„Manchmal reicht eine Vase mit einer wohlgewählten Blume, um Emotionen auszulösen.“
Björn Kroner
Ein kunstvoll gedeckter Tisch erzählt mehr als das Menü. Für Björn Kroner ist der Tisch nicht nur Ort des Essens, sondern der Mittelpunkt des Lebens. Mit seinem neuen Buch Blumen, Glanz und Tafelfreuden ruft er dazu auf, die Inszenierung des Gedecks neu zu denken – als Bühne für Geschichten, Gestaltung und Gefühle. Was Hotellerie und Gastronomie daraus mitnehmen können.
Ein gedeckter Tisch kann vieles sein: Ort der Begegnung, Zeichen der Wertschätzung, Bühne der Gastlichkeit. Für Meisterflorist Björn Kroner ist er vor allem eines – eine Herzensangelegenheit. In seinem neuen Buch verwebt er Blumen, Licht, Textilien und Erzählungen zu beeindruckenden Gesamtkunstwerken, die Gastronom:innen wie Gastgeber:innen inspirieren sollen. Das Ziel: Räume zu schaffen, die Menschen berühren – jenseits von Standards und Konventionen.
„Ein gedeckter Tisch bleibt länger in Erinnerung als das servierte Menü“, schreibt Kroner. Und macht klar: Wer Gästen heute mehr als nur Kulinarik bieten will, muss Atmosphäre schaffen – multisensorisch, emotional und individuell.
Für die Gastronomie bedeutet das: Blumen sind keine Nebensache. Sie prägen den ersten Eindruck, erzählen Geschichten über das Haus und transportieren Werte wie Ästhetik, Sorgfalt und Nachhaltigkeit. Kroner zeigt in seinen floralen Konzepten, wie man mit überraschenden Materialien – von Straussenfedern bis Kartonschablonen – einprägsame Bilder schafft.
Doch es geht nicht um Luxus. Es geht um Haltung. „Manchmal reicht eine Vase mit einer wohlgewählten Blume, um Emotionen auszulösen“, sagt er im Gespräch. Und genau darin liegt die Kraft: kleine Details, die Großes bewirken.
Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Krisen sehnt sich der Mensch nach Sinnlichkeit, Schönheit und echten Erlebnissen. „Schönheit hat Relevanz“, betont Kroner. „Sie ist ein Gegenmittel gegen die Hektik der Welt.“ Deshalb gehört ein gut inszenierter Tisch nicht nur ins private Zuhause, sondern in jede Form von Gastlichkeit – ob Brasserie oder Boutiquehotel. Sein Appell: Blumen dürfen wieder eine Rolle spielen. Nicht als Zierde, sondern als zentrale Erzähler
Björn Kroner ist mehr als ein Florist – er ist ein Botschafter des Schönen. Mit seiner Arbeit rüttelt er wach, inspiriert zum Umdenken und zeigt: Der gedeckte Tisch ist keine Nebensache. Er ist die Bühne der Gastlichkeit – und verdient mehr als weiße Tischdecken und liebloses Beiwerk. Wer in Zukunft Gäste wirklich berühren will, muss Geschichten erzählen. Und manchmal beginnt sie mit einer Blume.
Mit „Dreams“ bringt Miele 2026 die erste Outdoor-Küche auf den Markt, die Indoor-Perfektion nach draußen überträgt. Modular aufgebaut, wetterfest und mit intelligenten High-End-Grills ausgestattet, setzt die Weltneuheit neue Maßstäbe – von 900 Grad Steak-Power bis zur App-gesteuerten Temperaturregelung.
Nicht Farbe, nicht Nicht-Farbe – sondern ein Lebensgefühl. Weiß ist Leichtigkeit, Licht, Klarheit. Monochrome Farbkonzepte feiern ihr Comeback – und Weiß führt die Stil-Charts mit zeitloser Selbstverständlichkeit an. Kaum ein Ton wirkt so ruhig, so klar und gleichzeitig so vielseitig. Für mich ein Favorit, wenn es um Designstücke geht, die Räume veredeln, ohne sich aufzudrängen – und genau deshalb zeige ich in dieser Ausgabe ausgewählte Highlights in strahlender Zurückhaltung: Porzellanvasen, die wie aus dem Licht selbst geformt sind. Eine Küche, die durch ihre Schlichtheit glänzt. Und Inszenierungen mit Leuchten, bei denen das Auge zur Ruhe kommt – aber das Herz tanzt.
Vergiss Lobby-Blumen und Wanddeko von der Stange. Hotels und Gastronomie entdecken Kunst neu – nicht als Dekoration, sondern als Erlebnis, das bleibt. Von Täuschungseffekten in Palermo bis zu Kochkunst auf Leinwand: Wer jetzt nicht kuratiert, verliert.
Ein kunstvoll gedeckter Tisch erzählt mehr als das Menü. Für Björn Kroner ist der Tisch nicht nur Ort des Essens, sondern der Mittelpunkt des Lebens. Mit seinem neuen Buch Blumen, Glanz und Tafelfreuden ruft er dazu auf, die Inszenierung des Gedecks neu zu denken – als Bühne für Geschichten, Gestaltung und Gefühle. Was Hotellerie und Gastronomie daraus mitnehmen können.