Mehr als reine Dekoration

Kunst in Gastronomie und Hotellerie
Christian Behnke / Katrin Kerschbaumer / Christian Schneider
Christian Behnke / Katrin Kerschbaumer / Christian Schneider
Alexandra-Embacher-c-Martin-Guggenberger-Photography-web
22. August 2023 | 
Alexandra Embacher

„Für mich ist Kunst eine Art des Auf-die-Welt-zugehens und auf Dinge und Themen, mit denen man in seinem unternehmerischen Umfeld zu tun hat.“

Max Schlereth, Inhaber der Living Hotels

Sich mit schönen Dingen umgeben – auf diesen Zug sind zahlreiche Hotels und Gastro-Betriebe aufgesprungen. Bei jedem mit einem individuellen In- und Output, denn Kunst ist sicherlich nie dasselbe. Im Hirschen in Dornbirn stellt man beispielsweise die Skulpturen des Autodidakten Günter Nussbaumer aus, unter dem Motto „Kinski & Kunst“ macht man im gleichnamigen Restaurant in Lambach in der Herzogstube Platz für Vernissagen junger Nachwuchskünstler:innen aus Oberösterreich. Und im Malerwinkel im steirischen Vulkanland bezeichnet man sich gar selbst als Kunsthotel, ist „eat+art“-Künstler Peter Troißinger doch hier zuhause.

 

Auf die Welt zugehen

Kunst und Gastronomie beziehungsweise Hotellerie passen also wunderbar zusammen, für Max Schlereth, Inhaber der Living Hotels, aber nicht nur als Dekoration: „Für mich ist Kunst eine Art des Auf-die-Welt-zugehens und auf Dinge und Themen, mit denen man in seinem unternehmerischen Umfeld zu tun hat.“ Zwei Zugänge sind hierbei für ihn essentiell: einerseits der klare, scharfe, analytische Blick auf die Dinge, andererseits der intuitive, präreflexive, vorverstandes-mäßige Zugang. Beides zusammen ergibt das Ganze und „dann trifft bei der Dienstleistung die unermessliche Vielschichtigkeit eines Menschen auf einen Rahmen“. Und weiter: „Daraus entsteht Authentizität, die sich wiederum durch die Bühne, also in unserem Fall den Hotels äußert und darüber kommt Kunst und Hotellerie zusammen.“

Kulturschauplatz

Andernorts, in Salzburg, dessen Geschichte ohnehin in den Händen der Kultur liegt, zäumt man das Pferd von einer ähnlichen Seite auf: im Schloss Leopoldskron fand vor kurzem ein Kulturempfang unter dem Motto „Neuer Glanz im Roten Salon“ statt, wozu die Mozarteum University und Salzburg Global Seminar sowie das Hotel gleichermaßen eingeladen hatten. Musikdarbietungen und Rezitationen bildeten hierbei eine Symbiose, welche die Salzburger Eventlocation einmal mehr zum Kulturschauplatz machten. „Für mich ist Kultur ein Teil der Gesellschaft und das, was die Gesellschaft ausmacht“, betont Schlereth, der auch die Funktion als Society Präsident inne hat.

Von Kunst war er stets umgeben, sie begleitet ihn sein Leben lang. Ein Grund, warum sich in den Living Hotels Kunstgegenstände in den Lobbies, den öffentlichen Räumen sowie den Zimmern befinden. Im De Medici Haus in Düsseldorf hat man gar einen Teil der beträchtlichen Kunstsammlung des Vaters ausgestellt, „so dass Kunst ganz ungezwungen und mittelbar erlebbar wird“. Damit sei das De Medici das erste Kunstmuseum hierzulande, in dem man auch schlafen kann, sagt Schlereth und kennt den Kosenamen des Hauses: „Little Louvre am Rhein“.

