Der internationale Gastronomiemarkt zeigt zunehmend eine Dynamik durch innovative Konzepte und neue Player. Dabei gewinnen vor allem internationale, aber auch europäische Ketten an Bedeutung, die weltweit expandieren, wie etwa Dishroom und Sexy Fish Miami. Ein Beispiel dafür ist Pret a Manger, das sich ebenfalls verstärkt in verschiedenen Ländern etabliert, ebenso wie L’Osteria und Sticks’n’Sushi. Auch Ikea geht mit seinem eigenen Restaurantkonzept neue Wege, wie die Eröffnung eines eigenständigen Restaurants in Hammersmith, London, zeigt. Dies verdeutlicht die zunehmende Kettenbündelung und den Transfer erfolgreicher Gastronomiekonzepte in neue Märkte.
Darüber hinaus entwickeln sich Gastronomie-Themen zu Reisezielen, die durch Medien verbreitet werden. In London beispielsweise ist es das scheinbar banale, aber dennoch populäre Erlebnis, Erdbeeren mit Schokoladensauce auf dem Borough Market zu genießen, ausgelöst durch TikTok und Instagram.
Ein weiterer Trend sind robotergestützte Lösungen in der Gastronomie. So stellt die Fallstudie von Creator in San Francisco einen Restaurantbetrieb dar, der vollautomatisch Burger zubereitet – mit gleichbleibend hoher Präzision bei Frische und Geschmack. Auch fliegende Restaurants sind keine Zukunftsmusik mehr: Ein Startup in Dubai testet Drohnen-Lieferungen für Luxus-Kund:innen, die frisch zubereitete Mahlzeiten auf Yachten erhalten.
Der technologische Fortschritt geht auch im Personalbereich weiter. Flexible Arbeitszeitmodelle, mehr Teilzeitoptionen und Selbstbestimmung gewinnen an Bedeutung. Zudem wird Upskilling durch KI immer populärer, indem Schulungen und Weiterbildungen mit Hilfe von KI-Tools angeboten werden. Auch Digitalisierung nimmt einen immer größeren Platz ein, und Quick-Service-Restaurants setzen zunehmend auf Kioskterminals und das Bestellen per QR-Code. Trendsetter setzen zunehmend auf dynamische Preisgestaltung. Restaurants wie Next in Chicago experimentieren mit flexiblen Preismodellen, bei denen sich die Preise nach der Nachfrage ändern, ähnlich wie in der Hotellerie.
Vom Ticketing-System bis zur Kochrobotik: Die Gastronomie befindet sich im digitalen Wandel. Was als technologische Spielerei begann, wird heute zum echten Wettbewerbsvorteil. Warum digitale Prozesse mehr Planbarkeit, bessere Gästeerlebnisse und neue Perspektiven für Mitarbeitende bringen – und wo der Mensch dennoch unersetzlich bleibt.
Bio ist kein Etikett – sondern eine Haltung. Im niederösterreichischen Falkenstein lebt das Weingut Pesau biologische Landwirtschaft als Generationenvertrag: für den Boden, für die Landschaft, für den Wein. Ein Gespräch mit Andreas und Georg Pesau über gelebte Herkunft, nachhaltiges Handwerk und den Mut, sich nicht jedem Trend zu beugen.
Der internationale Gastronomiemarkt zeigt zunehmend eine Dynamik durch innovative Konzepte und neue Player. Dabei gewinnen vor allem internationale, aber auch europäische Ketten an Bedeutung, die weltweit expandieren, wie etwa Dishroom und Sexy Fish Miami. Ein Beispiel dafür ist Pret a Manger, das sich ebenfalls verstärkt in verschiedenen Ländern etabliert, ebenso wie L’Osteria und Sticks’n’Sushi. Auch Ikea geht mit seinem eigenen Restaurantkonzept neue Wege, wie die Eröffnung eines eigenständigen Restaurants in Hammersmith, London, zeigt. Dies verdeutlicht die zunehmende Kettenbündelung und den Transfer erfolgreicher Gastronomiekonzepte in neue Märkte.