Energiespartipps für Hoteliers

Effizientes Energiemanagement zur Kostensenkung
Pexels/Pixabay / guenther/Pixabay / Peter Weideman/Pixabay
Pexels/Pixabay / guenther/Pixabay / Peter Weideman/Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
3. September 2023 | 
Alexandra Gorsche

Energiekosten stellen Hoteliers und Gastronomen vor große Herausforderungen. Um diesen Kostenpunkten entgegenzuwirken, ist ein effizientes Energiemanagement von großer Bedeutung. In diesem Blogbeitrag werden praxisnahe Energiespartipps für Hoteliers vorgestellt, die helfen können, den Energieverbrauch zu reduzieren und Kosten einzusparen. Insbesondere werden wir uns auf die Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung und die optimale Platzierung von Klimaanlagen in den Zimmern konzentrieren. Hier sind einige Beispiele, wie Hoteliers ihre Energieeffizienz verbessern können.

Vier Tipps zum Energiesparen

  1. Einsparungspotenzial durch Wärmerückgewinnung:
    Eine fachmännische Analyse vor Ort kann Schwachstellen und Einsparungspotenziale aufzeigen. Durch Optimierungen und Modernisierungen lassen sich je nach Alter der Anlagentechnik Einsparungen zwischen zehn und 35 Prozent erreichen. Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung ist die Wärmerückgewinnung. Beispielsweise könnt ihr Sensoren in der Küche installieren, die die Lüftung auf kleinster Stufe betreiben, bis die Luftqualität abnimmt. Dadurch kann der Energieverbrauch im Bereich der Hauswirtschaft um gut 53 Prozent gesenkt werden.
  2. Effiziente Klimaanlagenplatzierung:
    Klimaanlagen können einen erheblichen Energie- und Kostenfaktor darstellen. Etwa 40 Prozent des Strombedarfs eines Hotels fließen in Klima- und Lüftungsanlagen. Dieser Prozentsatz kann sich ändern: Außenluft in der kalten Jahreszeit kann zur Klimatisierung von Computerräumen bzw. Technikräumen genutzt werden, um unnötige Laufzeiten der Kühlanlagen zu verhindern. Zudem empfiehlt es sich, Schalter in den Zimmern zu installieren, die die Klimaanlage bei geöffnetem Fenster automatisch ausschalten.
  3. Wassereinsparung durch innovative Duschköpfe:
    Durch den Einsatz spezieller Duschköpfe mit optimiertem Wasserdurchfluss kann der Wasserverbrauch reduziert werden, ohne dass der Gast den Unterschied bemerkt. Eine „Ecoturbine“ beispielsweise kann den Wasserverbrauch pro Duschvorgang senken und gleichzeitig Ablagerungen im Duschschlauch oder Duschkopf verhindern. Durch diese Maßnahme kann ein Businesshotel mit 100 Zimmern jährlich rund 2.100 Kubikmeter Wasser einsparen.
  4. Effiziente Beleuchtungstechnik:
    Beleuchtung trägt einen erheblichen Teil zum Stromverbrauch bei. Eine moderne Beleuchtungstechnik mit automatischen Regelungskomponenten, wie Timer und Sensoren, kann den Beleuchtungsbedarf in Gängen oder Räumen mit unregelmäßiger Nutzung um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu einem ununterbrochenen Betrieb reduzieren. Der Austausch herkömmlicher Glühbirnen gegen energieeffiziente LED-Lampen kann den Energieverbrauch um bis zu 84 Prozent verringern. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Schlüsselkarten mit einer speziellen Steuerung, die den Strom in unbelegten Gästezimmern ausschaltet.

Kosten sparen durch weniger Energieverbrauch

Um den steigenden Energiekosten entgegenzuwirken, ist ein effizientes Energiemanagement für Hoteliers von großer Bedeutung. Durch Wärmerückgewinnung, optimale Platzierung von Klimaanlagen, innovative Duschköpfe und effiziente Beleuchtungstechnik können Hoteliers ihren Energieverbrauch reduzieren und Kosten einsparen. Eine fachmännische Analyse vor Ort hilft, individuelle Einsparungspotenziale zu identifizieren. Durch die Umsetzung dieser Energiespartipps können Hoteliers nicht nur die Kosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Pexels/Pixabay / guenther/Pixabay / Peter Weideman/Pixabay

Leadership steht vor dem Umbruch

Wir sind die letzten Manager, welche noch Menschen führen werden

Die Führung von Menschen steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datenbasierte Systeme fordern klassische Leadership-Modelle heraus. Was jetzt zählt.

Effizienz trifft Emotion

Wie Digitalisierung und KI die Gastronomie neu definieren

Vom Ticketing-System bis zur Kochrobotik: Die Gastronomie befindet sich im digitalen Wandel. Was als technologische Spielerei begann, wird heute zum echten Wettbewerbsvorteil. Warum digitale Prozesse mehr Planbarkeit, bessere Gästeerlebnisse und neue Perspektiven für Mitarbeitende bringen – und wo der Mensch dennoch unersetzlich bleibt.

Sommertourismus 2025

Wie Österreichs Hotellerie jetzt vom Wandel profitiert – Trends, Zahlen & ein Best-Practice aus Oberlech

Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.

quick & dirty
Beleuchtung trägt einen erheblichen Teil zum Stromverbrauch bei. © Pexels/Pixabay
Energiespartipps für Hoteliers

Energiekosten stellen Hoteliers und Gastronomen vor große Herausforderungen. Um diesen Kostenpunkten entgegenzuwirken, ist ein effizientes Energiemanagement von großer Bedeutung. In diesem Blogbeitrag werden praxisnahe Energiespartipps für Hoteliers vorgestellt, die helfen können, den Energieverbrauch zu reduzieren und Kosten einzusparen. Insbesondere werden wir uns auf die Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung und die optimale Platzierung von Klimaanlagen in den Zimmern konzentrieren. Hier sind einige Beispiele, wie Hoteliers ihre Energieeffizienz verbessern können.