Redaktion
Mit „Aura & Anima“ präsentieren die Sterneköche Alexander Herrmann und Tobias Bätz weit mehr als ein klassisches Kochbuch. Dieses Werk ist eine inspirierende Reise in die Welt der modernen, regionalen Sterneküche und gibt tiefgehende Einblicke in das zukunftsweisende Konzept ihres Restaurants Aura und des Future Labs Anima im fränkischen Wirsberg.
Das Buch stellt die einzigartige Verbindung von Heimatverbundenheit und Innovation in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „grenzenlose Heimat“ wird gezeigt, wie regionale Produkte durch die Zusammenarbeit mit über 80 Landwirten zu außergewöhnlichen Gourmetkreationen veredelt werden. Dabei überzeugt das Buch durch seine Kombination aus Fachwissen, detaillierten Veredelungstechniken und den mehr als 50 ausgeklügelten Rezepten, die in der Praxis von Aura und Anima Anwendung finden.
Besonders spannend sind die Kapitel, die sich mit der Symbiose aus Nachhaltigkeit und Spitzenküche beschäftigen: Produkte werden direkt nach der Ernte im Future Lab weiterverarbeitet, um unabhängig von der Saison kreative Gerichte zu kreieren. Dieser innovative Ansatz lässt sich wunderbar auf moderne Gastronomiekonzepte übertragen und inspiriert Köch:innen wie Gastronom:innen gleichermaßen.
Die ästhetische Inszenierung der Gerichte durch die Fotografen Pieter D’Hoop und Jesper Hilbig hebt die Qualität des Buches noch einmal auf ein anderes Niveau. Jedes Rezept wird durch detailreiche Bilder zum Leben erweckt, was das Nachkochen sowohl zu einem Genuss als auch zu einem visuellen Erlebnis macht.
Info:
Matthaes Verlag (www.trauner.at)
ISBN 978-3-9854107-1-2
512 Seiten
Dieses Werk richtet sich nicht nur an ambitionierte Hobbyköch:innen, sondern vor allem an Gastronom:innen, die ihren Betrieb modernisieren oder ihre Küche neu ausrichten möchten. Die praxisnahen Ansätze und das innovative Konzept machen das Buch zu einer wertvollen Inspirationsquelle für die gesamte Branche. Service-Teams profitieren von Einblicken in die Produktentstehung und die Philosophie hinter der „grenzenlosen Heimat“, was sie in der Gästekommunikation stärken kann.
„Aura & Anima“ ist weit mehr als ein Kochbuch – es ist ein Manifest für die Verbindung von Regionalität, Nachhaltigkeit und moderner Spitzenküche. Alexander Herrmann und Tobias Bätz zeigen mit ihrer Arbeit, wie kulinarische Kreativität und regionale Identität in perfektem Einklang stehen können. Besonders beeindruckend ist der ganzheitliche Ansatz: vom Landwirt bis auf den Teller, von der Idee bis zur Veredelung.
Für die Hotellerie und Gastronomie liefert dieses Werk eine Fülle von Impulsen, sei es für die Menügestaltung, die Zusammenarbeit mit regionalen Produzent:innen oder die Entwicklung neuer Konzepte. Wer dieses Buch liest, bekommt nicht nur einen Einblick in die Spitzenküche, sondern auch wertvolles Wissen, das direkt in die Praxis übertragen werden kann. „Aura & Anima“ ist ein absolutes Muss für alle, die sich von innovativer Regionalität inspirieren lassen möchten – auf dem Teller und darüber hinaus.
Die Hotellerie steht unter Druck: Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, die Fluktuation bleibt hoch und die Erwartungen an Arbeitgeber sind größer denn je. In genau diesem Spannungsfeld setzt Vivien Schulter mit „Positive Leadership rettet die Hotellerie“ an – und liefert ein längst überfälliges Manifest für eine neue Führungskultur in der Branche.
Was dieses Buch so besonders macht? Es geht weit über bloße Theorien hinaus. Schulter zeigt auf, dass moderne Führung nicht nur aus Zahlen, Dienstplänen und Hierarchien besteht, sondern aus echten menschlichen Beziehungen. Sie macht klar: Wertschätzung ist keine Floskel, sondern ein Business-Modell. Und sie untermauert das mit handfesten, sofort umsetzbaren Strategien, die Hotelbetriebe jeder Größe nutzen können.
Info:
Storylution Verlag
ISBN 978-3-7115-7288-2
76 Seiten
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
Warum zieht uns ein bestimmtes Smartphone magisch an, während ein anderes kaum Beachtung findet? Weshalb prägt sich das Logo einer Marke so tief in unser Bewusstsein ein, dass wir es selbst auf einem verblassten Plakat sofort wiedererkennen? Die Antwort liegt auf der Hand: Intuitives Design, strategisches Storytelling und eine Kommunikation, die nicht belehrend wirkt, sondern begehrlich macht.
Mit „Aura & Anima“ präsentieren die Sterneköche Alexander Herrmann und Tobias Bätz weit mehr als ein klassisches Kochbuch. Dieses Werk ist eine inspirierende Reise in die Welt der modernen, regionalen Sterneküche und gibt tiefgehende Einblicke in das zukunftsweisende Konzept ihres Restaurants Aura und des Future Labs Anima im fränkischen Wirsberg.
Das Buch stellt die einzigartige Verbindung von Heimatverbundenheit und Innovation in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „grenzenlose Heimat“ wird gezeigt, wie regionale Produkte durch die Zusammenarbeit mit über 80 Landwirten zu außergewöhnlichen Gourmetkreationen veredelt werden. Dabei überzeugt das Buch durch seine Kombination aus Fachwissen, detaillierten Veredelungstechniken und den mehr als 50 ausgeklügelten Rezepten, die in der Praxis von Aura und Anima Anwendung finden.
Besonders spannend sind die Kapitel, die sich mit der Symbiose aus Nachhaltigkeit und Spitzenküche beschäftigen: Produkte werden direkt nach der Ernte im Future Lab weiterverarbeitet, um unabhängig von der Saison kreative Gerichte zu kreieren. Dieser innovative Ansatz lässt sich wunderbar auf moderne Gastronomiekonzepte übertragen und inspiriert Köch:innen wie Gastronom:innen gleichermaßen.
Die ästhetische Inszenierung der Gerichte durch die Fotografen Pieter D’Hoop und Jesper Hilbig hebt die Qualität des Buches noch einmal auf ein anderes Niveau. Jedes Rezept wird durch detailreiche Bilder zum Leben erweckt, was das Nachkochen sowohl zu einem Genuss als auch zu einem visuellen Erlebnis macht.
Info:
Matthaes Verlag (www.trauner.at)
ISBN 978-3-9854107-1-2
512 Seiten