Geschmack per Knopfdruck

Ein Durchbruch in der Gastronomie?
© Kirin Holdings
© Kirin Holdings
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
12. August 2025 | 
Alexandra Gorsche

Salz ist eine der wichtigsten Zutaten in der Küche, doch erhöhter Salzkonsum kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Kirin Holdings hat nun ein revolutionäres Gadget entwickelt: den Electric Salt Spoon, der mithilfe von Strom den Geschmack von Speisen verstärken soll. Doch was steckt dahinter? Und könnte dieses Gerät sogar in der Gastronomie zum Gamechanger werden?

Warum weniger Salz ein Problem ist

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die empfohlene maximale Salzzufuhr bei 5 Gramm pro Tag. In vielen Ländern, darunter Japan, liegt der tatsächliche Konsum jedoch deutlich darüber. Zu viel Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch das größte Problem: weniger Salz bedeutet oft weniger Geschmack. Hier setzt der Electric Salt Spoon an.

Wie funktioniert der Electric Salt Spoon?

Der von Kirin Holdings entwickelte Löffel nutzt eine schwache elektrische Stimulation, um die Wahrnehmung von Salz und Umami-Geschmack um bis zu 1,5-fach zu verstärken. Die Technologie wurde in Zusammenarbeit mit der Meiji University entwickelt und funktioniert durch eine gezielte elektrische Reizung der Geschmacksknospen.

Das Prinzip: Ein schwacher Strom beeinflusst die Wahrnehmung von Natriumionen, die für den Salzgeschmack verantwortlich sind. Dadurch schmeckt das Essen intensiver, obwohl es tatsächlich weniger Salz enthält.

Praxistest: Hält der Löffel, was er verspricht?

In ersten Tests wurde das Gerät mit reduziert-salzigen Speisen wie Miso-Suppe ausprobiert. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Testpersonen empfand die Speisen als würziger und geschmackvoller, obwohl der Salzgehalt um 30 % reduziert war. Auch die Wahrnehmung von Umami, dem sogenannten fünften Geschmack, wurde verstärkt.

Was bedeutet das für die Gastronomie?

Die Möglichkeiten dieses Gadgets für die Gastronomie sind enorm:

  • Gesunde Küche ohne Geschmacksverlust: Restaurants könnten salzarme Menüs anbieten, ohne dass die Gäste den Unterschied bemerken.
  • Nachhaltigkeit & Kostenersparnis: Weniger Salz bedeutet weniger Umweltbelastung, da der Abbau und die Verarbeitung von Salz ressourcen-intensiv sind.
  • Individuelle Geschmacksanpassung: Gäste könnten die Salzintensität selbst regulieren, ohne dass Küchenrezepte geändert werden müssen.

Marktreife und Zukunftspläne

Kirin hat den Electric Salt Spoon zunächst in limitierter Auflage von 200 Stück online verkauft. Die Nachfrage war groß, sodass eine breitere Markteinführung folgt. Parallel dazu wird an weiteren Geräten gearbeitet, darunter elektrische Essstäbchen und Schüsseln, die denselben Effekt haben sollen.

Fazit: Top oder Flop?

Der Electric Salt Spoon ist ein innovatives Gadget mit großem Potenzial. Er könnte helfen, gesundheitsbewusstes Essen attraktiver zu machen. Doch bleibt abzuwarten, ob sich die Technologie langfristig durchsetzt und ob Gäste bereit sind, Strom als Würzmittel zu akzeptieren.

Aus dem Genusspunkt Magazin Mai-Aug 2025

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Kirin Holdings

Leinen los

Tischkultur neu gewebt

Fein gewebt, lokal produziert und stilvoll inszeniert: Tischwäsche aus Österreich erlebt ein Revival. Warum regionale Textilien für Gastronomie, Hotellerie und Genießer neue Bedeutung bekommen und wie Tradition, Nachhaltigkeit und Design zu einem starken Statement verschmelzen.

In einer Zeit, in der Authentizität, Regionalität und Nachhaltigkeit zur Währung der gehobenen Hospitality geworden sind, rückt ein oft unterschätztes Element wieder in den Fokus: die Tischwäsche. Was früher reine Funktion war, wird heute zur stilistischen Verlängerung der Gastgeber-DNA. Und es sind heimische Unternehmen, die hier mit Innovationsgeist und Tradition die Branche neu inspirieren.

Florale Fantasie trifft Gastlichkeit

Der Tisch als Mittelpunkt des Lebens

Ein kunstvoll gedeckter Tisch erzählt mehr als das Menü. Für Björn Kroner ist der Tisch nicht nur Ort des Essens, sondern der Mittelpunkt des Lebens. Mit seinem neuen Buch Blumen, Glanz und Tafelfreuden ruft er dazu auf, die Inszenierung des Gedecks neu zu denken – als Bühne für Geschichten, Gestaltung und Gefühle. Was Hotellerie und Gastronomie daraus mitnehmen können.

Outdoor Cooking neu definiert

Miele präsentiert weltweit erste modulare Outdoor-Küche „Dreams“

Mit „Dreams“ bringt Miele 2026 die erste Outdoor-Küche auf den Markt, die Indoor-Perfektion nach draußen überträgt. Modular aufgebaut, wetterfest und mit intelligenten High-End-Grills ausgestattet, setzt die Weltneuheit neue Maßstäbe – von 900 Grad Steak-Power bis zur App-gesteuerten Temperaturregelung.

quick & dirty
Electric Salt Spoon © Kirin Holdings
Geschmack per Knopfdruck

Salz ist eine der wichtigsten Zutaten in der Küche, doch erhöhter Salzkonsum kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Kirin Holdings hat nun ein revolutionäres Gadget entwickelt: den Electric Salt Spoon, der mithilfe von Strom den Geschmack von Speisen verstärken soll. Doch was steckt dahinter? Und könnte dieses Gerät sogar in der Gastronomie zum Gamechanger werden?