„Mit dieser Kooperation verbinden wir das Beste zweier Welten: Die Café-Konditoreien von Aida sind gewissermaßen eine Wiener Institution.“
Wiener Kaffeekultur neu gedacht: Eine Kooperation zeigt, wie sich handwerkliche Qualität und digitale Services ergänzen – ohne die Seele der Wiener Kaffeehauskultur zu verlieren.
Zwischen Lieferando und AIDA verschmelzen zwei Welten – digitale Convenience und handwerklicher Genuss. Das Ziel: klassische AIDA-Momente vom Frühstück bis zur Torte direkt nach Hause zu bringen – ohne Abstriche bei Qualität, Frische und Emotion.
Wie die Zusammenarbeit entstanden ist, welche Zielgruppen sie verbindet und warum Nachhaltigkeit im Delivery-Bereich längst mehr als nur ein Trend ist, erklärt Natascha Mauthner, Geschäftsführerin Lieferando Österreich, im Gespräch mit Genusspunkt.
ALEXANDRA GROSCHE: Was war der ausschlaggebende Grund für die Kooperation zwischen Lieferando und AIDA – und wie zahlt sie auf Ihre übergeordnete Markenstrategie ein?
NATASCHA MAUTHNER: Mit dieser Kooperation verbinden wir das Beste zweier Welten: Die Café-Konditoreien von Aida sind gewissermaßen eine Wiener Institution. Geführt als Familienbetrieb in vierter Generation, zeigt Aida eindrucksvoll auf, wie der Balanceakt zwischen Regionalität, Tradition und Innovation gelingen kann. Bei dem Bestreben, Vertriebswege vielfältiger und digitaler zu gestalten, kommt wiederum die umfangreiche Erfahrung und internationale Expertise von Lieferando ins Spiel. Gemeinsam bringen wir die genussvollen Aida Kaffeehaus-Momente noch näher an die Wiener:innen. Auch für mich persönlich eine Win-win-Situation: Die Möglichkeit, alles von der kleinen Schnitte bis zur ganzen Torte zu bestellen, hat unserer Familie schon so manchen Sonntag versüßt.
Lieferando steht für urbane, digitale Convenience – AIDA für Genuss und Erlebnis. Welche Zielgruppen wollen Sie mit dieser Partnerschaft verbinden, und wo sehen Sie das größte Synergiepotenzial?
Mit ihrem unvergleichlichen Geschmack und ihrer einzigartigen Qualität haben die Produkte aus dem Hause Aida auch heute noch das Potenzial, Generationen zu verbinden. Gemeinsam gelingt es uns, beide anzusprechen: Jene, bei denen Cremeschnitte, Apfelstrudel und Sachertorte fester Bestandteil ihrer persönlichen Kindheitserinnerungen sind und die bis heute Fans der Marke sind. Aber auch jene, die von Aida neu interpretierte Klassiker gerade für sich entdecken oder leidenschaftlich für Patisserie-Innovationen schwärmen. Speziell bei dieser, meist etwas jüngeren, Zielgruppe schafft die Partnerschaft mit digitalen Plattformen wie Lieferando Synergien. Sowohl was Vertriebs- als auch den Kommunikationskanäle betrifft.
Wie stellen Sie sicher, dass das kulinarische Niveau – gerade bei sensiblen Produkten wie Patisserie oder Kaffee – auch im Delivery-Kontext erhalten bleibt? Gibt es eigene Qualitäts- oder Verpackungsstandards?
Aus der Erfahrung wissen wir, dass gerade für sensible Produkte wie Patisserie die richtige Verpackung und ein effizienter und sicherer Transport entscheidend sind. Für den Transport kommen Thermotaschen zum Einsatz, die einerseits die Temperatur von Speisen während des Transports aufrechterhalten. Das ist essentiell für den Transport von Heißgetränken oder Frühstücksvariationen, aber auch für die Konsistenz von Gebäck und Patisserie oder die Temperatur von Desserts. Um sicherzustellen, dass sämtliche Speisen frisch bei Kund:innen eintriffen, gestalten wir unsere Liefergebiete so, dass Liefer- und damit Wartezeiten so kurz wie möglich gehalten werden.
Immer mehr Gastronomiebetriebe nutzen Delivery als Markenerweiterung. Wie positioniert sich Lieferando hier – als reine Plattform oder zunehmend als Partner für erlebnisorientierte Hospitality-Konzepte?
