Der Weinklimaschrank

Warum er die perfekte Wahl für die Weinlagerung ist
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
2. Juli 2023 | 
Alexandra Gorsche

Weinklimaschränke sind eine ideale Lösung, um Weine optimal zu lagern und auf die richtige Serviertemperatur zu bringen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlschränken oder Weinkühlschränken bieten Weinklimaschränke einige besondere Vorteile:

Temperaturkontrolle

In einem Kühlschrank liegen die Temperaturen normalerweise zwischen 0°C und 4°C, was für die Konservierung von Lebensmitteln geeignet ist. Jedoch können zu kalte Temperaturen dem Wein seinen Geschmack und seine Komplexität nehmen. Ein Weinklimaschrank gewährleistet die optimale Temperatur für die Weinlagerung und den Weinverschluss.

Vibrationsschutz

Kühlschränke werden mehrmals am Tag geöffnet und geschlossen, was zu starken Vibrationen führt. Weinklimaschränke bieten hingegen eine vibrationsfreie Umgebung, um die Weinqualität zu erhalten.

Geruchsneutralität

Lebensmittelgerüche können in Kühlschränken den Wein beeinträchtigen und ihm einen unangenehmen Geschmack verleihen. Weinklimaschränke sind so konzipiert, dass sie Gerüche fernhalten und die Weinqualität bewahren.

Luftfeuchtigkeit

Standardkühlschränke trocknen die Luft aus, um Frostbildung zu verhindern. Weinklimaschränke hingegen halten eine optimale Luftfeuchtigkeit von 60% bis 75% aufrecht, um Austrocknung des Korkens, das Eindringen von Sauerstoff oder das Auslaufen des Weins zu verhindern.

Platzierung eines Weinklimaschranks

Bei der Platzierung eines Weinklimaschranks sollte darauf geachtet werden, dass er optimal kühlt. Vermeidet Bereiche mit großen Temperaturschwankungen, Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung. Eine ausreichende Belüftung und Platz für Luftzirkulation sind ebenfalls wichtig. Stellt Weinschränke auf eine ebene Fläche, um Vibrationen oder Kippen zu vermeiden und um die Sedimente im Wein nicht aufzuwirbeln.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Anne Emmanuelle Thion

Buchtipp der Woche: Der Käse-Atlas

Reise in die Welt des Käses

Mit Der Käse-Atlas hat Tristan Sicard, ein renommierter französischer Fromager und Journalist, ein unverzichtbares Nachschlagewerk geschaffen – nicht nur für Käseliebhaber:innen, sondern auch für Profis in der Hotellerie und Gastronomie. Auf 272 Seiten nimmt Sicard uns mit auf eine Reise in die Welt des Käses und liefert fundiertes Fachwissen zu Sorten, Herkunft, Aromen und perfekter Präsentation.

Info:
DK Verlag
978-3-8310-4976-9
272 Seiten

Faire Schokolade ohne Kinderarbeit?

Tony’s Chocolonely zeigt, wie es geht

Kinderarbeit, Ausbeutung, Armut – die Schattenseiten der Kakaoindustrie sind längst bekannt. Doch der neue Fair Report von Tony’s Chocolonely 2023/24 beweist: Schokolade kann fair, nachhaltig und trotzdem wirtschaftlich erfolgreich sein. Ein Blick hinter die Zahlen zeigt, warum ethischer Konsum mehr ist als nur ein Trend.

Gemeinschaftsverpflegung & Verkehrsstrategie

Vom Kantinenessen zur Employer Branding-Strategie

Die Gemeinschaftsverpflegung steht vor großen Herausforderungen: Durch den Anstieg von Homeoffice-Tagen wird weniger Essen in den Betriebskantinen konsumiert. An den Bürotagen steigen jedoch die Erwartungen der Mitarbeiter:innen an Qualität und Ambiente der Verpflegung. Dies stellt Arbeitgeber:innen und Caterer vor finanzielle und logistische Hürden, eröffnet aber auch Chancen zur Neupositionierung.

quick & dirty
Weinklimaschrank von EuroCave © Anne Emmanuelle Thion
Der Weinklimaschrank

Weinklimaschränke sind eine ideale Lösung, um Weine optimal zu lagern und auf die richtige Serviertemperatur zu bringen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlschränken oder Weinkühlschränken bieten Weinklimaschränke einige besondere Vorteile: