Good vibes

Ein Erfolgsrezept für die Gastronomie
Salah Jalal / Pixabay
Salah Jalal / Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
15. Juli 2023 | 
Alexandra Gorsche

In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.

Die Macht der guten Schwingungen

Good Vibes sind die positiven Emotionen und Empfindungen, die Menschen beim Betreten eines Restaurants haben. Sie ist das kollektive Ergebnis verschiedener Faktoren, wie freundliches Personal, ansprechende Ästhetik, harmonische Klänge und ein warmes Ambiente. Wenn diese Elemente zusammenkommen, schaffen sie eine einladende Atmosphäre, die das gesamte Restauranterlebnis verbessert und einen bleibenden Eindruck bei den Kunden hinterlässt.

Kundenzufriedenheit

Gute Stimmung in der Gastronomie ist direkt mit der Kundenzufriedenheit verbunden. Wenn Gäste ein Restaurant mit positiver Energie betreten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ihre Mahlzeiten genießen, sich an lebhaften Gesprächen beteiligen und es mit einem Gefühl der Erfüllung verlassen. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter Restaurantbesuchern in Österreich gaben 85 % der Befragten an, dass sie ein Restaurant, das gute Stimmung ausstrahlt, eher wieder besuchen würden.

Herausforderungen für die Branche

Trotz der Bedeutung des guten Klimas hat die Gastronomie in Österreich mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Ein bemerkenswertes Problem ist die hohe Fluktuationsrate unter den Fachkräften der Branche. Jüngste Statistiken zeigen, dass in den letzten zwei Jahren die Zahl der Personen, die die Gastronomie in Österreich verlassen, um 30 % gestiegen ist.

Die gute Stimmung aufrechterhalten

Restaurantbesitzer und -manager müssen sich darauf konzentrieren, ein Umfeld zu schaffen, das eine gute Stimmung fördert und ihre Mitarbeiter unterstützt. Die Umsetzung von Strategien wie teambildenden Maßnahmen, Anerkennungsprogrammen für Mitarbeiter und regelmäßigen Kontrollbesuchen kann die Arbeitsmoral der Mitarbeiter erheblich verbessern. Indem sie in das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit ihrer Teams investieren, können Gastronomen die Fluktuationsrate senken und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen, die sich positiv auf die Kunden auswirkt.

Die Rolle der Selbstreflexion

Im Umgang mit herausfordernden Situationen und schwierigen Gästen spielt die Selbstreflexion eine wichtige Rolle. Wie von Fachleuten in der Branche hervorgehoben wird, muss das Servicepersonal seine eigenen Bedürfnisse von denen der Gäste trennen. Wenn sie verstehen, dass das negative Verhalten eines Gastes oft nichts mit seiner Leistung oder seinen persönlichen Eigenschaften zu tun hat, können sie die Situation mit Einfühlungsvermögen und einer problemlösenden Denkweise angehen. Diese Herangehensweise hilft, die Personalisierung negativer Interaktionen zu verhindern und trägt dazu bei, die gute Stimmung im Lokal aufrechtzuerhalten.

Gute Stimmung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gastgewerbes. Sie schaffen eine positive Atmosphäre und verbessern das Gesamterlebnis für die Kunden. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, wie die hohe Fluktuationsrate unter den Fachkräften, zu bewältigen. Indem sie das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund stellen und ein förderliches Arbeitsumfeld schaffen, können Restaurantbesitzer eine Kultur der guten Laune schaffen, die sowohl bei ihren Mitarbeitern als auch bei den Kunden ankommt. Lasst uns positive Energie verbreiten!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Salah Jalal / Pixabay

Horváth Pop-up Wien 2026

Emanzipierte Gemüseküche trifft Fine Dining – Sebastian Frank bringt sein radikales Konzept zurück nach Österreich

Das Berliner Zwei-Sterne-Restaurant Horváth kehrt Anfang 2026 mit einem exklusiven Pop-up nach Wien zurück – und präsentiert ein kompromisslos neues Menü rund um die „emanzipierte Gemüseküche“. Für zwei Wochen übernimmt das Team rund um Sebastian und Jeannine Frank das Restaurant Herzig und serviert ein 7-Gänge-Menü, das zeigt, wie innovativ, präzise und luxuriös Gemüse heute gedacht werden kann. Ein kulinarisches Highlight für Foodies, Fine-Dining-Fans und alle, die Österreichs spannendstes Pop-up-Erlebnis 2026 nicht verpassen wollen.

Dieses Mal kommt Sebastian Frank mit einem noch kompromissloseren Zugang, einem neuen Menü und einer klaren Botschaft: Gemüse kann Luxus – und zwar ohne Kaviar.

Slow Food Market Stieglgut Wildshut

Warum eine leise Bewegung zur stärksten Zukunftsstrategie der Kulinarik wird

Der Slow Food Wintermarkt am Stiegl-Gut Wildshut zeigt, wie Zukunft in der Kulinarik wirklich entsteht: durch Regionalität mit Weitblick, handwerkliche Lebensmittelproduktion und starke Kooperationen zwischen Produzent:innen, Köch:innen und Gastgeber:innen. Zwischen Rohmilchkäse aus dem Lungau, alpinen Fermenten, Südtiroler Panettone, seltenen Berggemüse-Sorten und innovativen Garums wird spürbar, warum Slow Food heute mehr ist als ein Trend – nämlich ein zukunftsweisendes Qualitäts- und Nachhaltigkeitskonzept für Gastronomie und Hotellerie. Dieses Event macht sichtbar, wie „Good, Clean, Fair“ zur wirtschaftlich relevanten Strategie wird und warum Herkunft, Handwerk und echte Beziehungen künftig über den Erfolg von Küchen und Betrieben entscheiden.

Aromahopping

Wo Handwerk, Leidenschaft und Aromenreisen aufeinandertreffen

Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.

quick & dirty
Gute Stimmung in der Gastronomie ist direkt mit der Kundenzufriedenheit verbunden. © Salah Jalal / Pixabay
Good vibes

In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.