„Ein gedeckter Tisch bleibt länger in Erinnerung als das servierte Menü“
Björn Kroner
Der Florist, Autor und TV-Star über Gastlichkeit, Gestaltung und die Magie eines gedeckten Tisches.
ALEXANDRA GORSCHE: Ihr neues Buch ist eine Liebeserklärung an den gedeckten Tisch. Warum wird dieser Moment in der Gastronomie oft unterschätzt?
BJÖRN KRONER: Ich denke, weil einfach die Zeit fehlt und darüber hinaus verkannt wird, dass jeder Tisch, an den sich die Gäste setzen, die Geschichte des Hauses erzählt und Emotionen auslöst.
Was können Gastgeber:innen von Ihren Inszenierungen lernen?
Ein Tisch ist wie eine Bühne! Wenn man das einmal verinnerlicht hat, muss man gar nicht so viel machen. Der Inszenierungsgedanke ist wichtig, nicht nur, dass alles harmonisch zusammenpasst. Manchmal darf es auch ein bisschen Drama sein.
„Ein kunstvoll gedeckter Tisch bleibt länger in Erinnerung als das Menü“, schreiben Sie – wie würden Sie diesen Gedanken auf ein Hotel-Frühstück oder einen Sonntagsbrunch übertragen?
Manchmal reicht eine wohl ausgesuchte Vase mit einer schönen Blüte oder ein Pflanzgefäß, das perfekt platziert ist, um bei den Gästen ein Staunen auszulösen. Es kommt vor allem darauf an, auch mal vom Standard abzuweichen und in puncto Farbe und Form mutig zu sein.
Welche Rolle spielen Geschichten in der Gestaltung? Können auch Hotels Geschichten mit Blumen erzählen?
Das können sie auf jeden Fall, einige Hotelgruppen engagieren sogar Produktdesigner wie das Kameha Grand Hotel mit Marcel Wanders, der durch seinen neobarocken Blumenstil eine ganz eigene Geschichte erzählt. Oder das George V in Paris! Sie lassen eigens Jeff Leatham aus den USA einfliegen, um floristisch saisonal zu gestalten. Das hat sie welt- weit bekannt gemacht.
Ein Blumenakzent – wie Morgentau auf einer Sommerwiese – verändert die Stimmung sofort.
In Ihren Arbeiten trifft florale Fantasie auf Präzision. Wie viel Mut braucht es, um als Betrieb mal etwas „anders“ zu machen?
Es bedarf meiner Meinung nach weniger Mut und mehr Entschlossenheit, eine Person mit hohem Designverständnis und floristischer Fertigkeit zu engagieren, die das für einen zuverlässig umsetzt.
Was bewirkt florale Gestaltung im Frühstücksraum?
Ein bisschen Morgenzauber hilft doch immer. Ein Blumenakzent – wie Morgentau auf einer Sommerwiese – verändert die Stimmung sofort.
Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden?
Ungepflegte Blumen! Wer sich nicht auskennt, sollte mit Profis zusammenarbeiten – sonst kippt die Stimmung.
Blumen im Hotelzimmer – ja oder nein?
Ja, aber gepflegt! Und angepasst an Raum und Licht. Es muss nicht opulent sein – aber immer durchdacht.
Ein Blumenakzent – wie Morgentau auf einer Sommerwiese – verändert die Stimmung sofort.
Er gehört zu den renommiertesten Köchen Österreichs. Im Interview mit Genusspunkt spricht Silvio Nickol über seine Vorstellung von Nachhaltigkeit, den kreativen Prozess hinter seinen Gerichten, die besondere Dynamik in seiner Küche – und verrät, warum er ohne Butter nicht arbeiten kann.
Inmitten der Obstgärten Südtirols liegt ein Hotel, das Bio nicht als Trend, sondern als Lebensprinzip versteht: theiner’s garten. Alexandra Gorsche sprach mit Walter Theiner über den Ursprung seiner Vision, gelebte Nachhaltigkeit, Detox als Lebensgefühl – und darüber, warum Ruhe manchmal die größte Innovation ist.
Ob im Fine Dining oder in der schnellen Bowl-Küche: Wer pflanzenbasiert kocht, braucht mehr als nur Ersatzprodukte. Im Interview erklärt Lukas M. Walchhofer, geschäftsführender Gesellschafter von STAY SPICED!, warum Gewürze echte Tiefe schaffen, welche Mischungen die Profis lieben – und wie man mit Sumach, fermentiertem Knoblauch und Crunch zum Signature Dish kommt.
Der Florist, Autor und TV-Star über Gastlichkeit, Gestaltung und die Magie eines gedeckten Tisches.