Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.
Farm-to-Table-Initiativen und Hydroponic-Systeme bieten Lösungen für diese Probleme, indem sie eine effizientere und umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. Farm-to-Table-Initiativen fördern die Zusammenarbeit zwischen lokalen Landwirten und Restaurants, um frische und saisonale Produkte direkt vom Bauernhof auf den Tisch zu bringen. Hydroponic-Systeme, auch als künstlicher Anbau bezeichnet, ermöglichen eine effizientere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Nährstoffen, indem sie Pflanzen ohne Erde anbauen.
Auf Speisekarten finden sich immer mehr Begrifflichkeiten wie hauseigen oder hausgemacht: Limonaden, Honig, bis zu selbst angesetztem Balsamico Essig – Gäste lieben das hyperregionale, sprich die Zutaten direkt von der Fensterbank und aus dem Hinterhofgarten.
Gartenkräuter sind mittlerweile der Einstieg in die komplexe Welt. Sie passen auf das Fensterbrett oder in eine schmale Ablage. Die nächste Aufbaustufe sind Pflanzengefäße vor dem Restaurant oder Geschäftslokal. Hier wird es schon etwas anspruchsvoller. Je mehr Erde bzw. Substrat, desto besser. Dekorativ und gepflegt sollte es auf jeden Fall bleiben, um dem Gast bereits Lust auf mehr zu machen. Und für den Experten heißt es hydroponik. Hydroponik (engl. hydroponics) ist die Aufzucht und Kultivierung von Zier- und Nutzpflanzen in einem hydroponischen System, in dem die Wurzeln einer Pflanze in einer Nährlösung hängen, einem Gemisch aus Wasser und darin gelösten Nährstoffen.
Eines der erfolgreichen Konzepte ist Good Bank in Berlin. Sie ziehen Salat im eigenen Vertical Farming. Sowohl im Privatbereich, als auch in der Gastronomie steigt die Nachfrage nach Vertical Farming permanent. Dabei ist Salat perfekt geeignet. Ein wunderbares Beispiel ist das Steirereck: Pogusch PPAG architects haben zwei Glashäuser in Hanglage geplant. Eines davon ist ist unbeheizt, das andere beheizt. Die Pflanzenvielfalt kann man nicht nur auf den Tellern zu sich nehmen, sondern auch im Rahmen einer Übernachtung begutachten.
Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, woher ihr Essen kommt und sind bereit, dafür zu bezahlen. Dabei kann der Selbstanbau einfach starten. Mit Kräutern und essbaren Blumen wie beispielsweise Ringelblumen, Lavendel, Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Zierlauch uvm. Insgesamt ist Farm-to-Table eine Möglichkeit für jeden Gastronom, hochwertige, saisonale Lebensmittel anzubieten, die aus der Region stammen. Gastronomen können dadurch auch das Bewusstsein für gesundes Essen und die Beziehung zwischen Restaurant und Kunde stärken.
Mit „Unvernünftige Gastfreundschaft“ zeigt Will Guidara, dass Gastfreundschaft weit über die bloße Erfüllung von Erwartungen hinausgehen kann – und oft sollte. Guidara nimmt uns mit auf die Reise, wie er das Eleven Madison Park von einem angeschlagenen Zwei-Sterne-Restaurant zum besten Restaurant der Welt machte. Der Schlüssel? Eine radikale Neudefinition von Gastfreundschaft, bei der der Fokus auf unvergesslichen Erlebnissen liegt.
Die Anekdoten aus seiner Zeit im Eleven Madison Park sind inspirierend und oft verblüffend. Ob eine Schlittenfahrt im Central Park oder die Verwandlung des Speisesaals in einen Strandurlaub mit echtem Sand – Guidara beweist eindrucksvoll, wie kleine und große Gesten die Beziehung zu Gästen und Mitarbeiter:innen transformieren können. Was auf den ersten Blick „unvernünftig“ erscheinen mag, entfaltet eine erstaunliche Wirkung: Es schafft Loyalität, Begeisterung und eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten wachsen lässt.
Das Buch ist dabei mehr als ein Blick hinter die Kulissen eines der besten Restaurants der Welt. Es ist ein Manifest für eine Haltung, die weit über die Gastronomie hinaus Anwendung findet. Guidaras Prinzipien der Großzügigkeit und des Engagements sind auf jede Branche übertragbar und laden dazu ein, den Begriff der Exzellenz neu zu denken.
Info:
ZS – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
ISBN 978-3-96584-376-9
352 Seiten
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?
„Thai Kitchen“ ist das ideale Buch für alle, die die Vielfalt und Aromen der thailändischen Küche lieben und authentische Gerichte zu Hause nachkochen möchten. Mit 100 Rezepten, die von Klassikern wie Pad Thai, Thai Curry und Tom Kha Gai bis hin zu Street-Food-Highlights und aromatischen Desserts reichen, bietet dieses Buch eine umfassende Sammlung für ein echtes Thailand-Feeling in der heimischen Küche.
Besonders hervorzuheben sind die anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die selbst Kochneulingen den Einstieg in die thailändische Küche erleichtern. Ergänzt werden die Rezepte durch hilfreiche Informationen zu landestypischen Zutaten und besonderen Zubereitungstechniken, die das Kocherlebnis nicht nur authentisch, sondern auch lehrreich machen.
Die stimmungsvollen Food-Fotografien verleihen dem Buch eine warme, einladende Atmosphäre und machen direkt Lust, die Rezepte auszuprobieren. Ob Papaya-Salat, Som Tam, aromatische Wok-Gerichte oder würzige Dips – jedes Rezept verspricht eine kleine kulinarische Reise nach Thailand.
Info:
DK Verlag Dorling Kindersley
ISBN 978-3-8310-4942-4
272 Seiten
Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.