Mehr als gutes Essen

Warum starke Marken auch in der Gastronomie zählen
© Pexels / Mikael Blomkvist
© Pexels / Mikael Blomkvist
Friederike Bothe Foto von: https://www.vividangelo.com/
11. März 2025 | 
Friederike Bothe

Warum zieht uns ein bestimmtes Smartphone magisch an, während ein anderes kaum Beachtung findet? Weshalb prägt sich das Logo einer Marke so tief in unser Bewusstsein ein, dass wir es selbst auf einem verblassten Plakat sofort wiedererkennen? Die Antwort liegt auf der Hand: Intuitives Design, strategisches Storytelling und eine Kommunikation, die nicht belehrend wirkt, sondern begehrlich macht.

Marken kommunizieren

Während Unternehmen aus Mode-, Tech- oder Luxusbranchen diese Mechanismen meisterhaft beherrschen, bleibt die F&B-Welt hier erstaunlich zurückhaltend. Es wird mit Herz gekocht, mit Leidenschaft serviert – aber die Kraft einer konsequenten, visuell ansprechenden Markenkommunikation bleibt vielerorts ungenutzt. Hier steckt ein enormes Potenzial!

Die großen Fast-Food-Franchises haben natürlich längst erkannt, dass nicht nur das Produkt, sondern auch das Markenerlebnis Entscheidungen steuert. Wer aber nachhaltige, gesunde Küche erfolgreich in den Mainstream bringen will, muss nicht nur mit Qualität und Werten überzeugen, sondern auch mit einer Ästhetik, die Emotionen weckt und Verlangen schafft – nach gutem Essen, nach bewusstem Genuss, nach einem Lebensstil, der Nachhaltigkeit mit Freude verbindet.

Storytelling, das wirkt: Wie Werte sichtbar und erlebbar werden

Die Zukunft der Gastronomie gehört Betrieben, die Nachhaltigkeit sowohl als ethische Verpflichtung als auch als Chance begreifen. Dabei geht es nicht nur um die Herkunft und Verarbeitung der Produkte, sondern auch darum, ihren Mehrwert durch gezielte Präsentation, Kommunikation und Positionierung in den Mittelpunkt zu rücken. Nachhaltigkeit und Begehrlichkeit können Hand in Hand gehen – wenn eine Strategie dahintersteckt.

Eines ist klar: Verbraucher:innen legen Wert auf Nachhaltigkeit – und zeigen das auch mit ihrem Kaufverhalten. 92 % geben an, dass Nachhaltigkeit bei der Markenwahl wichtig ist. Begriffe wie „bio“ sind gefragter denn je, während neuere Konzepte wie regenerative Landwirtschaft, CO₂-Fußabdruck oder verantwortungsvolle Beschaffung im Branding Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Unser Fazit für die Zukunft

Ziel ist es, bekannte Mechanismen aus der Welt wertvoller Marken in die Gastronomie zu übersetzen. Idealerweise entsteht damit ein gewisser Suchtfaktor – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Genuss bietet, sondern auch eine Dopaminausschüttung auslöst. Gäste sollen das befriedigende Gefühl haben, sich selbst (und der Welt) etwas Gutes zu tun, und genau dieses Verlangen immer wieder stillen wollen – bis sie ganz automatisch zu begeisterten Stammgästen werden.

Mehr zur genussvollen Kommunikation lesen Sie im ersten Genusspunkt-ePaper!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Pexels / Mikael Blomkvist

Buchtipp der Woche: Zu Gast auf Ibiza

Mediterrane Inspiration für Küche und Konzept

Mit Zu Gast auf Ibiza liefert Sherin Kneifl ein Buch, das für Profis aus Gastronomie und Hotellerie weit mehr ist als nur Reiseliteratur – es ist eine Inspirationsquelle für kulinarische Handschriften, atmosphärische Konzepte und Storytelling mit echtem Lokalkolorit.

Die Autorin verbindet redaktionelle Präzision mit feinem Gespür für Authentizität. Sie führt nicht nur zu den verborgenen Orten der Insel, sondern bringt vor allem jene Zutaten zum Vorschein, die für Gastgeber:innen relevant sind: kulturelle Tiefe, glaubwürdige Empfehlungen von Locals, visuelle Opulenz und vor allem ein Rezeptteil, der sich hervorragend für mediterran orientierte Küchenlinien adaptieren lässt.

Ob kleine Teller für den Aperitivo-Bereich, kreative Tapas-Variationen oder leichte Sommerdesserts – die Rezepte sind klar strukturiert, ästhetisch inszeniert und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für kreative Küchenkonzepte. Besonders spannend für Küchenchefs: Die Gerichte lassen sich leicht skalieren, mit regionalen Produkten interpretieren und eignen sich hervorragend als saisonale Specials.

Auch für Hoteliers und Interior-orientierte Gastgeber:innen ist das Werk inspirierend: Das Buch vermittelt stimmige Bilderwelten und Erzählungen, die sich wunderbar in Kommunikationsstrategien, Signature- Erlebnisse oder Eventformate übersetzen lassen.

INFO:
Sherin Kneifl: Zu Gast auf Ibiza
Verlag: Callwey
224 Seiten
ISBN: 978-3-7667-2770-1
Preis: 45,00 € [D] | 46,30 € [A] | 61,00 CHF
Erscheinung: 2025

Digitale Zukunft in Hospitality

Wie Sprachassistenten, smarte Reinigung und KI den Gästeservice neu definieren

Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.

Advertorial

Pressearbeit & KI

Der Schlüssel zur Sichtbarkeit im Tourismus

Warum kreative Pressearbeit für Hotellerie und Tourismus in Zeiten von KI wichtiger ist denn je – und wie Betriebe in Zukunft von potenziellen Gästen gefunden werden.

quick & dirty
Es ist Zeit für genussvolle Kommunikation © Pexels / Mikael Blomkvist
Mehr als gutes Essen

Warum zieht uns ein bestimmtes Smartphone magisch an, während ein anderes kaum Beachtung findet? Weshalb prägt sich das Logo einer Marke so tief in unser Bewusstsein ein, dass wir es selbst auf einem verblassten Plakat sofort wiedererkennen? Die Antwort liegt auf der Hand: Intuitives Design, strategisches Storytelling und eine Kommunikation, die nicht belehrend wirkt, sondern begehrlich macht.