expert spotlight
Titelfoto von Guido Werner
© Titelfoto von Guido Werner

Maria Groß

Die Zukunft der Gastronomie liegt zwischen Innovation und Ursprünglichkeit
Titelfoto von Guido Werner
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
19. November 2024 |
Alexandra Gorsche

Die Bachstelze ist in erster Linie ein Ort der Begegnung, der Freude, der Lebensfreude und der Leichtigkeit.“

Maria Groß, Deutschlands jüngste Sterneköchin, teilt im Interview mit Alexandra Gorsche ihre Sicht auf die Gastronomie der Zukunft, spricht über ihre Leidenschaft für regionale Zutaten und erzählt, wie Digitalisierung ihr Restaurantleben prägt.

Ort, der Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensfreude

Maria Groß ist weit mehr als eine ausgezeichnete Köchin. Ihre Reise vom Studium der Philosophie und Germanistik bis zur jüngsten Sterneköchin Deutschlands ist beeindruckend und zeigt ihre konsequente Leidenschaft für das, was sie tut. Heute führt sie gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten das Restaurant „Bachstelze“ in Erfurt – ein Ort, der für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensfreude steht. Im Interview mit Alexandra Gorsche spricht Maria Groß über die Herausforderungen und Chancen der Gastronomie, ihre persönlichen Vorlieben und darüber, wie sie Tradition und Fortschritt in Einklang bringt.

Jeder Gast soll mit einem zufriedenen Lächeln gehen

ALEXANDRA GORSCHE: Liebe Maria, Du hast schon die unterschiedlichsten Konzepte erlebt. Was denkst Du, ist das Konzept der Zukunft für die Gastronomie?
MARIA GROSS: Ich glaube, ein Konzept für die Gastronomie wird es gar nicht geben, weil so viele Menschen, wie es gibt, so viele unterschiedliche Visionen werden Menschen auch entwickeln – und das ist auch das Schöne. Aber ich denke, letzten Endes wird es sich in der Gastronomie zwischen zwei großen Strömungen entscheiden: auf der einen Seite die Systemgastronomie und auf der anderen Seite die sogenannten kleinen Biotope, die tatsächlich im ursprünglichsten Sinne noch Handwerk leben. Die Systemgastronomie hat ihre Berechtigung, weil sie den Massenmarkt abdeckt. Aber diese kleinen Biotope sind für mich der Ort, wo Magie passiert – wo echte Handarbeit, Nähe und Kreativität zusammenkommen.

Gibt es eigentlich ein Gericht, das Du immer wieder selbst kochen könntest? Vielleicht auch eines, nach dem Gäste immer wieder fragen?
Tatsächlich gibt es da ein Gericht, das bei mir noch gar nicht so alt ist. Es ist eine Kombination aus einer kleinen Schokoladentarte mit Karamell und Fleur de Sel in Kombination mit Leber. Ja, richtig gehört – Leber! Das ist vielleicht nicht ganz typisch, aber ich liebe diese Kombination. Auf Schokolade bin ich übrigens nicht gekommen, weil es so innovativ ist, sondern weil wir in Erfurt die Goldhelm Schokolade haben – das ist die beste Schokolade überhaupt. Unsere Gäste sind immer wieder begeistert davon, weil es diese ungewöhnliche Mischung aus süß, salzig und herzhaft ist.

Was macht für Dich die Bachstelze aus?
Das Amüsante an der Bachstelze ist in erster Linie der wenige Dogmatismus. Wir sind in erster Linie ein Ort der Begegnung, der Freude, der Lebensfreude und der Leichtigkeit. Es geht darum, in diesen oft stürmischen Zeiten eine kleine Oase zu schaffen, in der man sich auf das Ursprünglichste konzentrieren kann: sich einander zu begegnen. Das Ganze setzen wir natürlich mit gutem Essen und Trinken noch die Krone auf. Am Ende soll jeder Gast mit einem zufriedenen Lächeln und einem vollen Bauch nach Hause gehen und denken: „Boah, war von allem zu viel, aber echt gut – ein großartiger Abend.“

Wenn Du selbst essen gehst, wohin geht's?
Wenn ich die Wahl habe, dann immer irgendwohin, wo es klein und familiär ist. Ich mag Orte mit gewachsenen Strukturen, wo Du die Seele des Hauses spürst. Das Personal spielt dabei eine riesige Rolle – wenn Dir jemand wirklich von Auge zu Auge begegnet, dann spürst Du das sofort. Ich mag es, wenn ein Restaurant nicht nur gutes Essen bietet, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich einfach wohlfühlt.

