Der Aufstieg der nachhaltigen & veganen Küche

Warum pflanzliche und umweltfreundliche Konzepte die Zukunft sind
© Sanju M Gurung / Unsplash
© Sanju M Gurung / Unsplash
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
25. März 2025 | 
Alexandra Gorsche

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?

Himalaya Masala: Wie echte Nachhaltigkeit in der Gastronomie aussieht

Nachhaltigkeit in der Gastronomie bedeutet mehr als nur Bio-Zutaten – es geht um regionale Beschaffung, Müllvermeidung, Energieeffizienz und faire Geschäftspraktiken. Das als „Bestes nachhaltiges Restaurant“ ausgezeichnete Himalaya Masala ist ein Paradebeispiel dafür. Der Betrieb setzt konsequent auf lokale Lieferant:innen, um Transportwege und CO2-Emissionen zu reduzieren. Zudem verfolgt das Restaurant eine Zero-Waste-Philosophie, indem Lebensmittelabfälle vermieden, kompostiert oder recycelt werden. Auch nachhaltige Verpackungen aus biologisch abbaubaren Materialien gehören zum Konzept.

Besonders spannend: Himalaya Masala integriert zunehmend pflanzenbasierte Gerichte in seine Speisekarte – ein Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit und pflanzliche Ernährung oft Hand in Hand gehen.

Vevi: Der Siegeszug der veganen Küche

Das Vevi wurde als „Bestes veganes Restaurant“ ausgezeichnet – ein klares Zeichen dafür, dass pflanzliche Ernährung nicht mehr nur eine Nische bedient, sondern immer mehr Konsument:innen überzeugt. Das vietnamesische Lokal setzt auf authentische, vollwertige Gerichte, die ohne tierische Produkte auskommen und trotzdem geschmacklich überzeugen.

 

Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für vegane Küche?

  • Gesundheitliche Vorteile – Eine pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko für Herzkrankheiten, Fettleibigkeit und Diabetes senken.
  • Umweltschutz – Weniger Fleischkonsum bedeutet eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen und einen geringeren Wasserverbrauch.
  • Kreativität in der Küche – Pflanzliche Alternativen bieten spannende Geschmackskombinationen und innovative Gerichte.

Das Erfolgsgeheimnis von Vevi liegt in der Qualität und Vielfalt. Statt auf Ersatzprodukte setzt das Restaurant auf frische Zutaten und authentische Zubereitung, die traditionelle vietnamesische Aromen mit modernen Ansätzen kombiniert.

Kann vegane Küche mit Burger & Pizza mithalten?

Fast Food-Klassiker wie Burger und Pizza dominieren nach wie vor den Liefermarkt. Doch die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen zeigt: Auch die großen Player passen sich an. Viele bekannte Burger-Ketten haben mittlerweile vegane Optionen im Sortiment – und oft sind diese nicht nur gesünder, sondern auch geschmacklich konkurrenzfähig.

Interessanterweise experimentieren auch traditionelle Pizzerien immer häufiger mit veganem Käse oder Belägen auf Pflanzenbasis. Der Markt für pflanzenbasierte Ernährung wächst rasant, und Restaurants, die sich frühzeitig anpassen, profitieren von der steigenden Nachfrage.

Unser Fazit für die Zukunft: Nachhaltige und vegane Küche als Zukunft der Gastronomie

Die Erfolge von Himalaya Masala und Vevi zeigen: Die Gastronomie befindet sich in einem Wandel. Nachhaltigkeit und pflanzliche Ernährung sind längst keine Randerscheinungen mehr, sondern ein zentraler Bestandteil der Zukunft. Restaurants, die auf regionale Zutaten, Zero-Waste-Konzepte und pflanzenbasierte Gerichte setzen, haben einen entscheidenden Vorteil.

Verbraucher:innen werden immer bewusster in ihren Entscheidungen – und die Gastronomie reagiert darauf. Ob rein vegane Konzepte oder nachhaltige Adaptionen klassischer Gerichte: Die grüne Revolution auf unseren Tellern ist längst in vollem Gange. Die Zukunft der Gastronomie ist nachhaltig, pflanzenbasiert – und unglaublich lecker.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Sanju M Gurung / Unsplash

Wenn Luxus Haltung zeigt: Pierre Marcolini

Wie der belgische Chocolatier Handwerkskunst zur Blaupause einer faireren Wirtschaft macht

Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.

Petersilie ist Österreichs Küchenkönigin

Und Chili der Shootingstar im Gewürzregal

Zum Welttag der Gewürze am 24. Oktober zeigt der neue Kotányi Gewürzreport 2025, worauf Österreichs Hobbyköch:innen wirklich schwören: Petersilie bleibt unangefochten das Lieblingskraut des Landes, dicht gefolgt von Schnittlauch. Gleichzeitig erobern Curcuma, Chili und Curry-Mischungen die Küchen – und machen klar, dass Würzen 2025 mehr ist als Routine: Es ist Ausdruck von Kreativität, Nachhaltigkeit und Genussfreude.

Leicht. Frisch. Ernstzunehmen

Warum „leichte Weine“ so richtig Sinn machen

Leichte Weine sind keine Sommerlaune. Sie sind eine Antwort auf Mindful Drinking, ganztägige Gastronomie, Büro-Lunches, After-Work & Fine-Casual-Konzepte – besonders ab September, wenn Küchen auf Wald, Pilze, Kürbis & Wurzeln schalten und Gäste bewusster genießen wollen.

Genusspunkt zeigt, wie „leicht“ ohne Verlust an Tiefe funktioniert, welche Serviceregeln Umsatz sichern – und wie sich mit drei konkreten Weinen sofort kuratierte Erlebnisse auf der Weinkarte finden.

quick & dirty
Samosa © Sanju M Gurung / Unsplash
Der Aufstieg der nachhaltigen & veganen Küche

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?