
Innovative Wege für Gastronomen, ihre Einnahmequellen zu erweitern und Kunden über das traditionelle Essenserlebnis hinaus zu fesseln. Eine Reihe von Strategien, um neue Kunden anzuziehen und den Gewinn zu steigern.
In der heutigen wettbewerbsintensiven Gastronomiebranche reicht es nicht mehr aus, einfach nur köstliche Speisen und einen hervorragenden Service anzubieten, um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Gastronomen suchen zunehmend nach zusätzlichen Wegen, um ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und ihre Gewinne zu maximieren. Indem sie sich über die traditionelle Gastronomie hinaus wagen, können diese Unternehmer neue Märkte erschließen und die Aufmerksamkeit eines breiteren Kundenstamms gewinnen. Lassen Sie uns einige kreative Strategien erkunden, die Gastronomen helfen können, ihre Gewinne zu steigern und in der sich entwickelnden kulinarischen Landschaft zu gedeihen.
Durch die Nutzung dieser alternativen Einnahmequellen können Gastronomen das volle Potenzial ihres Unternehmens ausschöpfen und sich auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt behaupten. Durch innovative Strategien, clevere Kooperationen und effektives Marketing können diese Unternehmer für einen stetigen Strom von Kunden und Einnahmen sorgen und sich letztlich ihren Platz in der dynamischen Gastronomiebranche sichern.
Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.
Take-away ohne schlechtes Gewissen – und mit sozialem Mehrwert: Die TafelBox hat sich seit ihrem Relaunch 2024 zu einem der wirksamsten Instrumente gegen Lebensmittelverschwendung in Österreich entwickelt. Das einfache Prinzip: Gäste nehmen übrig gebliebene Speisen mit nach Hause – und spenden dabei gleichzeitig für den guten Zweck. Pro verkaufter Box gehen 20 Cent direkt an Die Tafel Österreich, um armutsbetroffene Menschen mit geretteten Lebensmitteln zu versorgen.
Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.
Innovative Wege für Gastronomen, ihre Einnahmequellen zu erweitern und Kunden über das traditionelle Essenserlebnis hinaus zu fesseln. Eine Reihe von Strategien, um neue Kunden anzuziehen und den Gewinn zu steigern.