5 Tipps für angehende Gastronom:innen

Erfolgreich den eigenen Gastronomiebetrieb eröffnen
StockSnap/Pixabay
StockSnap/Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
8. August 2023 | 
Alexandra Gorsche

Die Eröffnung eines eigenen Gastronomiebetriebs ist für viele ein großer Traum. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung und Umsetzung, um erfolgreich in der Branche zu bestehen. Wir verraten fünf Tipps für angehende Gastronomen vorgestellt, um ihnen den Weg zur erfolgreichen Eröffnung eines Gastronomiebetriebs zu ebnen. Von der Marktanalyse über die Auswahl des Standorts bis hin zur Kundenbindung.

1. Marktanalyse und Zielgruppenidentifikation:

Bevor man in die Planung des Gastronomiebetriebs einsteigt, ist eine gründliche Marktanalyse von großer Bedeutung. Wie steht es um die aktuellen Trends, die Vorlieben der potenziellen Kunden und die Wettbewerbssituation in der gewählten Region? Eine umfassende Marktanalyse hilft dabei, die Zielgruppe zu identifizieren und das Angebot gezielt auf die Bedürfnisse abzustimmen.

2. Standortwahl und Konzeptentwicklung:

Die Auswahl des richtigen Standorts ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Gastronomiebetriebs. Faktoren wie Fußgängerfrequenz, Zugänglichkeit, Parkmöglichkeiten und die Nähe zur gewünschten Zielgruppe können entscheidend bzw. zumindest hilfreich sein. Ein gut gewählter Standort kann den Umsatz maßgeblich beeinflussen. Einfach anders sein und einzigartig! Achte darauf dich von deiner Konkurrenz abzuheben. Eine klare Positionierung und ein individuelles gastronomisches Konzept können dabei helfen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren.

3. Finanzplanung und Ressourcenmanagement:

Eine solide Finanzplanung ist unerlässlich, um die finanzielle Stabilität deines Gastronomiebetriebs sicherzustellen. Ohne detaillierten Businessplan geht heutzutage nichts! Alle Kosten gilt es zu berücksichtigen: einschließlich Mietkosten, Personal, Lebensmittel, Betriebsausstattung und Marketing. Immer wieder lauern unvorhergesehene Ausgaben. Eine ausreichende Kapitalreserve ist wichtig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Statistiken zeigen, dass die Neugründungsrate bei Beherbergungsbetrieben und in der Gastronomie im Jahr 2021 bei 4,4 % liegt, die Schließungsrate jedoch bei 5,8 %. Eine solide finanzielle Basis ist daher entscheidend für den langfristigen Erfolg.

4. Teamzusammenstellung und Schulung:

Das richtige Team ist der Schlüssel zum Erfolg in der Gastronomie. Qualifiziertes Personal ist ratsam. Vielmehr aber noch ein Team, dass die gleiche Leidenschaft und Begeisterung für die Branche teilt. Investieren in Schulungen und Weiterbildungen, um die Fähigkeiten und das Fachwissen des Teams kontinuierlich zu verbessern sollten dabei unbedingt mit kalkuliert werden. Ein gut geschultes Team kann einen positiven Einfluss auf die Kundenerfahrung haben und zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre beitragen.

5. Kundenbindung und Marketing:

Die Kundengewinnung und -bindung sind essentiell für den Erfolg des Gastronomiebetriebs. Marketingkanäle wie Social Media, eine informative Website und gezielte Werbekampagnen, um die Zielgruppe zu erreichen sind heutzutage essentiell. Was erwarten sich Gäste? Ein einzigartiges Erlebnis, exzellenten Service, großartige Kulinarik – denn nur dann werden Gäste zu Fans und Stammkunden. Studien zeigen, dass ein äußerst zufriedener Kunde bis zu 14-mal mehr Umsatz generieren kann, als ein unzufriedener. Feedback-Systeme können dazu beitragen, Kundenmeinungen zu sammeln und kontinuierlich an der Verbesserung des Angebots zu arbeiten.

Von der Marktanalyse über die Standortwahl bis hin zur Kundenbindung – eine gründliche Vorbereitung und die Berücksichtigung dieser Tipps tragen dazu bei, die Chancen auf langfristigen Erfolg in der Gastronomiebranche zu maximieren.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
StockSnap/Pixabay

Wenn Luxus Haltung zeigt: Pierre Marcolini

Wie der belgische Chocolatier Handwerkskunst zur Blaupause einer faireren Wirtschaft macht

Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.

Petersilie ist Österreichs Küchenkönigin

Und Chili der Shootingstar im Gewürzregal

Zum Welttag der Gewürze am 24. Oktober zeigt der neue Kotányi Gewürzreport 2025, worauf Österreichs Hobbyköch:innen wirklich schwören: Petersilie bleibt unangefochten das Lieblingskraut des Landes, dicht gefolgt von Schnittlauch. Gleichzeitig erobern Curcuma, Chili und Curry-Mischungen die Küchen – und machen klar, dass Würzen 2025 mehr ist als Routine: Es ist Ausdruck von Kreativität, Nachhaltigkeit und Genussfreude.

Leicht. Frisch. Ernstzunehmen

Warum „leichte Weine“ so richtig Sinn machen

Leichte Weine sind keine Sommerlaune. Sie sind eine Antwort auf Mindful Drinking, ganztägige Gastronomie, Büro-Lunches, After-Work & Fine-Casual-Konzepte – besonders ab September, wenn Küchen auf Wald, Pilze, Kürbis & Wurzeln schalten und Gäste bewusster genießen wollen.

Genusspunkt zeigt, wie „leicht“ ohne Verlust an Tiefe funktioniert, welche Serviceregeln Umsatz sichern – und wie sich mit drei konkreten Weinen sofort kuratierte Erlebnisse auf der Weinkarte finden.

quick & dirty
Erfolgreich den eigenen Gastronomiebetrieb eröffnen © StockSnap/Pixabay
5 Tipps für angehende Gastronom:innen

Die Eröffnung eines eigenen Gastronomiebetriebs ist für viele ein großer Traum. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung und Umsetzung, um erfolgreich in der Branche zu bestehen. Wir verraten fünf Tipps für angehende Gastronomen vorgestellt, um ihnen den Weg zur erfolgreichen Eröffnung eines Gastronomiebetriebs zu ebnen. Von der Marktanalyse über die Auswahl des Standorts bis hin zur Kundenbindung.