Redaktion
Mit „Aura & Anima“ präsentieren die Sterneköche Alexander Herrmann und Tobias Bätz weit mehr als ein klassisches Kochbuch. Dieses Werk ist eine inspirierende Reise in die Welt der modernen, regionalen Sterneküche und gibt tiefgehende Einblicke in das zukunftsweisende Konzept ihres Restaurants Aura und des Future Labs Anima im fränkischen Wirsberg.
Das Buch stellt die einzigartige Verbindung von Heimatverbundenheit und Innovation in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „grenzenlose Heimat“ wird gezeigt, wie regionale Produkte durch die Zusammenarbeit mit über 80 Landwirten zu außergewöhnlichen Gourmetkreationen veredelt werden. Dabei überzeugt das Buch durch seine Kombination aus Fachwissen, detaillierten Veredelungstechniken und den mehr als 50 ausgeklügelten Rezepten, die in der Praxis von Aura und Anima Anwendung finden.
Besonders spannend sind die Kapitel, die sich mit der Symbiose aus Nachhaltigkeit und Spitzenküche beschäftigen: Produkte werden direkt nach der Ernte im Future Lab weiterverarbeitet, um unabhängig von der Saison kreative Gerichte zu kreieren. Dieser innovative Ansatz lässt sich wunderbar auf moderne Gastronomiekonzepte übertragen und inspiriert Köch:innen wie Gastronom:innen gleichermaßen.
Die ästhetische Inszenierung der Gerichte durch die Fotografen Pieter D’Hoop und Jesper Hilbig hebt die Qualität des Buches noch einmal auf ein anderes Niveau. Jedes Rezept wird durch detailreiche Bilder zum Leben erweckt, was das Nachkochen sowohl zu einem Genuss als auch zu einem visuellen Erlebnis macht.
Info:
Matthaes Verlag (www.trauner.at)
ISBN 978-3-9854107-1-2
512 Seiten
Dieses Werk richtet sich nicht nur an ambitionierte Hobbyköch:innen, sondern vor allem an Gastronom:innen, die ihren Betrieb modernisieren oder ihre Küche neu ausrichten möchten. Die praxisnahen Ansätze und das innovative Konzept machen das Buch zu einer wertvollen Inspirationsquelle für die gesamte Branche. Service-Teams profitieren von Einblicken in die Produktentstehung und die Philosophie hinter der „grenzenlosen Heimat“, was sie in der Gästekommunikation stärken kann.
„Aura & Anima“ ist weit mehr als ein Kochbuch – es ist ein Manifest für die Verbindung von Regionalität, Nachhaltigkeit und moderner Spitzenküche. Alexander Herrmann und Tobias Bätz zeigen mit ihrer Arbeit, wie kulinarische Kreativität und regionale Identität in perfektem Einklang stehen können. Besonders beeindruckend ist der ganzheitliche Ansatz: vom Landwirt bis auf den Teller, von der Idee bis zur Veredelung.
Für die Hotellerie und Gastronomie liefert dieses Werk eine Fülle von Impulsen, sei es für die Menügestaltung, die Zusammenarbeit mit regionalen Produzent:innen oder die Entwicklung neuer Konzepte. Wer dieses Buch liest, bekommt nicht nur einen Einblick in die Spitzenküche, sondern auch wertvolles Wissen, das direkt in die Praxis übertragen werden kann. „Aura & Anima“ ist ein absolutes Muss für alle, die sich von innovativer Regionalität inspirieren lassen möchten – auf dem Teller und darüber hinaus.
Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.
Mit „Tunesisch vegan“ nimmt uns Malek M’hiri mit auf eine farbenfrohe und aromatische Reise durch die tunesische Küche – ganz ohne tierische Produkte. Dieses Buch ist mehr als nur eine Rezeptsammlung: Es erzählt die Geschichte von Tradition, Familie und den einzigartigen Aromen Tunesiens.
Die 60 Rezepte zeigen, wie vielfältig und kreativ die tunesische Küche ist, auch in ihrer pflanzenbasierten Form. Klassiker wie leuchtend-bunte Schakschuka, würzige Teigtaschen oder dampfender Couscous werden durch Maleks vegane Interpretationen zum Erlebnis. Besonders charmant ist der spielerische Umgang mit Zutaten und Gewürzen – hier wird weniger abgewogen, dafür mehr kombiniert und abgeschmeckt. Genau diese Freiheit macht Lust, die Küche nach eigenen Vorlieben zu entdecken.
Die Vielfalt der Rezepte reicht vom süßen Sonntagsfrühstück mit Hirse-Pudding bis zu herzhaften Street-Food-Kreationen wie Brik. Harissa, Knoblauch und tunesisches Olivenöl spielen dabei eine zentrale Rolle und verleihen den Gerichten ihre typische Intensität. Malek vermittelt dabei nicht nur die Rezepte selbst, sondern auch das Wissen über Gewürze, Zutaten und traditionelle Zubereitungsweisen.
Besonders beeindruckend ist die persönliche Note des Buches: Die Rezepte basieren auf Maleks Familiengeschichte und verbinden jüdische, Amazigh- und tunesische Einflüsse. Diese kulturelle Tiefe macht jedes Gericht zu einem Stück gelebter Geschichte, das sich in der heimischen Küche nacherleben lässt.
Info:
Löwenzahn Verlag
ISBN 978-3-7066-2990-4
160 Seiten
Mit „Aura & Anima“ präsentieren die Sterneköche Alexander Herrmann und Tobias Bätz weit mehr als ein klassisches Kochbuch. Dieses Werk ist eine inspirierende Reise in die Welt der modernen, regionalen Sterneküche und gibt tiefgehende Einblicke in das zukunftsweisende Konzept ihres Restaurants Aura und des Future Labs Anima im fränkischen Wirsberg.
Das Buch stellt die einzigartige Verbindung von Heimatverbundenheit und Innovation in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „grenzenlose Heimat“ wird gezeigt, wie regionale Produkte durch die Zusammenarbeit mit über 80 Landwirten zu außergewöhnlichen Gourmetkreationen veredelt werden. Dabei überzeugt das Buch durch seine Kombination aus Fachwissen, detaillierten Veredelungstechniken und den mehr als 50 ausgeklügelten Rezepten, die in der Praxis von Aura und Anima Anwendung finden.
Besonders spannend sind die Kapitel, die sich mit der Symbiose aus Nachhaltigkeit und Spitzenküche beschäftigen: Produkte werden direkt nach der Ernte im Future Lab weiterverarbeitet, um unabhängig von der Saison kreative Gerichte zu kreieren. Dieser innovative Ansatz lässt sich wunderbar auf moderne Gastronomiekonzepte übertragen und inspiriert Köch:innen wie Gastronom:innen gleichermaßen.
Die ästhetische Inszenierung der Gerichte durch die Fotografen Pieter D’Hoop und Jesper Hilbig hebt die Qualität des Buches noch einmal auf ein anderes Niveau. Jedes Rezept wird durch detailreiche Bilder zum Leben erweckt, was das Nachkochen sowohl zu einem Genuss als auch zu einem visuellen Erlebnis macht.
Info:
Matthaes Verlag (www.trauner.at)
ISBN 978-3-9854107-1-2
512 Seiten