Buchtipp der Woche: Vegetarisch

Das große Kochbuch von Paul Ivic
© DK Verlag / Ingo Pertramer
© DK Verlag / Ingo Pertramer
24. Februar 2025
 | Redaktion

Paul Ivic, der gefeierte Küchenchef des Wiener Sternerestaurants TIAN, schafft mit seinem Werk „Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ein wahres Meisterstück der vegetarischen Küche. Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von 300 alltagstauglichen Rezepten, sondern vielmehr eine Liebeserklärung an die Vielseitigkeit von Gemüse und die Kunst, es auf höchstem Niveau zuzubereiten.

Das Buch gliedert sich in klar strukturierte Kapitel, die von der Warenkunde über Techniken bis hin zu Rezepten reichen. Ivic gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der pflanzlichen Zutaten, von bekannten Klassikern bis hin zu weniger gängigen Gemüsesorten. Besonders beeindruckend ist die Philosophie „vom Blatt bis zur Wurzel“, die nicht nur Abfallvermeidung fördert, sondern auch den Respekt vor der gesamten Pflanze vermittelt.

Die Rezepte, wie beispielsweise eine geeiste Paprikasuppe oder geschmorter Spitzkohl, bestechen durch ihre Einfachheit und Raffinesse zugleich. Ivic zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur Beilage sein müssen, sondern Hauptdarsteller auf dem Teller sein können. Dabei legt er großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.

Neben dem Inhalt überzeugt das Buch auch optisch und haptisch. Die Fotografien von Ingo Pertramer verleihen den Rezepten eine ästhetische Tiefe, die Lust aufs Nachkochen macht. Der edle Einband mit Lesebändchen unterstreicht den hochwertigen Charakter dieses Werks und macht es zu einem Schmuckstück in jeder Küche.

Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4651-5
400 Seiten

Die Wichtigkeit einer vegetarischen Ernährung

Eine vegetarische Ernährung bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Umwelt. Zahlreiche Studien belegen, dass der Verzicht auf Fleisch das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten senken kann. Der hohe Anteil an Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Nüssen sorgt für eine ausgewogene Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.

Darüber hinaus trägt eine pflanzenbasierte Ernährung wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, da die Produktion tierischer Lebensmittel – insbesondere von Fleisch – enorm ressourcenintensiv ist. Jeder Schritt hin zu mehr pflanzlichen Mahlzeiten ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft.

Paul Ivics Werk leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem es zeigt, wie köstlich und kreativ vegetarische Gerichte sein können – und dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Unser Fazit

„Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ist mehr als ein Rezeptbuch; es ist eine Inspirationsquelle für alle, die sich bewusster ernähren möchten. Ivics Expertise und Leidenschaft machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Standardwerk, das sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Hobbyköch:innen anspricht. Die Mischung aus Warenkunde, Profiwissen und kreativen Rezepten bietet einen unschätzbaren Mehrwert – sowohl für die Küche als auch für ein nachhaltigeres Leben.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© DK Verlag / Ingo Pertramer

Das Jahr, in dem Kommunikation Mensch blieb

Rückblick 2025

2025 war kommunikativ ein Jahr zwischen „Wow“ und „Autsch“. Zwischen künstlicher Intelligenz, echter Empathie und jeder Menge Missverständnissen. Nie war Reden so einfach – und Verstehen so schwierig. In diesem launigen Rückblick schaut der Kommunikationsexperte Stefan Häseli einmal noch etwas genauer hin: Wie wurde kommuniziert, welche Trend werfen ihre Schatten voraus, was hat sich in welche Richtung entwickelt…

Buchtipp: Effizient faul

Weniger tun, mehr erreichen – dieses Buch liefert die mentale Klarheit und Struktur dazu

„Effizient faul“ von Uwe Seebacher richtet sich an alle, die unter Dauerbelastung stehen – ob im Gastgewerbe, im Agenturalltag oder im Management. Statt klassischer Selbstoptimierung setzt Seebacher auf Strategien, die echte Effizienz ermöglichen.

Die Inhalte basieren auf über 30 Jahren Forschung und Beratungspraxis – unter anderem für internationale Unternehmen und Institutionen. Besonders relevant: die konkreten Tools zur Entscheidungsoptimierung und Energieverteilung.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Transfer ins tägliche Arbeitsleben – kein Theoriewerk, sondern ein praktischer Guide für eine neue, achtsame Form des Erfolgs.

INFO
Effizient faul – Minimaler Aufwand. Maximaler Erfolg.
Autor: Uwe Seebacher
Verlag: edition a, Wien
304 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-99001-804-0
Preis: € 28,00

Latin America’s 50 Best Restaurants

Die erweiterte Liste 51–100 für 2025

Mit der Veröffentlichung der erweiterten Rangliste von Platz 51 bis 100 gibt Latin America’s 50 Best Restaurants einen jener Einblicke frei, die weltweit für Aufmerksamkeit sorgen. Denn kaum eine Region überzeugt aktuell so sehr mit Vielfalt, Energie und kulinarischer Innovationskraft wie Lateinamerika – ein Kontinent, auf dem Tradition und Modernität in faszinierenden Spannungsfeldern aufeinandertreffen.

Die diesjährige Liste umfasst 26 Städte und 13 neue Einträge. Sie erzählt von außergewöhnlichen Persönlichkeiten, frischen Konzepten, mutigen Ideen und kulinarischen Zentren, die ihre Rolle im globalen Gastrosystem weiter ausbauen.

quick & dirty
© DK Verlag 
Buchtipp der Woche: Vegetarisch

Paul Ivic, der gefeierte Küchenchef des Wiener Sternerestaurants TIAN, schafft mit seinem Werk „Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ein wahres Meisterstück der vegetarischen Küche. Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von 300 alltagstauglichen Rezepten, sondern vielmehr eine Liebeserklärung an die Vielseitigkeit von Gemüse und die Kunst, es auf höchstem Niveau zuzubereiten.

Das Buch gliedert sich in klar strukturierte Kapitel, die von der Warenkunde über Techniken bis hin zu Rezepten reichen. Ivic gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der pflanzlichen Zutaten, von bekannten Klassikern bis hin zu weniger gängigen Gemüsesorten. Besonders beeindruckend ist die Philosophie „vom Blatt bis zur Wurzel“, die nicht nur Abfallvermeidung fördert, sondern auch den Respekt vor der gesamten Pflanze vermittelt.

Die Rezepte, wie beispielsweise eine geeiste Paprikasuppe oder geschmorter Spitzkohl, bestechen durch ihre Einfachheit und Raffinesse zugleich. Ivic zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur Beilage sein müssen, sondern Hauptdarsteller auf dem Teller sein können. Dabei legt er großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.

Neben dem Inhalt überzeugt das Buch auch optisch und haptisch. Die Fotografien von Ingo Pertramer verleihen den Rezepten eine ästhetische Tiefe, die Lust aufs Nachkochen macht. Der edle Einband mit Lesebändchen unterstreicht den hochwertigen Charakter dieses Werks und macht es zu einem Schmuckstück in jeder Küche.

Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4651-5
400 Seiten