Ein kleiner Käse-Guide

5 Tipps für den perfekten Käse-Genuss
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
31. Oktober 2022 | 
Alexandra Gorsche

Die Geheimnisse des perfekten Käsegenusses entdecken! Von der idealen Serviertemperatur über die richtige Lagerung bis hin zu stilvollen Schnitttechniken und kreativen Begleitern – diese Tipps helfen, das volle Aroma des Käses zu entfalten und ihn optimal zu präsentieren. So wird jede Käseplatte zum Genussmoment.

Tipps für Temperatur, Lagerung und Präsentation

  1. Temperatur beim Verzehr
    Käse sollte nie zu kalt gegessen werden, sondern ein bis zwei Stunden aus dem Kühlschrank geholt werden. Denn erst richtig temperiert,  entfaltet Käse seinen vollen Geschmack.
  2. Lagerung
    Für die Lagerung sind Temperaturen zwischen fünf bis acht Grad für Weichkäse empfehlenswert. Hart und Schnittkäse hält sich bei Temperaturen zwischen fünf bis zwölf Grad gut, während Frischkäse bei einer Temperatur von fünf Grad gelagert werden sollte. Bleibt zuviel Käse übrig und tendiert man zum Einfrieren, ist Achtsamkeit geboten, da sich gerne die Struktur des Käses verändert. Achtung ist auch geboten, da Käse gerne den Geschmack von Lebensmitteln, die in der Nähe lagern, annimmt. Deshalb sollte Käse nicht in der Nähe von Lebensmitteln mit starkem Eigengeschmack aufbewahrt werden.
  3. Zuschneiden
    Abgepackter in Scheiben geschnittener Käse passt zwar gut auf Pausenbrot der Kinder, ist für den idealen Käsegenuss und schon gar nicht für Ihre Gäste zu empfehlen. Käse besser in kleinen Würfeln oder zu Stangen geschnitten servieren. In größeren Stücken lassen sich Konsistenz, Struktur und Geschmack besser genießen.
  4. Chutneys, Marmeladen & Co
    Um einer Käseplatte ein wenig Pfiff zu verleihen, empfiehlt sich der Griff zu Chutneys, Marmeladen und Senfsaucen.
  5. Schimmel
    Schnitt- und Hartkäse sind in der Regel lange haltbar. Mit der Zeit bildet sich Schimmel, dieser ist aber nicht gefährlich, es werden keine Toxine gebildet. Man kann den Schimmel ohne weiteres mit dem Messer oder Schabwerkzeug abschaben und der Rest des Käses genießen. Weißschimmelkäse ist hingegen nicht so lange haltbar, da er weiterreift und mit der Zeit immer intensiver schmeckt. Bei Frischkäse oder Mozzarella, darf kein Schimmel sein.

Brottrends 2025

Zwischen Handwerk, High-Tech und Haute Bakery

Brot ist 2025 kein Nebendarsteller mehr – sondern Bühne, Botschaft und Erlebnis. In Österreich und Deutschland erlebt das Bäckerhandwerk eine Renaissance zwischen Tradition, Technologie und neuen Genusswelten. Von Urgetreide bis Smart-Baking: Wer in Hotellerie oder Gastronomie Maßstäbe setzen will, sollte diese Trends kennen – und für sich nutzen.

Nachhaltigkeit trifft Effizienz

Wie moderne Küchentechnik und Wassermanagement Gastronomie und Hotellerie revolutionieren

Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.

Vom Acker auf den Teller, vom Garten in die Tasse

Wie Gastronom:innen mit Eigenanbau nachhaltige Wege gehen

Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.

quick & dirty
Ein kleiner Käse-Guide für den perfekten Käse-Genuss. Foto beigestellt
Ein kleiner Käse-Guide

Die Geheimnisse des perfekten Käsegenusses entdecken! Von der idealen Serviertemperatur über die richtige Lagerung bis hin zu stilvollen Schnitttechniken und kreativen Begleitern – diese Tipps helfen, das volle Aroma des Käses zu entfalten und ihn optimal zu präsentieren. So wird jede Käseplatte zum Genussmoment.