Redaktion
Mit „Tacos From Dusk Till Dawn“ liefert Danny Trejo, Hollywoods wohl charismatischster Bösewicht, nicht nur ein Kochbuch, sondern auch einen sehr persönlichen Einblick in sein Leben. Dieses Buch ist eine Reise durch die Aromen Mexikos, den Trubel von Los Angeles und die bewegte Lebensgeschichte eines Mannes, der vom Gefängnisinsassen zum gefeierten Schauspieler und erfolgreichen Gastronom wurde.
Das Buch ist mehr als eine Sammlung von Rezepten – es erzählt von Trejos Aufstieg und seinen Wurzeln. In kurzen Anekdoten und längeren Erzählungen schildert er die Höhen und Tiefen seines Lebens, von der Kindheit in ärmlichen Verhältnissen bis hin zum Aufbau seiner Restaurantkette „Trejo’s Tacos“. Dabei wird klar: Trejos Liebe zur mexikanischen Küche ist nicht nur Kulisse, sondern tief in seiner Geschichte verwurzelt.
Mit 75 Rezepten bietet das Buch eine bunte Vielfalt an Gerichten: von klassischen Tacos und Quesadillas über aromatische Dips und Salsas bis hin zu süßen Versuchungen wie Donuts und Churros. Besonders lobenswert sind die veganen Varianten, wie die Blumenkohltacos, die beweisen, dass mexikanische Küche auch leicht und modern interpretiert werden kann. Die Rezepte sind bodenständig, unkompliziert und verwenden Zutaten, die leicht zu beschaffen sind – ideal sowohl für Hobbyköch:innen als auch für Profis, die nach neuen Inspirationen suchen.
Trejo schafft es, die Lebendigkeit und Vielseitigkeit von Los Angeles einzufangen. Zwischen den Rezepten finden sich Geschichten über seine Familie, Begegnungen mit Freunden und der Latino-Kultur, die ihn geprägt hat. Der lässige, humorvolle Ton des Buches macht es zu einem echten Vergnügen, darin zu stöbern. Gleichzeitig spürt man den Respekt, den Trejo vor der mexikanischen Küche hat – und das macht jedes Rezept authentisch und nahbar.
Info:
Edition Michael Fischer / EMF Verlag
978-3-7459-1082-7
224 Seiten
Dieses Buch ist perfekt für alle, die mexikanisches Essen lieben und mehr über die Geschichte hinter den Gerichten erfahren möchten. Für die Gastronomie bietet es spannende Ansätze, wie man authentische Küche modern und kreativ umsetzt. Vor allem aber ist es eine Quelle der Inspiration für Menschen, die sehen möchten, wie man aus bescheidenen Anfängen Großes schaffen kann – sowohl in der Küche als auch im Leben.
„Tacos From Dusk Till Dawn“ ist ein echtes Herzensprojekt. Es verbindet unkomplizierte, köstliche Rezepte mit einer Prise Hollywood-Glamour und einer ordentlichen Portion Lebensweisheit. Die Gerichte sind ehrlich, zugänglich und schmecken nach purer Lebensfreude. Besonders beeindruckt hat mich Trejos Fähigkeit, die reiche Tradition der mexikanischen Küche mit modernen Einflüssen und Streetstyle zu kombinieren.
Für alle, die Lust auf mexikanische Küche mit einem Twist haben, ist dieses Buch ein Volltreffer. Es ist nicht nur ein Kochbuch, sondern eine Liebeserklärung an gutes Essen, das Leben und die Kraft, immer wieder aufzustehen. „Tacos From Dusk Till Dawn“ gehört in jede Küche – und ins Herz von allen, die Essen und Geschichten lieben.
Mit „Kombucha selbst gemacht“ entführt uns Alexandra Klein in die faszinierende Welt des Kombucha-Brauens. Dieses Buch ist eine echte Schatzkiste für alle, die sich mit dem Thema fermentierte Getränke und kreativen Kombucha-Rezepten beschäftigen möchten. Auf nur 120 Seiten schafft es die Autorin, eine fundierte Einführung in die Herstellung des probiotischen Getränks zu geben und gleichzeitig zahlreiche inspirierende Rezepte für Getränke, Gerichte und sogar Beauty-Anwendungen vorzustellen.
Besonders gut gefällt uns der praxisnahe Ansatz. Von der Pflege des Scoby („Symbiotic Cultures of Bacteria and Yeast“) bis hin zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird der Einstieg ins Kombucha-Brauen so leicht wie möglich gemacht. Ob Erdbeer-Pfefferminz-Kombucha, Lavendel-Birne oder etwas Ausgefallenes wie Kombucha-Hummus – die Rezepte sind kreativ, vielseitig und laden zum Ausprobieren ein.
Überraschend und innovativ ist auch der Beauty-Aspekt: Kombucha als Grundlage für eine Gesichtsmaske? Das zeigt einmal mehr, wie vielseitig dieses Getränk ist. Alexandra Klein verbindet ihr fundiertes Wissen als Profiköchin mit ihrem Gespür für Kräuter und natürliche Zutaten, was dem Buch eine persönliche und authentische Note verleiht.
Info:
Servus Verlag
ISBN 978-3-7104-0383-5
120 Seiten
Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.
Mit „Tacos From Dusk Till Dawn“ liefert Danny Trejo, Hollywoods wohl charismatischster Bösewicht, nicht nur ein Kochbuch, sondern auch einen sehr persönlichen Einblick in sein Leben. Dieses Buch ist eine Reise durch die Aromen Mexikos, den Trubel von Los Angeles und die bewegte Lebensgeschichte eines Mannes, der vom Gefängnisinsassen zum gefeierten Schauspieler und erfolgreichen Gastronom wurde.
Das Buch ist mehr als eine Sammlung von Rezepten – es erzählt von Trejos Aufstieg und seinen Wurzeln. In kurzen Anekdoten und längeren Erzählungen schildert er die Höhen und Tiefen seines Lebens, von der Kindheit in ärmlichen Verhältnissen bis hin zum Aufbau seiner Restaurantkette „Trejo’s Tacos“. Dabei wird klar: Trejos Liebe zur mexikanischen Küche ist nicht nur Kulisse, sondern tief in seiner Geschichte verwurzelt.
Mit 75 Rezepten bietet das Buch eine bunte Vielfalt an Gerichten: von klassischen Tacos und Quesadillas über aromatische Dips und Salsas bis hin zu süßen Versuchungen wie Donuts und Churros. Besonders lobenswert sind die veganen Varianten, wie die Blumenkohltacos, die beweisen, dass mexikanische Küche auch leicht und modern interpretiert werden kann. Die Rezepte sind bodenständig, unkompliziert und verwenden Zutaten, die leicht zu beschaffen sind – ideal sowohl für Hobbyköch:innen als auch für Profis, die nach neuen Inspirationen suchen.
Trejo schafft es, die Lebendigkeit und Vielseitigkeit von Los Angeles einzufangen. Zwischen den Rezepten finden sich Geschichten über seine Familie, Begegnungen mit Freunden und der Latino-Kultur, die ihn geprägt hat. Der lässige, humorvolle Ton des Buches macht es zu einem echten Vergnügen, darin zu stöbern. Gleichzeitig spürt man den Respekt, den Trejo vor der mexikanischen Küche hat – und das macht jedes Rezept authentisch und nahbar.
Info:
Edition Michael Fischer / EMF Verlag
978-3-7459-1082-7
224 Seiten