Buchtipp der Woche: Irans Töchter

Zeitloses Plädoyer für Freiheit, Würde und die Schönheit des Lebens
© Callwey Verlag
© Callwey Verlag
1. Juni 2025
 | Redaktion

„Irans Töchter“ ist ein beeindruckendes Werk, das die Geschichten mutiger Frauen mit iranischen Wurzeln in Deutschland in den Mittelpunkt stellt. Dieses Buch ist weit mehr als eine Sammlung von Porträts – es ist eine kraftvolle Hommage an die Stärke, Freiheit und Kreativität von Frauen, die ihre Herkunft mit Stolz tragen und zugleich die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen sprengen.

Die Vielfalt der porträtierten Persönlichkeiten, darunter bekannte Namen wie Jasmin Tabatabai, Natalie Amiri und Düzen Tekkal, macht das Buch so lebendig. Jede Frau teilt ihre ganz persönliche Geschichte – geprägt von Identität, Widerstand und dem Streben nach einem selbstbestimmten Leben. Die Erzählungen sind berührend, inspirierend und geben gleichzeitig Einblicke in die reiche Kultur des Iran sowie die Herausforderungen, mit zwei Welten zu jonglieren.

Besonders herausragend ist die Vielschichtigkeit des Buches. Es verbindet politische Statements mit kulturellen Elementen wie Poesie, Musik und Rezepten, während die Interior- und Lifestyle-Einblicke die Individualität und den Stil der porträtierten Frauen betonen. Dabei spürt man in jeder Seite die Leidenschaft und das Engagement der Autorinnen Leyla Piedayesh und Stefanie von Wietersheim sowie der Fotografin Neda Rajabi, die das Projekt nicht nur dokumentieren, sondern auch ihre eigene Reise reflektieren.

Info:
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2703-9
272 Seiten

Unser Fazit

„Irans Töchter“ ist ein tief bewegendes und inspirierendes Buch, das die Kraft von Frauen in den Mittelpunkt rückt, die ihren Platz zwischen zwei Kulturen gefunden haben. Es ist ein zeitloses Plädoyer für Freiheit, Würde und die Schönheit des Lebens – ein Muss für alle, die sich für persönliche Geschichten, feministische Perspektiven und kulturelle Vielfalt interessieren. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und Mut macht!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Callwey Verlag

Buchtipp: Blumen, Glanz und Tafelfreuden

Liebeserklärung an den gedeckten Tisch

Ein opulentes Werk für Gastgeber:innen, Designliebhaber:innen und florale Fantasierende. Das Buch enthält zwölf bildgewaltige Inszenierungen, DIY-Ideen und eine klare Botschaft: Schönheit beginnt auf dem Tisch. Ideal für Hotels, Restaurants und alle, die Gastlichkeit gestalten wollen.

INFO:
Blumen, Glanz und Tafelfreuden
Autoren: Björn Kroner & Olaf Salié
Verlag: Prestel
224 Seiten
ISBN: 978-3-7913-9348-3
Erscheinung: März 2025

Design trifft Zeitreise

Wie das Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel Wiener Gastlichkeit neu interpretiert

Wien hat viele Gesichter – kaiserlich, kreativ, kosmopolitisch. Wer das erleben möchte, ohne auf Komfort und Erlebnisfaktor zu verzichten, findet im Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel die perfekte Verbindung aus historischem Flair und modernem Lifestyle. Nur wenige Schritte vom Schloss Schönbrunn entfernt, erzählt das Haus, wie sich zeitgemäße Stadthotellerie durch Design, Erlebnis und Authentizität neu definiert.

Wiener Charme mit Haltung

Das Hotel Josefshof am Rathaus als Sinnbild moderner Stadthotellerie

Mitten im historischen Herzen Wiens, nur wenige Schritte vom Rathaus und der Ringstraße entfernt, liegt ein Haus, das Wiener Gastlichkeit neu interpretiert: das Hotel Josefshof am Rathaus. Wo einst die Zeit stillzustehen scheint, verbindet sich heute klassische Eleganz mit einem klaren Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Regionalität und kulturelle Authentizität.

quick & dirty
Irans Töchter © Callwey Verlag
Buchtipp der Woche: Irans Töchter

„Irans Töchter“ ist ein beeindruckendes Werk, das die Geschichten mutiger Frauen mit iranischen Wurzeln in Deutschland in den Mittelpunkt stellt. Dieses Buch ist weit mehr als eine Sammlung von Porträts – es ist eine kraftvolle Hommage an die Stärke, Freiheit und Kreativität von Frauen, die ihre Herkunft mit Stolz tragen und zugleich die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen sprengen.

Die Vielfalt der porträtierten Persönlichkeiten, darunter bekannte Namen wie Jasmin Tabatabai, Natalie Amiri und Düzen Tekkal, macht das Buch so lebendig. Jede Frau teilt ihre ganz persönliche Geschichte – geprägt von Identität, Widerstand und dem Streben nach einem selbstbestimmten Leben. Die Erzählungen sind berührend, inspirierend und geben gleichzeitig Einblicke in die reiche Kultur des Iran sowie die Herausforderungen, mit zwei Welten zu jonglieren.

Besonders herausragend ist die Vielschichtigkeit des Buches. Es verbindet politische Statements mit kulturellen Elementen wie Poesie, Musik und Rezepten, während die Interior- und Lifestyle-Einblicke die Individualität und den Stil der porträtierten Frauen betonen. Dabei spürt man in jeder Seite die Leidenschaft und das Engagement der Autorinnen Leyla Piedayesh und Stefanie von Wietersheim sowie der Fotografin Neda Rajabi, die das Projekt nicht nur dokumentieren, sondern auch ihre eigene Reise reflektieren.

Info:
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2703-9
272 Seiten