Lieferando verbindet beides: Im Herzen - und damit auch in unserem Kerngeschäft - sind und bleiben wir ein Technologie-Unternehmen. Unseren rund 4.800 Partner:innen in Österreich stellen wir eine Plattform, Infrastruktur und Services zur Verfügung, um ihr digitales Bestellgeschäft voranzutreiben. Gleichzeitig sehen wir aber auch, dass die Nachfrage und damit der Bedarf für On-Demand-Delivery in Österreich wächst. Nicht nur im Essens- und Lebensmittelbereich, sondern auch bei anderen Dingen des täglichen Bedarfs wie Apotheken- oder Drogerieprodukten und elektronischen Geräten. Daher investieren wir in Österreich auch verstärkt in unser Liefernetzwerk.
Wir sind der festen Überzeugung, dass sich schnelle Lieferung, Qualität und Genuss perfekt ergänzen.
Nachhaltigkeit spielt im To-Go- und Delivery-Bereich eine zentrale Rolle. Welche konkreten Initiativen verfolgt Lieferando derzeit in puncto Verpackung, CO₂-Kompensation oder lokale Lieferstrukturen?
Wir sind bestrebt, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten: Die Lieferungen über das Liefernetzwerk von Lieferando erfolgen mittels nachhaltiger Fortbewegungsmittel - vom Rad über das E-Bike bis hin zur E-Vespa. Unseren Partner:innen stellen wir in unserem Partner-Webshop umweltfreundlichere, plastikfreie oder recyel- bzw. kompostierbare Verpackungsalternativen zur Verfügung.
Wie sehen Sie die Zukunft von Food Delivery in der gehobenen Gastronomie? Könnte Fine Dining „to go“ zur nächsten Entwicklung werden – oder bleibt es eine Nische?
Fine Dining „to go“ hat innerhalb der Food Delivery Branche schon ein paar Anläufe unternommen – beispielsweise während der Corona-Pandemie – konnte sich aber letzten Endes nicht wirklich durchsetzen. Fine Dining lebt vom Ambiente, Service und der Präsentation der Speisenfolge vor Ort. Dieses Erlebnis lässt sich nur sehr schwer gleichwertig in den eigenen vier Wänden umsetzen. Eine interessante Entwicklung, die möglicherweise ein stärkeres Zukunftspotenzial hat, sind hochwertige „Chef Boxes“ mit fertigen Menükomponenten, die spezifisch für die Lieferung und den Genuss in den eigenen vier Wänden gestaltet sind. Diese können mit minimalem Aufwand auch zu Hause kulinarisch in Szene gesetzt werden.
Lieferando ist längst mehr als nur eine App – es ist Teil des modernen Alltags. Wie möchten Sie mit Kooperationen wie dieser das Image der Marke weiterentwickeln – von der schnellen Lieferung hin zu einem Botschafter für Qualität und Genuss?
Wir sind der festen Überzeugung, dass sich schnelle Lieferung, Qualität und Genuss perfekt ergänzen. Gleichzeitig liefert Lieferando in Österreich mehr als nur den schnellen Snack zwischendurch: Wir möchten uns hinentwickeln zum bevorzugten digitalen Alltagshelfer der Österreicher:innen. Ganz gleich, ob es um vergessene Zutaten fürs Abendessen, den Blumenstrauß für die beste Freundin oder die Geburtstagstorte für die Lieblingstante geht. Dieses Angebot und auch unsere Services entwickeln wir ständig weiter – mit dem Ohr am Puls des Marktes, einem Auge für die richtige Markenpräsenz und einem Herz, das für unsere österreichischen Konsument:innen schlägt.
Wir sind der festen Überzeugung, dass sich schnelle Lieferung, Qualität und Genuss perfekt ergänzen.
Er gehört zu den renommiertesten Köchen Österreichs. Im Interview mit Genusspunkt spricht Silvio Nickol über seine Vorstellung von Nachhaltigkeit, den kreativen Prozess hinter seinen Gerichten, die besondere Dynamik in seiner Küche – und verrät, warum er ohne Butter nicht arbeiten kann.
Inmitten der Obstgärten Südtirols liegt ein Hotel, das Bio nicht als Trend, sondern als Lebensprinzip versteht: theiner’s garten. Alexandra Gorsche sprach mit Walter Theiner über den Ursprung seiner Vision, gelebte Nachhaltigkeit, Detox als Lebensgefühl – und darüber, warum Ruhe manchmal die größte Innovation ist.
Wiener Kaffeekultur neu gedacht: Eine Kooperation zeigt, wie sich handwerkliche Qualität und digitale Services ergänzen – ohne die Seele der Wiener Kaffeehauskultur zu verlieren.