Beyond the Dining Experience

Die Erkundung zusätzlicher Einnahmemöglichkeiten in der Gastronomie
Pixabay
Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
12. Juni 2023 | 
Alexandra Gorsche

Innovative Wege für Gastronomen, ihre Einnahmequellen zu erweitern und Kunden über das traditionelle Essenserlebnis hinaus zu fesseln. Eine Reihe von Strategien, um neue Kunden anzuziehen und den Gewinn zu steigern.

7 Tipps für Einnahmequellen

In der heutigen wettbewerbsintensiven Gastronomiebranche reicht es nicht mehr aus, einfach nur köstliche Speisen und einen hervorragenden Service anzubieten, um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Gastronomen suchen zunehmend nach zusätzlichen Wegen, um ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und ihre Gewinne zu maximieren. Indem sie sich über die traditionelle Gastronomie hinaus wagen, können diese Unternehmer neue Märkte erschließen und die Aufmerksamkeit eines breiteren Kundenstamms gewinnen. Lassen Sie uns einige kreative Strategien erkunden, die Gastronomen helfen können, ihre Gewinne zu steigern und in der sich entwickelnden kulinarischen Landschaft zu gedeihen.

  1. Entdecken Sie die Welt der Liefer- und Mitnahmeservices:
    In einer Zeit, in der Bequemlichkeit eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung der Verbraucher spielt, kann das Angebot von Liefer- und Mitnahmeservices ein entscheidender Faktor sein. Durch die Zusammenarbeit mit beliebten Lebensmittel-Lieferplattformen oder die Einrichtung eines eigenen Liefersystems können Gastronomen Kunden erreichen, die ihre Mahlzeiten lieber bequem von zu Hause oder vom Büro aus genießen. Dieser Ansatz trägt nicht nur den sich ändernden Kundenpräferenzen Rechnung, sondern vergrößert auch die potenzielle Marktreichweite des Unternehmens.
  2. Events und Catering:
    Schöpfen Sie das Potenzial Ihres Gastronomiebetriebs aus, indem Sie Veranstaltungen ausrichten und Cateringservices anbieten. Von Hochzeiten und Geburtstagen bis hin zu Firmenveranstaltungen und Konferenzen gibt es in der Veranstaltungsbranche eine große Nachfrage nach hochwertigen Speisen und Dienstleistungen. Indem Sie Ihr Fachwissen, Ihren Ruf und Ihre Einrichtungen nutzen, können Sie Kunden anziehen, die für ihre besonderen Anlässe ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis suchen. Der Aufbau von Partnerschaften mit Veranstaltungsplanern und die aktive Vermarktung Ihrer Catering-Dienste werden Ihre Einnahmemöglichkeiten weiter steigern.
  3. Pop-up-Restaurants und Foodtrucks:
    Für Gastronomen, die Flexibilität und die Möglichkeit suchen, mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kontakt zu treten, sind Pop-up-Restaurants und Food Trucks eine hervorragende Option. Indem Sie Ihre kulinarischen Kreationen an verschiedene Orte bringen, können Sie Ihre Marke neuen Kunden vorstellen und Begeisterung für Ihr Angebot wecken. Food Trucks sind besonders in städtischen Gebieten und bei Veranstaltungen im Freien beliebt und bieten eine einzigartige Gelegenheit, Ihre kulinarischen Talente in einem mobilen Umfeld zu präsentieren.
  4. Geben Sie Ihr Fachwissen mit Kochkursen und Veranstaltungen weiter:
    Bieten Sie Kochkurse, Workshops oder Veranstaltungen rund um das Thema Essen an, um Ihr Wissen und Ihre Leidenschaft mit den Kunden zu teilen. Von der Vermittlung grundlegender Kochkenntnisse bis hin zur Organisation spezieller Workshops wie Weinverkostungen oder Cocktail-Mixologie-Sitzungen – diese Erlebnisse schaffen eine intensive Verbindung zwischen Ihrer Marke und Ihren Kunden. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern erhöhen auch die Kundentreue und dienen als Marketinginstrument für Ihr Gastronomieunternehmen.
  5. Produktverkauf und E-Commerce:
    Nutzen Sie Ihr kulinarisches Fachwissen, indem Sie Ihre eigenen Markenprodukte entwickeln und verkaufen. Ganz gleich, ob es sich um spezielle Soßen, Gewürzmischungen oder Backwaren handelt, diese Produkte können sowohl in Ihrem Betrieb als auch online verkauft werden. Die Einrichtung einer E-Commerce-Plattform ermöglicht es Ihnen, einen größeren Kundenkreis zu erreichen, auch über Ihren lokalen Bereich hinaus. Denken Sie daran, dass Ihre Kunden es zu schätzen wissen, wenn sie ihre Lieblingsgerichte zu Hause mit Ihren sorgfältig hergestellten Zutaten nachkochen können.
  6. Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern und Kunsthandwerkern:
    Schließen Sie Partnerschaften mit lokalen Weingütern, Brauereien oder Lebensmittelherstellern, um Ihr Angebot zu erweitern und einzigartige kulinarische Erlebnisse zu schaffen. Durch die Verwendung von Zutaten aus der Region oder die Zusammenarbeit bei Produkten in limitierter Auflage können Sie Kunden ansprechen, die Wert auf Authentizität und Nachhaltigkeit ihrer Lebensmittel legen. Durch gemeinsame Marketingmaßnahmen können Sie Ihre Reichweite erhöhen und gleichzeitig andere lokale Unternehmen unterstützen.
  7. Nutzen Sie die Vorteile von Online-Präsenz und Social Media Marketing:
    Im heutigen digitalen Zeitalter ist eine starke Online-Präsenz für jeden gastronomischen Betrieb unerlässlich. Investieren Sie in eine gut gestaltete Website, auf der Ihre Speisekarte, Ihr Ambiente und Ihre besonderen Angebote präsentiert werden. Treten Sie aktiv mit Ihren Kunden auf sozialen Medien in Kontakt, indem Sie fesselnde Inhalte teilen, auf Anfragen reagieren und exklusive Angebote machen. Indem Sie eine Community rund um Ihre Marke aufbauen, können Sie einen treuen Kundenstamm aufbauen und neue Kunden anziehen.

Volles Potenzial nutzen

Durch die Nutzung dieser alternativen Einnahmequellen können Gastronomen das volle Potenzial ihres Unternehmens ausschöpfen und sich auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt behaupten. Durch innovative Strategien, clevere Kooperationen und effektives Marketing können diese Unternehmer für einen stetigen Strom von Kunden und Einnahmen sorgen und sich letztlich ihren Platz in der dynamischen Gastronomiebranche sichern.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Pixabay

Der Aufstieg der nachhaltigen & veganen Küche

Warum pflanzliche und umweltfreundliche Konzepte die Zukunft sind

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?

Hausmannskost reloaded

Warum moderne Interpretationen traditioneller Gerichte so erfolgreich sind

Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.

Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?

Pizza to go & stay

Foodtruck „Elvis Pizzazz“ wird in Amstetten sesshaft

Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.

quick & dirty
Schaumwein im Kühler © Pixabay
Beyond the Dining Experience

Innovative Wege für Gastronomen, ihre Einnahmequellen zu erweitern und Kunden über das traditionelle Essenserlebnis hinaus zu fesseln. Eine Reihe von Strategien, um neue Kunden anzuziehen und den Gewinn zu steigern.