„Es ist die ideale Verbindung aus meiner Leidenschaft für das Ballett und meiner kulinarischen Handschrift“
Emilia Montz, Siegerin Award-Vorentscheid
„Russian Ballet“ – Emilia Montz brachte ihr Lieblingsballett Schwanensee auf den Teller und kochte sich in einem kulinarischen Kopf-an-Kopf-Rennen an die Spitze. Mit dem Sieg beim regionalen Vorentscheid des Awards der S.Pellegrino Young Chef Academy löste die Chef de Partie aus dem Restaurant „Troyka“ das Ticket für das internationale Finale 2025 in Mailand.
Technik, Kreativität und persönliches Credo – die drei „Goldenen Regeln“ der Jury setzte Emilia Montz perfekt um und konnte so mit ihrem Signature Dish „Russian Ballet“ auf Platz eins beim regionalen Vorentscheid des S.Pellegrino Young Chef Academy Awards brillieren. Jury-Mitglied The Duc Ngo lobt: „Ihr Gericht ist eine sehr schöne Art und Weise, Kulinarik auf den Teller zu bringen. Das Ganze mit technischer Perfektion und Gefühl, wie man es auch aus dem Ballett kennt.“ Auch für die Chef de Partie aus dem Creative-Russian-Crossover-Cuisine-Restaurant „Troyka“ selbst ist es "die ideale Verbindung aus meiner Leidenschaft für das Ballett und meiner kulinarischen Handschrift“.
Die Entscheidung ist der Jury aber alles andere als leichtgefallen, die zehn Nachwuchsköch:innen lieferten sich ein kulinarisches Kopf-an-Kopf-Rennen. Montz holte sich letztlich den Titel, die Sonderpreise gingen an:
Der Vorentscheid fand in Köln statt, eine Kochschule im Stadtteil Ehrenfeld wurde in eine wettkampftaugliche Location umgestaltet. So wurde unter anderem ein ganzer Raum in einen kleinen Großmarkt verwandelt. „Für die zehn Gerichte haben wir über 400 zum Teil sehr ausgefallene Zutaten bereitgestellt“, beschreibt Anna Liebethal, Senior Brand Managerin S.Pellegrino & Acqua Panna. Kein Wunder: denn gekocht sollte auf Sterneniveau werden – wie auch von renommierten Köch:innen bewertet wurde. Der Jury gehörten beim Vorentscheid an:
Abends, zur Bekanntgabe der Gewinnerin, wechselte die Veranstaltung ins "Ox & Klee", dem Restaurant von Juror Daniel Gottschlich. Dort wurden die zehn Teilnehmer:innen bei einer Küchenparty gefeiert.
Montz wird 2025 im Weltfinale auf 14 weitere Nachwuchsköch:innen treffen, welche sich in ihren Regionen ebenfalls qualifizieren konnten. Dabei wird der „Signature Dish“ der 24-Jährigen erneut im Fokus stehen, an Details des Wettbewerbsgerichts feilen sie und ihre Mentorin, Rosina Ostler, bis dahin. Bewertet wird das Gericht in Mailand von einer internationalen Jury.
Emilia Montz hat mit ihrem Gericht „Russian Ballet“ nicht nur die Jury beim regionalen Vorentscheid des S.Pellegrino Young Chef Academy Awards 2024-2025 überzeugt, sondern sich auch das Ticket für das Weltfinale in Mailand gesichert. Ihr Signature Dish, inspiriert von der Perfektion und Eleganz des Balletts „Schwanensee“, zeigt, wie Kulinarik und Kunst verschmelzen können. Der Weg ins Weltfinale nach Mailand ist geebnet – und sie hat alle Chancen, dort erneut zu glänzen.
Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.
Mit ihrem stilvollen Handbuch „Was Gäste glücklich macht“ eröffnet Katerina Vetter Kapagiannidou eine faszinierende Perspektive darauf, wie Essen, Ambiente und Kommunikation zusammenwirken, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Dieses Buch ist weit mehr als ein klassisches Kochbuch – es ist eine Inspirationsquelle für Gastgeber:innen, die ihre Gäste nicht nur mit Speisen, sondern auch mit durchdachten Details und einer einzigartigen Atmosphäre begeistern möchten.
Die 40 Rezepte, die in sechs Kapiteln auf verschiedene Anlässe zugeschnitten sind – von entspannten Abenden mit Freunden über elegante Business-Dinner bis hin zu romantischen Dates –, verbinden Genuss mit Ästhetik. Dabei geht es nicht nur um die richtige Auswahl von Speisen und Getränken, sondern auch um die Kunst, eine stimmungsvolle Tischatmosphäre zu kreieren, die Kommunikation anregt oder bewusst lenkt.
Besonders bereichernd ist das fundierte Fachwissen der Autorin, die als Kommunikationsexpertin und erfahrene Gastgeberin beeindruckt. Ihre Anekdoten aus ihrer Arbeit – wie etwa die Ausrichtung von Staats-Dinnern oder Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Karl Lagerfeld – verleihen dem Buch eine persönliche und praxisnahe Note. Die zahlreichen Tipps zu Themen wie der passenden Weinwahl, der Perfektion in kleinen Fehlern und der Einrichtung einer einladenden Küche machen es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk.
Info:
Edition Michael Fischer / EMF Verlag
ISBN 978-3745920253
256 Seiten
Mit „Kombucha selbst gemacht“ entführt uns Alexandra Klein in die faszinierende Welt des Kombucha-Brauens. Dieses Buch ist eine echte Schatzkiste für alle, die sich mit dem Thema fermentierte Getränke und kreativen Kombucha-Rezepten beschäftigen möchten. Auf nur 120 Seiten schafft es die Autorin, eine fundierte Einführung in die Herstellung des probiotischen Getränks zu geben und gleichzeitig zahlreiche inspirierende Rezepte für Getränke, Gerichte und sogar Beauty-Anwendungen vorzustellen.
Besonders gut gefällt uns der praxisnahe Ansatz. Von der Pflege des Scoby („Symbiotic Cultures of Bacteria and Yeast“) bis hin zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird der Einstieg ins Kombucha-Brauen so leicht wie möglich gemacht. Ob Erdbeer-Pfefferminz-Kombucha, Lavendel-Birne oder etwas Ausgefallenes wie Kombucha-Hummus – die Rezepte sind kreativ, vielseitig und laden zum Ausprobieren ein.
Überraschend und innovativ ist auch der Beauty-Aspekt: Kombucha als Grundlage für eine Gesichtsmaske? Das zeigt einmal mehr, wie vielseitig dieses Getränk ist. Alexandra Klein verbindet ihr fundiertes Wissen als Profiköchin mit ihrem Gespür für Kräuter und natürliche Zutaten, was dem Buch eine persönliche und authentische Note verleiht.
Info:
Servus Verlag
ISBN 978-3-7104-0383-5
120 Seiten
„Russian Ballet“ – Emilia Montz brachte ihr Lieblingsballett Schwanensee auf den Teller und kochte sich in einem kulinarischen Kopf-an-Kopf-Rennen an die Spitze. Mit dem Sieg beim regionalen Vorentscheid des Awards der S.Pellegrino Young Chef Academy löste die Chef de Partie aus dem Restaurant „Troyka“ das Ticket für das internationale Finale 2025 in Mailand.