Automatisches Trinkgeld

Ein Pilotprojekt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
8. Januar 2023 | 
Alexandra Gorsche

Die Hotel-Gruppe Falkensteiner setzt in Kärnten in Österreich auf ein Wagnis: Gästen wird künftig ein fixer Trinkgeldbetrag auf der Rechnung vorgeschrieben.

Im US-amerikanischen Gastgewerbe sind Trinkgelder Teil des Lohns. Dort sind diese monetären Beträge nicht nur ein Zubrot, sondern wichtiger Bestandteil des Einkommens – die Löhne selbst sind so gering, dass diese nicht ausreichen. Eben deshalb wird dort die Freiwilligkeit bei den Trinkgeldern mit Selbstverständlichkeit gestrichen und direkt über die Rechnung ein eigener Posten als Trinkgeld abkassiert.

Nur Bares ist Wahres

In Österreich schaut dies bis dato etwas anders aus. Trinkgeld ist nach wie vor ein Streitthema. Wieviel Trinkgeld ist angemessen? Wie wird das Trinkgeld gehandhabt bzw. wem steht es tatsächlich zu? Diese Fragen beschäftigen Hotellerie und Gastronomie seit Langem. Auch wenn in Österreich Trinkgeld kein echter Gehaltsbestandteil ist, bleibt es reizvoll, zumal steuerfrei. Nun zieht das internationale Modell auch in Österreich ein: Die in fast ganz Österreich vertretene Hotel-Gruppe Falkensteiner (FMTG) führt nun in einigen Häusern ein fixes Trinkgeld ein.

Der Grund dieses Pilotversuchs liegt auf der Hand: Wo früher unkompliziert ein paar Euro in bar gegeben wurden, ist das in Zeiten von Karten- und Handyzahlung nicht mehr so. Gäste verzichten oftmals oder vergessen schlichtweg darauf. Zu Lasten der Angestellten. Damit sollen die Angestellten künftig wieder mehr Trinkgeld erhalten, die Gäste so unkompliziert selbiges bezahlen können.

Unerwartetes Gäste Feedback

Die Gäste werden laut eigenen Angaben bereits vor Anreise und dann erneut beim Check-in über dieses Modell ausführlich informiert und können es ablehnen. Zwangsbeglückt werde somit anscheinend niemand. Die Gäste können darüber hinaus die Höhe des Betrags nach eigenen Wünschen jederzeit ändern. Die Erfahrungen sollen überaus positiv sein, verkündet das Haus: Über 80 Prozent sehen der Veränderung positiv entgegen und geben  oft auch mehr als die 10 Euro pro Zimmer und Nacht.

Wie hoch sollte das Trinkgeld sein?

Auf die Rechnung sollten in etwa 10 Prozent für Trinkgeld aufgeschlagen werden. Gerade in den letzten Jahren hat sich im Schnitt dieser Prozentsatz immer mehr verringert. Die Praxis zeigt, dass umso höher die Rechnung ist, umso geringer das Trinkgeld geworden ist. Je höher die Kosten, desto weiter entfernen sich die Kundinnen und Kunden von den früher üblichen zehn Prozent Trinkgeld.

Lieferanten gehen leer aus

Traurig sieht es auch für diverse Essenszusteller aus. Mittlerweile wird fast ausschließlich nur noch vorab per Kreditkarte oder Sofort Überweisung die Rechnung beglichen. Auch hier zu Lasten der Zusteller und Zustellerinnen, die dann beim Trinkgeld leer ausgehen. Die Frage nach der Höhe des Trinkgeldes sollte hier zumindest mit ein bis zwei Euro beantwortet werden.

Brottrends 2025

Zwischen Handwerk, High-Tech und Haute Bakery

Brot ist 2025 kein Nebendarsteller mehr – sondern Bühne, Botschaft und Erlebnis. In Österreich und Deutschland erlebt das Bäckerhandwerk eine Renaissance zwischen Tradition, Technologie und neuen Genusswelten. Von Urgetreide bis Smart-Baking: Wer in Hotellerie oder Gastronomie Maßstäbe setzen will, sollte diese Trends kennen – und für sich nutzen.

Nachhaltigkeit trifft Effizienz

Wie moderne Küchentechnik und Wassermanagement Gastronomie und Hotellerie revolutionieren

Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.

Vom Acker auf den Teller, vom Garten in die Tasse

Wie Gastronom:innen mit Eigenanbau nachhaltige Wege gehen

Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.

quick & dirty
Automatisches Trinkgeld – ein Pilotprojekt Foto beigestellt
Automatisches Trinkgeld

Die Hotel-Gruppe Falkensteiner setzt in Kärnten in Österreich auf ein Wagnis: Gästen wird künftig ein fixer Trinkgeldbetrag auf der Rechnung vorgeschrieben.

Im US-amerikanischen Gastgewerbe sind Trinkgelder Teil des Lohns. Dort sind diese monetären Beträge nicht nur ein Zubrot, sondern wichtiger Bestandteil des Einkommens – die Löhne selbst sind so gering, dass diese nicht ausreichen. Eben deshalb wird dort die Freiwilligkeit bei den Trinkgeldern mit Selbstverständlichkeit gestrichen und direkt über die Rechnung ein eigener Posten als Trinkgeld abkassiert.