Der Tag des Kaffees am 1. Oktober ist weltweit bekannt und bietet Unternehmen eine ideale Bühne, um Aufmerksamkeit zu generieren. Statt klassischer Rabattaktionen können Marken diesen Anlass nutzen, um Kund:innen emotionale Erlebnisse zu bieten – und damit nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.
Die Traditionsmarke Julius Meinl zeigt, wie das funktionieren kann: In mehr als 400 teilnehmenden Cafés erhalten Gäste rund um den Tag des Kaffees zu ihrer Bestellung ein Rubbellos. Hinter jedem Los kann sich ein Sofortgewinn verbergen, etwa ein zusätzlicher Kaffee, der direkt vor Ort genossen wird. Die Aktion geht vom 1. bis 7. Oktober 2025, das sind die teilnehmenden Betriebe.
Erlebnisse schaffen Markenbindung. Die Rubbellos-Aktion geht über das reine Produkt hinaus und macht den Kaffeebesuch zu einem kleinen Abenteuer. Diese Art von Gamification – also der spielerischen Interaktion – funktioniert besonders gut im B2C-Bereich, weil sie Emotionen anspricht: Spannung, Freude, Überraschung.
Marken, die in Erlebnisse investieren, schaffen loyale Kund:innen, steigern ihre Reichweite über Mundpropaganda und gewinnen wertvolle Insights über ihre Zielgruppe.
Das Beispiel Julius Meinl zeigt: Gamification-Elemente wie Rubbellose können auch in traditionellen Branchen innovative Akzente setzen. Marken, die gezielt in solche Erlebnisse investieren, stärken die Kundenbindung, fördern Mundpropaganda und positionieren sich modern und nahbar.
Die pflanzliche Küche ist längst mehr als ein Trend. Sie ist ein Paradigmenwechsel, der auch die Welt der Spitzengastronomie verändert. Doch während vegane Proteinquellen wie Tofu, Tempeh oder Seitan in vielen Küchen angekommen sind, bleibt eine Dimension oft unterschätzt: das Potenzial von Gewürzen. Denn ohne die Aromenträger der Natur bleiben viele Gerichte flach. Erst durch gezielte Würze entstehen Tiefe, Textur und Charakter.
Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.
Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.
Der Tag des Kaffees am 1. Oktober ist weltweit bekannt und bietet Unternehmen eine ideale Bühne, um Aufmerksamkeit zu generieren. Statt klassischer Rabattaktionen können Marken diesen Anlass nutzen, um Kund:innen emotionale Erlebnisse zu bieten – und damit nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.