Hotels als Bühne

Wie können Kunst und Gastronomie/Hotellerie aber in der Praxis befunden werden, wenn man von dem Offensichtlichen absieht? Durch die Mitarbeiter:innen, wie Schlereth erklärt: „Eine organische Verbindung entsteht, indem man das Ritualisierte, das Starre wegnimmt und Raum für Entfaltung schafft – nicht so, dass jede/r alles darf, sondern, dass das Hotel als Bühne gesehen wird, auf der die Mitarbeiter:innen wie in einem Stück agieren.“ Geplant soll das aber nicht werden, auch Fehler soll man manches Mal geschehen lassen. Das Ergebnis daraus können unerwartete Begegnungen und Ereignisse sein, die das Potential haben, Menschen zu berühren – den/die Mitarbeiter:in selbst wie auch den Gast. „Anstatt also aus einem Hotel rein eine Galerie zu formen, gefällt mir der Ansatz viel besser, aus dem gegenseitigen Erlebnis auf der Bühne Hotel selbst viele kleine Kunstwerke entstehen zu lassen“, schließt er.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Christian Behnke / Katrin Kerschbaumer / Christian Schneider

Buchtipp der Woche: Rezepte, die du lieben wirst

Küchentrend 2025: Einfach gut statt kompliziert glänzend

Die neue Währung in der Kulinarik heißt: Vertrauen. Gäste wollen kein Theater mehr – sie wollen Substanz. Straker liefert genau das. Eine Haltung, die auch für Gastronom:innen in Österreich und Deutschland ein starkes Signal ist: Back to Basics heißt nicht zurück in die Vergangenheit, sondern vorwärts mit Authentizität.

Ein Kochbuch für alle, die weniger inszenieren und mehr bewirken wollen – am Herd und im Herzen. Perfekt für Profis, die nach ehrlicher Inspiration suchen und ihr Team motivieren wollen, neue Wege zu gehen – mit Butter, Bauch und Begeisterung.

INFO
Rezepte, die du lieben wirst
Autor: Thomas Straker
Verlag: Callwey
240 Seiten
ISBN: 978-3-7667-2760-2

Design Darling Mai-Aug 2025

Highlights mit Seele: Weiß, Silber & Gold

Nicht Farbe, nicht Nicht-Farbe – sondern ein Lebensgefühl. Weiß ist Leichtigkeit, Licht, Klarheit. Monochrome Farbkonzepte feiern ihr Comeback – und Weiß führt die Stil-Charts mit zeitloser Selbstverständlichkeit an. Kaum ein Ton wirkt so ruhig, so klar und gleichzeitig so vielseitig. Für mich ein Favorit, wenn es um Designstücke geht, die Räume veredeln, ohne sich aufzudrängen – und genau deshalb zeige ich in dieser Ausgabe ausgewählte Highlights in strahlender Zurückhaltung: Porzellanvasen, die wie aus dem Licht selbst geformt sind. Eine Küche, die durch ihre Schlichtheit glänzt. Und Inszenierungen mit Leuchten, bei denen das Auge zur Ruhe kommt – aber das Herz tanzt.

Mehr als schöner Schein

Warum Kunst der neue USP für Hotels und Restaurants ist

Vergiss Lobby-Blumen und Wanddeko von der Stange. Hotels und Gastronomie entdecken Kunst neu – nicht als Dekoration, sondern als Erlebnis, das bleibt. Von Täuschungseffekten in Palermo bis zu Kochkunst auf Leinwand: Wer jetzt nicht kuratiert, verliert.

quick & dirty
Kunst im Living Hotels De Medici © Christian Behnke
Mehr als reine Dekoration

Sich mit schönen Dingen umgeben – auf diesen Zug sind zahlreiche Hotels und Gastro-Betriebe aufgesprungen. Bei jedem mit einem individuellen In- und Output, denn Kunst ist sicherlich nie dasselbe. Im Hirschen in Dornbirn stellt man beispielsweise die Skulpturen des Autodidakten Günter Nussbaumer aus, unter dem Motto „Kinski & Kunst“ macht man im gleichnamigen Restaurant in Lambach in der Herzogstube Platz für Vernissagen junger Nachwuchskünstler:innen aus Oberösterreich. Und im Malerwinkel im steirischen Vulkanland bezeichnet man sich gar selbst als Kunsthotel, ist „eat+art“-Künstler Peter Troißinger doch hier zuhause.