Paul Ivic, der gefeierte Küchenchef des Wiener Sternerestaurants TIAN, schafft mit seinem Werk „Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ein wahres Meisterstück der vegetarischen Küche. Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von 300 alltagstauglichen Rezepten, sondern vielmehr eine Liebeserklärung an die Vielseitigkeit von Gemüse und die Kunst, es auf höchstem Niveau zuzubereiten.
Das Buch gliedert sich in klar strukturierte Kapitel, die von der Warenkunde über Techniken bis hin zu Rezepten reichen. Ivic gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der pflanzlichen Zutaten, von bekannten Klassikern bis hin zu weniger gängigen Gemüsesorten. Besonders beeindruckend ist die Philosophie „vom Blatt bis zur Wurzel“, die nicht nur Abfallvermeidung fördert, sondern auch den Respekt vor der gesamten Pflanze vermittelt.
Die Rezepte, wie beispielsweise eine geeiste Paprikasuppe oder geschmorter Spitzkohl, bestechen durch ihre Einfachheit und Raffinesse zugleich. Ivic zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur Beilage sein müssen, sondern Hauptdarsteller auf dem Teller sein können. Dabei legt er großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.
Neben dem Inhalt überzeugt das Buch auch optisch und haptisch. Die Fotografien von Ingo Pertramer verleihen den Rezepten eine ästhetische Tiefe, die Lust aufs Nachkochen macht. Der edle Einband mit Lesebändchen unterstreicht den hochwertigen Charakter dieses Werks und macht es zu einem Schmuckstück in jeder Küche.
Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4651-5
400 Seiten
Eine vegetarische Ernährung bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Umwelt. Zahlreiche Studien belegen, dass der Verzicht auf Fleisch das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten senken kann. Der hohe Anteil an Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Nüssen sorgt für eine ausgewogene Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Darüber hinaus trägt eine pflanzenbasierte Ernährung wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, da die Produktion tierischer Lebensmittel – insbesondere von Fleisch – enorm ressourcenintensiv ist. Jeder Schritt hin zu mehr pflanzlichen Mahlzeiten ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft.
Paul Ivics Werk leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem es zeigt, wie köstlich und kreativ vegetarische Gerichte sein können – und dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
„Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ist mehr als ein Rezeptbuch; es ist eine Inspirationsquelle für alle, die sich bewusster ernähren möchten. Ivics Expertise und Leidenschaft machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Standardwerk, das sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Hobbyköch:innen anspricht. Die Mischung aus Warenkunde, Profiwissen und kreativen Rezepten bietet einen unschätzbaren Mehrwert – sowohl für die Küche als auch für ein nachhaltigeres Leben.
Ein opulentes Werk für Gastgeber:innen, Designliebhaber:innen und florale Fantasierende. Das Buch enthält zwölf bildgewaltige Inszenierungen, DIY-Ideen und eine klare Botschaft: Schönheit beginnt auf dem Tisch. Ideal für Hotels, Restaurants und alle, die Gastlichkeit gestalten wollen.
INFO:
Blumen, Glanz und Tafelfreuden
Autoren: Björn Kroner & Olaf Salié
Verlag: Prestel
224 Seiten
ISBN: 978-3-7913-9348-3
Erscheinung: März 2025
Wien hat viele Gesichter – kaiserlich, kreativ, kosmopolitisch. Wer das erleben möchte, ohne auf Komfort und Erlebnisfaktor zu verzichten, findet im Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel die perfekte Verbindung aus historischem Flair und modernem Lifestyle. Nur wenige Schritte vom Schloss Schönbrunn entfernt, erzählt das Haus, wie sich zeitgemäße Stadthotellerie durch Design, Erlebnis und Authentizität neu definiert.
Mitten im historischen Herzen Wiens, nur wenige Schritte vom Rathaus und der Ringstraße entfernt, liegt ein Haus, das Wiener Gastlichkeit neu interpretiert: das Hotel Josefshof am Rathaus. Wo einst die Zeit stillzustehen scheint, verbindet sich heute klassische Eleganz mit einem klaren Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Regionalität und kulturelle Authentizität.
Paul Ivic, der gefeierte Küchenchef des Wiener Sternerestaurants TIAN, schafft mit seinem Werk „Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ein wahres Meisterstück der vegetarischen Küche. Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von 300 alltagstauglichen Rezepten, sondern vielmehr eine Liebeserklärung an die Vielseitigkeit von Gemüse und die Kunst, es auf höchstem Niveau zuzubereiten.
Das Buch gliedert sich in klar strukturierte Kapitel, die von der Warenkunde über Techniken bis hin zu Rezepten reichen. Ivic gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der pflanzlichen Zutaten, von bekannten Klassikern bis hin zu weniger gängigen Gemüsesorten. Besonders beeindruckend ist die Philosophie „vom Blatt bis zur Wurzel“, die nicht nur Abfallvermeidung fördert, sondern auch den Respekt vor der gesamten Pflanze vermittelt.
Die Rezepte, wie beispielsweise eine geeiste Paprikasuppe oder geschmorter Spitzkohl, bestechen durch ihre Einfachheit und Raffinesse zugleich. Ivic zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur Beilage sein müssen, sondern Hauptdarsteller auf dem Teller sein können. Dabei legt er großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.
Neben dem Inhalt überzeugt das Buch auch optisch und haptisch. Die Fotografien von Ingo Pertramer verleihen den Rezepten eine ästhetische Tiefe, die Lust aufs Nachkochen macht. Der edle Einband mit Lesebändchen unterstreicht den hochwertigen Charakter dieses Werks und macht es zu einem Schmuckstück in jeder Küche.
Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4651-5
400 Seiten