Buchtipp der Woche: Irans Töchter

Zeitloses Plädoyer für Freiheit, Würde und die Schönheit des Lebens
© Callwey Verlag
© Callwey Verlag
1. Juni 2025
 | Redaktion

„Irans Töchter“ ist ein beeindruckendes Werk, das die Geschichten mutiger Frauen mit iranischen Wurzeln in Deutschland in den Mittelpunkt stellt. Dieses Buch ist weit mehr als eine Sammlung von Porträts – es ist eine kraftvolle Hommage an die Stärke, Freiheit und Kreativität von Frauen, die ihre Herkunft mit Stolz tragen und zugleich die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen sprengen.

Die Vielfalt der porträtierten Persönlichkeiten, darunter bekannte Namen wie Jasmin Tabatabai, Natalie Amiri und Düzen Tekkal, macht das Buch so lebendig. Jede Frau teilt ihre ganz persönliche Geschichte – geprägt von Identität, Widerstand und dem Streben nach einem selbstbestimmten Leben. Die Erzählungen sind berührend, inspirierend und geben gleichzeitig Einblicke in die reiche Kultur des Iran sowie die Herausforderungen, mit zwei Welten zu jonglieren.

Besonders herausragend ist die Vielschichtigkeit des Buches. Es verbindet politische Statements mit kulturellen Elementen wie Poesie, Musik und Rezepten, während die Interior- und Lifestyle-Einblicke die Individualität und den Stil der porträtierten Frauen betonen. Dabei spürt man in jeder Seite die Leidenschaft und das Engagement der Autorinnen Leyla Piedayesh und Stefanie von Wietersheim sowie der Fotografin Neda Rajabi, die das Projekt nicht nur dokumentieren, sondern auch ihre eigene Reise reflektieren.

Info:
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2703-9
272 Seiten

Unser Fazit

„Irans Töchter“ ist ein tief bewegendes und inspirierendes Buch, das die Kraft von Frauen in den Mittelpunkt rückt, die ihren Platz zwischen zwei Kulturen gefunden haben. Es ist ein zeitloses Plädoyer für Freiheit, Würde und die Schönheit des Lebens – ein Muss für alle, die sich für persönliche Geschichten, feministische Perspektiven und kulturelle Vielfalt interessieren. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und Mut macht!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Callwey Verlag

Slow Hike, High Taste

Warum Genusswandern die neue Form von Luxus ist

Was, wenn der größte Luxus unserer Zeit nicht aus Gold, sondern aus Zeit besteht? Nicht aus Geschwindigkeit, sondern aus Entschleunigung? Immer mehr Menschen spüren: Es ist an der Zeit, anders zu reisen. Langsamer. Tiefer. Ech­ter. Genau hier kommt ein Trend ins Spiel, der viel mehr ist als ein Wanderurlaub – Genusswandern.

Romantik trifft Verantwortung

Wie ein Wiener Traditionshaus zeigt, was Stadthotellerie heute leisten kann

Vom Liebesurlaub bis zum Businessmeeting: Der Kaiserhof Wien verbindet Historie, Gastfreundschaft und Nachhaltigkeit auf beeindruckende Weise. Ein Vorbild für die Branche.

Buchtipp der Woche: Das Original Kreutzkamm Backbuch

Nicht nur Backbuch, sondern auch Zeitreise

Tradition zum Nachbacken – das bietet „Das Original Kreutzkamm Backbuch“, ein opulent gestalteter Band, der nicht nur Rezepte, sondern gleich 200 Jahre deutscher Konditoreigeschichte mitliefert. Wer sich für die hohe Kunst des Backens begeistert, wird in diesem Buch weit mehr finden als süße Versuchungen: Es ist ein handwerkliches und historisches Meisterstück – mit Sahnehäubchen.

Info:
Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller & Martin Fraas
Das Original Kreutzkamm Backbuch
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2713-8
208 Seiten

quick & dirty
Irans Töchter © Callwey Verlag
Buchtipp der Woche: Irans Töchter

„Irans Töchter“ ist ein beeindruckendes Werk, das die Geschichten mutiger Frauen mit iranischen Wurzeln in Deutschland in den Mittelpunkt stellt. Dieses Buch ist weit mehr als eine Sammlung von Porträts – es ist eine kraftvolle Hommage an die Stärke, Freiheit und Kreativität von Frauen, die ihre Herkunft mit Stolz tragen und zugleich die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen sprengen.

Die Vielfalt der porträtierten Persönlichkeiten, darunter bekannte Namen wie Jasmin Tabatabai, Natalie Amiri und Düzen Tekkal, macht das Buch so lebendig. Jede Frau teilt ihre ganz persönliche Geschichte – geprägt von Identität, Widerstand und dem Streben nach einem selbstbestimmten Leben. Die Erzählungen sind berührend, inspirierend und geben gleichzeitig Einblicke in die reiche Kultur des Iran sowie die Herausforderungen, mit zwei Welten zu jonglieren.

Besonders herausragend ist die Vielschichtigkeit des Buches. Es verbindet politische Statements mit kulturellen Elementen wie Poesie, Musik und Rezepten, während die Interior- und Lifestyle-Einblicke die Individualität und den Stil der porträtierten Frauen betonen. Dabei spürt man in jeder Seite die Leidenschaft und das Engagement der Autorinnen Leyla Piedayesh und Stefanie von Wietersheim sowie der Fotografin Neda Rajabi, die das Projekt nicht nur dokumentieren, sondern auch ihre eigene Reise reflektieren.

Info:
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2703-9
272 Seiten