Die renommierte Auszeichnung „Asia’s Best Female Chef 2025“ geht an Chudaree „Tam“ Debhakam. Doch warum ist es so entscheidend, Frauen in der Spitzengastronomie hervorzuheben? Ein Blick auf die Bedeutung weiblicher Führungskräfte in der kulinarischen Welt – und warum ihr Einfluss die Zukunft der Branche nachhaltig prägt.
Die internationale Gastronomie verändert sich – und Frauen spielen dabei eine immer größere Rolle. Die Auszeichnung „Asia’s Best Female Chef 2025“ geht in diesem Jahr an Chudaree „Tam“ Debhakam, die mit ihrem Restaurant Baan Tepa in Bangkok Maßstäbe setzt. Doch ihr Erfolg steht stellvertretend für eine tiefgreifende Veränderung in der Branche: Frauen prägen die kulinarische Welt auf innovative und nachhaltige Weise und setzen dabei neue Standards in Leadership, Nachhaltigkeit und Kreativität.
Die internationale Spitzengastronomie war lange Zeit von Männern dominiert. Doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass divers geführte Teams innovativer arbeiten, nachhaltigere Geschäftsmodelle entwickeln und langfristig erfolgreicher sind. Frauen bringen nicht nur ihre kreative Expertise ein, sondern fördern auch eine ethischere und nachhaltigere Herangehensweise an Kulinarik – sei es durch die Integration von Farm-to-Table-Konzepten, die Förderung lokaler Produzent:innen oder das bewusste Einsetzen von Ressourcen.
Tam Debhakam ist ein Paradebeispiel für die neue Generation weiblicher Spitzenköchinnen. Ihr Restaurant Baan Tepawurde aus ihrem ehemaligen Familienhaus geschaffen und verbindet traditionelle thailändische Küche mit nachhaltigen Innovationen. Ihre Philosophie basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit lokalen Bauern und einer tiefen Wertschätzung für seltene und oft vergessene Zutaten.
Bereits ihre Ausbildung am International Culinary Center in New York und ihre Arbeit unter Dan Barber im Blue Hill at Stone Barns prägten ihre Vision einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Gastronomie. Ihre Mission reicht dabei weit über das bloße Kochen hinaus: Sie engagiert sich für Food-Waste-Reduktion, Kompostierung und Unterstützung lokaler Produzenten, um die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten.
Die Vergabe von Preisen wie dem „Asia’s Best Female Chef“-Award ist nicht nur eine Ehrung herausragender Talente, sondern ein entscheidender Schritt hin zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in der Gastronomie. Noch immer sind weibliche Spitzenköchinnen in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert – obwohl sie einen enormen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Branche haben.
Preise wie dieser setzen ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Inklusion und ermutigen junge Frauen, ihren Weg in der Kulinarik selbstbewusst zu gehen. Zudem bieten sie eine Plattform, um inspirierende Vorbilder wie Tam Debhakam ins Rampenlicht zu rücken und ihre Arbeit zu würdigen.
Die Anerkennung von Köchinnen wie Chudaree „Tam“ Debhakam zeigt: Frauen sind aus der internationalen Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Perspektiven ein und schaffen eine nachhaltigere und inklusivere Zukunft für die gesamte Branche.
Es ist an der Zeit, diese Leistungen nicht nur zu feiern, sondern sie als essenziellen Bestandteil der kulinarischen Welt anzuerkennen – und weiterhin Wege für kommende Generationen zu ebnen.
Was, wenn der größte Luxus unserer Zeit nicht aus Gold, sondern aus Zeit besteht? Nicht aus Geschwindigkeit, sondern aus Entschleunigung? Immer mehr Menschen spüren: Es ist an der Zeit, anders zu reisen. Langsamer. Tiefer. Echter. Genau hier kommt ein Trend ins Spiel, der viel mehr ist als ein Wanderurlaub – Genusswandern.
Bio ist kein Etikett – sondern eine Haltung. Im niederösterreichischen Falkenstein lebt das Weingut Pesau biologische Landwirtschaft als Generationenvertrag: für den Boden, für die Landschaft, für den Wein. Ein Gespräch mit Andreas und Georg Pesau über gelebte Herkunft, nachhaltiges Handwerk und den Mut, sich nicht jedem Trend zu beugen.
Die renommierte Auszeichnung „Asia’s Best Female Chef 2025“ geht an Chudaree „Tam“ Debhakam. Doch warum ist es so entscheidend, Frauen in der Spitzengastronomie hervorzuheben? Ein Blick auf die Bedeutung weiblicher Führungskräfte in der kulinarischen Welt – und warum ihr Einfluss die Zukunft der Branche nachhaltig prägt.