Wir leben in Zeiten, in denen wir uns mit Digitalisierung auseinandersetzen müssen. Inwiefern unterstützt sie Dich auch? 
Ich habe da einen großen Vorteil, weil mein Mann sich um viele digitale Themen kümmert. Ohne Digitalisierung geht es heute einfach nicht – egal, ob es um Steuerberater, Ticketsysteme oder Social Media geht. Ich sehe das aber überhaupt nicht dramatisch. Entweder man verschließt sich davor, oder man öffnet sich und sucht sich gezielt die digitalen Tools aus, die einem das Leben erleichtern. Digitalisierung kann unglaublich helfen, vor allem, um Abläufe effizienter zu gestalten. Es geht nicht darum, alles zu digitalisieren, sondern die richtigen Elemente zu finden, die den Betrieb stärken und dabei die Menschlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren.

Dankeschön, liebe Maria, für Deine Zeit und die spannenden Einblicke.
Ich danke Dir, Alexandra, das hat Spaß gemacht!

Ich mag Orte mit gewachsenen Strukturen, wo Du die Seele des Hauses spürst.

Unser Fazit für die Zukunft

Maria Groß zeigt, dass die Zukunft der Gastronomie nicht in einem einzigen Konzept liegt, sondern in der Vielfalt: Systemgastronomie für den Massenmarkt und kleine, authentische Betriebe für diejenigen, die Wert auf Individualität und Handwerk legen. Die Bachstelze verkörpert dabei genau das, was Maria am Herzen liegt – Begegnung, Lebensfreude und regionale Qualität.

Durch ihre innovative Art und ihren offenen Umgang mit der Digitalisierung bietet sie ein Vorbild, wie Tradition und Fortschritt miteinander harmonieren können. Maria Groß beweist: Die Zukunft der Gastronomie ist so facettenreich wie die Menschen, die sie gestalten.

Ich mag Orte mit gewachsenen Strukturen, wo Du die Seele des Hauses spürst.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Titelfoto von Guido Werner
9. April 2025

Fünf-Sterne-Naturhotel im Wandel

Das Forsthofgut in Leogang entwickelt sein Angebot mit klaren Visionen für die Zukunft weiter

Stillstand gibt es im Naturhotel Forsthofgut nicht. Das familiengeführte Hotel in Leogang setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung – mit neuen Wohlfühlräumen und Wellbeing- und Health-Konzepten. Ab Mai 2025 wird das 5.700 Quadratmeter große Waldspa um einen eigenen Health-Bereich erweitert. Im Juni 2025 folgen neue Rückzugsorte: Die neugestalteten Suiten im Waldhaus sowie drei neue Luxus-Familiensuiten – die Berg Loft Suiten. Christoph und Christina Schmuck sprechen im Interview über ihre Visionen, neue Konzepte und Inspirationsquellen.

9. April 2025

Matcha-Boom in Österreich

Wie Ayumi Kondo mit Cha no Ma die Tee-Kultur neu entfacht

Matcha ist mehr als ein Trend – es ist eine Lebenshaltung. Während weltweit Matcha Lattes in aller Munde sind, war Wien laut Ayumi Kondo seiner Zeit sogar voraus. Seit fast zwei Jahrzehnten vermittelt sie in ihrem Teehaus Cha no Ma die Feinheiten echter japanischer Teekultur – jenseits von Superfood-Klischees und grünen Insta-Drinks. Im Interview erklärt sie, warum Matcha auch in der heimischen Gastronomie mehr als nur Deko auf Dessert sein sollte, was guter Matcha wirklich können muss und wie Kirschblüten und Umami Österreichs Speisekarten bereichern könnten.

26. März 2025

Zwischen Wurzel, Welt und Wein

Wie das Terra in Stainz den Geschmack der Erde neu denkt

Was passiert, wenn Gemüsewurzeln, Meeresfisch und fermentierte Birne auf Kräuterkunst und Kombucha treffen? Im Interview sprechen Johann Schmuck und Maximilian Grandtner über die Philosophie hinter dem Terra, Signature Dishes mit Saibling und Selleriewurzel, kreative No-Alk-Pairings – und warum echter Genuss manchmal einfach nur ein Schnitzel sein darf. Eine Reise unter die Oberfläche – im wahrsten Sinne des Wortes.

quick & dirty
© Guido Werner
Maria Groß

Maria Groß, Deutschlands jüngste Sterneköchin, teilt im Interview mit Alexandra Gorsche ihre Sicht auf die Gastronomie der Zukunft, spricht über ihre Leidenschaft für regionale Zutaten und erzählt, wie Digitalisierung ihr Restaurantleben prägt.