Kochen ohne Chichi

Wie Thomas Straker die Gastro-Welt verändert
© Callwey / Thomas Straker
© Callwey / Thomas Straker
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
10. August 2025 | 
Alexandra Gorsche

„Kochen ist ein Handwerk – man muss es üben, Fehler machen und daraus lernen. Aber wenn man einmal den Geschmack findet, ist es wie Magie.“

Thomas Straker ist das wohl ehrlichste Phänomen, das die Gastro-Branche in den letzten Jahren erlebt hat. Der britische Koch zeigt, wie simple Zutaten und ein unprätentiöser Zugang zur Küche Millionen begeistern – digital wie analog. Was Gastro-Profis daraus lernen können? Eine ganze Menge.

Vom Dorfgasthof zum Social-Media-Star

Thomas Straker ist kein klassischer Sternekoch. Er ist ein Kind vom Land, ein Produkt aus Garten, Herd und britischem Pragmatismus. Seine Karriere begann in der Pubküche seiner Mutter – und explodierte mit einem Butter-Video auf TikTok. Heute begeistert er Millionen mit Rezepten, die nicht durch Techniken, sondern durch Persönlichkeit glänzen.

Was Straker so besonders macht – Faktensnack:

  • Followerzahl (2025): Über 2,6 Millionen (Instagram, TikTok & Co)
  • Restaurant: Straker’s, London – saisonal, britisch, mit mediterranem Einschlag
  • Buchkonzept: Ehrliche Rezepte, maximaler Geschmack, kein Chichi
  • Signature Dish: Aromatisierte Butter – von Hühnerhaut bis verbrannte Nussbutter
  • Wichtigstes Küchenprinzip: Gefühl vor Technik – Kochen lernen durch Tun
  • Viralität: Mehr als 20 Mio. Views pro Video – Straker macht Butter wieder sexy

Was Gastronom:innen von Straker lernen können

  1. Unkomplizierte Küche ist kein Rückschritt, sondern Haltung
    Straker beweist, dass einfache Gerichte eine hohe Wertschätzung verdienen – wenn die Zutaten stimmen. Sein Stil basiert auf kompromissloser Qualität und der Erkenntnis: Der Geschmack ist das Ziel, nicht der Applaus.
  2. Geschichten schlagen Sterneküche
    Ob Fischfang mit vier Jahren oder der Anzug des verstorbenen Onkels beim ersten Bewerbungsgespräch – Straker erzählt Geschichten, die hängen bleiben. Für die Gastro-Branche heißt das: Menschen erinnern sich nicht an Garstufen, sondern an Erlebnisse.
  3. Handwerk schlägt Hype
    Seine Videos mögen viral sein – doch dahinter steckt solides Know-how. Straker bringt seiner Community bei, wie man Krabben zerlegt oder Artischocken zubereitet. Und das ist eine Stärke, die gerade in Zeiten von Convenience & Co wieder an Wert gewinnt.
  4. Social Media ist keine Spielerei
    Straker zeigt, wie man als Gastronom:in zur Marke wird. Ohne Agentur, aber mit Authentizität. Wer seinen Social-Media-Kanal als Bühne für echte Einblicke, Rezepte und Haltung nutzt, kann Reichweite nicht nur generieren, sondern auch in Gäste verwandeln.

Aus dem Genusspunkt Magazin Mai-Aug 2025

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Callwey / Thomas Straker

Buchtipp: Blumen, Glanz und Tafelfreuden

Liebeserklärung an den gedeckten Tisch

Ein opulentes Werk für Gastgeber:innen, Designliebhaber:innen und florale Fantasierende. Das Buch enthält zwölf bildgewaltige Inszenierungen, DIY-Ideen und eine klare Botschaft: Schönheit beginnt auf dem Tisch. Ideal für Hotels, Restaurants und alle, die Gastlichkeit gestalten wollen.

INFO:
Blumen, Glanz und Tafelfreuden
Autoren: Björn Kroner & Olaf Salié
Verlag: Prestel
224 Seiten
ISBN: 978-3-7913-9348-3
Erscheinung: März 2025

Design trifft Zeitreise

Wie das Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel Wiener Gastlichkeit neu interpretiert

Wien hat viele Gesichter – kaiserlich, kreativ, kosmopolitisch. Wer das erleben möchte, ohne auf Komfort und Erlebnisfaktor zu verzichten, findet im Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel die perfekte Verbindung aus historischem Flair und modernem Lifestyle. Nur wenige Schritte vom Schloss Schönbrunn entfernt, erzählt das Haus, wie sich zeitgemäße Stadthotellerie durch Design, Erlebnis und Authentizität neu definiert.

Wiener Charme mit Haltung

Das Hotel Josefshof am Rathaus als Sinnbild moderner Stadthotellerie

Mitten im historischen Herzen Wiens, nur wenige Schritte vom Rathaus und der Ringstraße entfernt, liegt ein Haus, das Wiener Gastlichkeit neu interpretiert: das Hotel Josefshof am Rathaus. Wo einst die Zeit stillzustehen scheint, verbindet sich heute klassische Eleganz mit einem klaren Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Regionalität und kulturelle Authentizität.

quick & dirty
Thomas Straker © Callwey / Thomas Straker
Kochen ohne Chichi

Thomas Straker ist das wohl ehrlichste Phänomen, das die Gastro-Branche in den letzten Jahren erlebt hat. Der britische Koch zeigt, wie simple Zutaten und ein unprätentiöser Zugang zur Küche Millionen begeistern – digital wie analog. Was Gastro-Profis daraus lernen können? Eine ganze Menge.