbst auf einem verblassten Plakat sofort wiedererkennen? Die Antwort liegt auf der Hand: Intuitives Design, strategisches Storytelling und eine Kommunikation, die nicht belehrend wirkt, sondern begehrlich macht.