
Kaum ein Getränk wird so experimentierfreudig eingesetzt wie Kaffee. Ausgefallene Kaffeekreationen, bunte Designs und Farben aber auch gesunde Inhaltsstoffe stehen mehr denn je im Fokus.
Für dieses Mixgetränk wird ein klassischer Cold Brew Kaffee im Verhältnis 1:2 mit Tonic Water gemischt. Ein paar Eiswürfel und eine Orangenscheibe noch dazu. Und wer ein Gin-Liebaber ist, der fügt noch einen Schuss Gin hinzu.
Hier werden Kaffee und Kombucha gemixt. Kombucha zählt zu den Superfoods und bringt ein tolles Erfrischungsgetränk hervor. Kombucha entsteht, wenn gesüßter Tee durch den sogenannten Kombuchapilz fermentiert wird. Kombucha wird, ebenso wie das Mixgetränk Coffbucha, kalt getrunken. Kombucha ist ein wahrer Wohltäter für den Körper: Die enthaltenen Probiotika haben positive Auswirkungen auf den Darm, Herz und das Gehirn.
Eine vietnamesische Kaffeespezialität macht von sich reden: Egg Coffee, mit Eiern zubereitet. Etwas für die Süßen unter uns. Denn das Eigelb wird mit viel Zucker oder süßer Kondensmilch schaumig geschlagen und anschließend auf den Kaffee gegeben.
Ebenso ein Superfood-Kaffee. Bei Maca handelt es sich um ein kresseartiges Gewächs aus den peruanischen Anden. Der Maca-Kaffee punktet als wahrer Wachmacher, denn die Maca-Knolle, hat einen drei- bis fünffach höheren Koffeingehalt als Kaffee. Dessen Pulver wird einfach zum Kaffee hinzugegeben.
Zwei der köstlichsten Dinge miteinander vereint: Cornetto und Cappuchino. Im Fenster Café in Wien bekommt man nicht nur einen köstlichen Kaffee, direkt durch das namensgebende Fenster gereicht, sondern auch noch die einmalige Kombination von einer Eiswaffel.
Das Berliner Zwei-Sterne-Restaurant Horváth kehrt Anfang 2026 mit einem exklusiven Pop-up nach Wien zurück – und präsentiert ein kompromisslos neues Menü rund um die „emanzipierte Gemüseküche“. Für zwei Wochen übernimmt das Team rund um Sebastian und Jeannine Frank das Restaurant Herzig und serviert ein 7-Gänge-Menü, das zeigt, wie innovativ, präzise und luxuriös Gemüse heute gedacht werden kann. Ein kulinarisches Highlight für Foodies, Fine-Dining-Fans und alle, die Österreichs spannendstes Pop-up-Erlebnis 2026 nicht verpassen wollen.
Dieses Mal kommt Sebastian Frank mit einem noch kompromissloseren Zugang, einem neuen Menü und einer klaren Botschaft: Gemüse kann Luxus – und zwar ohne Kaviar.
Der Slow Food Wintermarkt am Stiegl-Gut Wildshut zeigt, wie Zukunft in der Kulinarik wirklich entsteht: durch Regionalität mit Weitblick, handwerkliche Lebensmittelproduktion und starke Kooperationen zwischen Produzent:innen, Köch:innen und Gastgeber:innen. Zwischen Rohmilchkäse aus dem Lungau, alpinen Fermenten, Südtiroler Panettone, seltenen Berggemüse-Sorten und innovativen Garums wird spürbar, warum Slow Food heute mehr ist als ein Trend – nämlich ein zukunftsweisendes Qualitäts- und Nachhaltigkeitskonzept für Gastronomie und Hotellerie. Dieses Event macht sichtbar, wie „Good, Clean, Fair“ zur wirtschaftlich relevanten Strategie wird und warum Herkunft, Handwerk und echte Beziehungen künftig über den Erfolg von Küchen und Betrieben entscheiden.
Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.
Kaum ein Getränk wird so experimentierfreudig eingesetzt wie Kaffee. Ausgefallene Kaffeekreationen, bunte Designs und Farben aber auch gesunde Inhaltsstoffe stehen mehr denn je im Fokus.