Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.
Farm-to-Table-Initiativen und Hydroponic-Systeme bieten Lösungen für diese Probleme, indem sie eine effizientere und umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. Farm-to-Table-Initiativen fördern die Zusammenarbeit zwischen lokalen Landwirten und Restaurants, um frische und saisonale Produkte direkt vom Bauernhof auf den Tisch zu bringen. Hydroponic-Systeme, auch als künstlicher Anbau bezeichnet, ermöglichen eine effizientere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Nährstoffen, indem sie Pflanzen ohne Erde anbauen.
Auf Speisekarten finden sich immer mehr Begrifflichkeiten wie hauseigen oder hausgemacht: Limonaden, Honig, bis zu selbst angesetztem Balsamico Essig – Gäste lieben das hyperregionale, sprich die Zutaten direkt von der Fensterbank und aus dem Hinterhofgarten.
Gartenkräuter sind mittlerweile der Einstieg in die komplexe Welt. Sie passen auf das Fensterbrett oder in eine schmale Ablage. Die nächste Aufbaustufe sind Pflanzengefäße vor dem Restaurant oder Geschäftslokal. Hier wird es schon etwas anspruchsvoller. Je mehr Erde bzw. Substrat, desto besser. Dekorativ und gepflegt sollte es auf jeden Fall bleiben, um dem Gast bereits Lust auf mehr zu machen. Und für den Experten heißt es hydroponik. Hydroponik (engl. hydroponics) ist die Aufzucht und Kultivierung von Zier- und Nutzpflanzen in einem hydroponischen System, in dem die Wurzeln einer Pflanze in einer Nährlösung hängen, einem Gemisch aus Wasser und darin gelösten Nährstoffen.
Eines der erfolgreichen Konzepte ist Good Bank in Berlin. Sie ziehen Salat im eigenen Vertical Farming. Sowohl im Privatbereich, als auch in der Gastronomie steigt die Nachfrage nach Vertical Farming permanent. Dabei ist Salat perfekt geeignet. Ein wunderbares Beispiel ist das Steirereck: Pogusch PPAG architects haben zwei Glashäuser in Hanglage geplant. Eines davon ist ist unbeheizt, das andere beheizt. Die Pflanzenvielfalt kann man nicht nur auf den Tellern zu sich nehmen, sondern auch im Rahmen einer Übernachtung begutachten.
Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, woher ihr Essen kommt und sind bereit, dafür zu bezahlen. Dabei kann der Selbstanbau einfach starten. Mit Kräutern und essbaren Blumen wie beispielsweise Ringelblumen, Lavendel, Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Zierlauch uvm. Insgesamt ist Farm-to-Table eine Möglichkeit für jeden Gastronom, hochwertige, saisonale Lebensmittel anzubieten, die aus der Region stammen. Gastronomen können dadurch auch das Bewusstsein für gesundes Essen und die Beziehung zwischen Restaurant und Kunde stärken.
Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.
Wer verstehen möchte, warum Angelo Coassin alias @cookingwithbello online ein Millionenpublikum begeistert, muss nicht lange suchen – sein erstes Kochbuch „Kochen wie ein echter Italiener“ ist eine Einladung zu einer kulinarischen Reise durch Italien, die ebenso charmant wie alltagstauglich daherkommt. Was uns beim Lesen besonders aufgefallen ist: Die Rezepte sind bewusst schlicht gehalten, aber nie banal. Die typische italienische Küchenphilosophie – wenige Zutaten, maximale Qualität – wird hier konsequent umgesetzt. Von klassischen Antipasti über Pizza, Pasta & Co. bis hin zu originellen Dolci- und Aperitivo-Ideen wie einem Tiramisù-Espresso Martini oder einem Pistazien-Lava-Cake – das Buch bringt sowohl bewährte Klassiker als auch kreative Neuentdeckungen auf den Tisch.
Zwischen den Rezepten vermittelt Coassin charmant, was italienische Küche wirklich ausmacht: das Gefühl, gemeinsam zu genießen. Dazu gehören auch viele kleine, aber wertvolle Tipps, etwa das berühmte Nudelwasser für cremige Saucen oder das perfekte Zitronenpesto. Besonders gelungen finden wir die gelungene Balance zwischen traditioneller Familienküche und modernen Einflüssen – inspiriert durch Angelos Kindheit bei Mama und Nonna genauso wie durch seine internationale Karriere.
INFO:
Kochen wie ein echter Italiener – Verblüffend simple & garantiert echte Lieblingsrezepte
Autor: Angelo Coassin (@cookingwithbello)
Verlag: Südwest Verlag
176 Seiten
ISBN: 978-3-517-10394-5
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | 34,50 CHF
Erscheinungstermin: April 2025
Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.