Foodtrends sprengen Grenzen

Von Natürlichkeit, Urban-Farming und Zero-Waste
Pierre Nierhaus © Foto Joppen
10. Januar 2025 | 
Pierre Nierhaus

Die Foodtrends in der Gastronomie und Ernährung verschieben sich stark in Richtung Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Innovation. Verbraucher:innen wollen immer weniger Gentechnik und sind zurückhaltend bei kultiviertem Fleisch. Für die Gastronom:innen ist es wichtig, diese Trends zu kennen und sie wohlüberlegt umzusetzen. Denn die wichtigste Anforderung an die Gastronomie im Jahr 2025 lautet: einen klaren Fokus setzen und Angebote sowie Prozesse so weit wie möglich – auch unter Nutzung von Automation und KI – zu vereinfachen. Foodtrends sind Teil dieses Wandels: Es kommt darauf an, sie gezielt zu nutzen.

Natürlichkeit schlägt alles

Der wichtigste Trend bei der Ernährung heißt Natürlichkeit. Pflanzenbasierte Küche bleibt angesagt. Gäste lieben frisch gekochte Gerichte, ohne Zusatzstoffe – Aspekte, die auf die Individualgastronomie zutreffen und eine Chance darstellen. Gastronom:innen setzen verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Betrieben, die Böden und Ökosystem regenerativ bewirtschaften – auch als Reaktion auf die zunehmende Nachfrage nach Transparenz und Authentizität. Vielfach wird nicht nur die Region, sondern auch die Erzeuger:innen werden den Gästen vorgestellt. Noch weiter geht das geht das Honesty Food-Konzept in Skandinavien, bei dem Restaurants die Herkunft und die Preiszusammensetzung ihrer Gerichte veröffentlichen.

Von Urban-Farming bis Zero-Waste

Im Bereich der Zero-Waste-Cuisine entstehen spannende Restaurantkonzepte wie das Blue Hill in New York, das kreative Gerichte aus übriggebliebenen Zutaten, etwa Brotschalen-Suppen oder Gemüse-Stängelchips, anbietet. Das Nolla in Finnland betreibt eine hyperlokale Produktion, führt Gäste hinter die Kulissen und zeigt, wie Abfall vollständig vermieden wird. In der Zukunft könnte urban farming als fester Bestandteil von Gastronomiekonzepten weiterwachsen wie im Farm-to-table-Restaurant Bite in New York.

Innovative Lebensmittel

Die Entwicklung von alternativen Proteinen, darunter pflanzenbasierte Produkte, kultiviertes Fleisch und Insektenproteine schreitet weltweit voran. Das Restaurant Grub Kitchen in Wales bietet Grillen-Burger und Mehlwurmpasta. In einer Fallstudie von Upside Foods in den USA setzen Michelin-Sterne-Köche kultiviertes Fleisch ein, um Geschmack und Textur zu optimieren. Restaurants wie Crustacean Beverly Hills in den USA bieten bereits kultivierte Garnelen als Delikatesse an. Neben Pflanzen werden Algen als nachhaltige Superfoods populär. Zudem wächst der Trend zu hyperpersonalisierter Ernährung basierend auf DNA-Tests und Gesundheitsdaten.

Immer und überall: Umami

Auch die Zubereitungsmethoden ändern sich, weg vom Frittieren hin zum Dämpfen wie bei der britischen, asiatisch inspirierten Fast Food-Kette itsu. Immer stärker wird die Fermentation betont, insbesondere in der skandinavischen Küche. Umami als Geschmackstrend wird immer wichtiger, wobei vegetarische und vegane Gerichte zunehmend mit Grill- und Umami-Aromen versehen werden. Der Trend zu Vegification – die Umwandlung klassischer Gerichte in vegane Varianten – ist ein weiterer Ausdruck dieses Wandels. Aktuell ernähren sich in Deutschland 9% der Bevölkerung vegetarisch, 2% vegan. Bei der Gen Z beträgt der Anteil 14% bzw. 7%.

Leadership steht vor dem Umbruch

Wir sind die letzten Manager, welche noch Menschen führen werden

Die Führung von Menschen steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datenbasierte Systeme fordern klassische Leadership-Modelle heraus. Was jetzt zählt.

Effizienz trifft Emotion

Wie Digitalisierung und KI die Gastronomie neu definieren

Vom Ticketing-System bis zur Kochrobotik: Die Gastronomie befindet sich im digitalen Wandel. Was als technologische Spielerei begann, wird heute zum echten Wettbewerbsvorteil. Warum digitale Prozesse mehr Planbarkeit, bessere Gästeerlebnisse und neue Perspektiven für Mitarbeitende bringen – und wo der Mensch dennoch unersetzlich bleibt.

Verwurzelung mit Verantwortung

Warum das Weingut Pesau in Falkenstein den Begriff „Bio“ weiter denkt als viele andere

Bio ist kein Etikett – sondern eine Haltung. Im niederösterreichischen Falkenstein lebt das Weingut Pesau biologische Landwirtschaft als Generationenvertrag: für den Boden, für die Landschaft, für den Wein. Ein Gespräch mit Andreas und Georg Pesau über gelebte Herkunft, nachhaltiges Handwerk und den Mut, sich nicht jedem Trend zu beugen.

quick & dirty
Schokogarten im Suhi-Samba, London © Pierre Nierhaus
Foodtrends sprengen Grenzen

Die Foodtrends in der Gastronomie und Ernährung verschieben sich stark in Richtung Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Innovation. Verbraucher:innen wollen immer weniger Gentechnik und sind zurückhaltend bei kultiviertem Fleisch. Für die Gastronom:innen ist es wichtig, diese Trends zu kennen und sie wohlüberlegt umzusetzen. Denn die wichtigste Anforderung an die Gastronomie im Jahr 2025 lautet: einen klaren Fokus setzen und Angebote sowie Prozesse so weit wie möglich – auch unter Nutzung von Automation und KI – zu vereinfachen. Foodtrends sind Teil dieses Wandels: Es kommt darauf an, sie gezielt zu nutzen.