Tipps zur optimalen Weinlagerung im Sommer

Um den Gästen ein herausragendes Weinerlebnis zu bieten
SplitShire / Pixabay
SplitShire / Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
30. Juni 2023 | 
Alexandra Gorsche

Der Geschmack eines Weins kann sich erheblich unterscheiden, je nachdem, wie gut er gelagert wurde. Besonders im Sommer ist es wichtig, Weine vor ungünstigen Bedingungen zu schützen.

Wenn es um den Genuss von gutem Wein geht, legen Gäste großen Wert darauf, dass dieser in bestem Zustand und bei optimaler Trinktemperatur serviert wird. Daher ist es wichtig, die richtige Lagerung und Vorbereitung von Wein zu beherrschen, um den Gästen ein herausragendes Weinerlebnis zu bieten. Mit steigendem Wissen über Wein und einem Fokus auf Genuss und Weinkultur wird die korrekte Weinlagerung immer bedeutender.

Auch wenn Ihr keinen eigenen Weinkeller besitzen, solltet Ihr Euch überlegen, einen Weinklimaschrank anzuschaffen. Ein Weinklimaschrank ermöglicht es, Weine professionell zu lagern und auf die ideale Serviertemperatur vorzubereiten.

3 Tipps, um Weine optimal temperiert zu halten

Stephan Kohmann, CEO von Eurocave Germany, teilt drei einfache Tipps, um Weine optimal temperiert zu halten:

  1. Lagerung an einem Ort mit konstanter Temperatur: Weine sollten weder zu kühl noch zu warm gelagert werden. Für langfristige Lagerung ist eine Temperatur von 12°C ideal.
  2. Luftfeuchtigkeit im Blick behalten: Um Austrocknen des Korkens und Oxidation des Weins zu verhindern, sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 70% und 75% liegen.
  3. Dunkle Lagerung mit UV-Schutz: Lagert Weine in dunklen Räumen oder verwendet Räume mit UV-Schutz, um den Abbau der Tannine zu verhindern.

Meist sind optimale Bedingungen für die Weinlagerung nicht automatisch gegeben, daher kann ein Weinklimaschrank ein gelungenes Weinerlebnis für die Gäste gewährleisten. Ein Weinklimaschrank bietet den besten Schutz vor Sommerhitze und Temperaturschwankungen.

Für die Reifung von feinen Weinen empfiehlt sich ein 1-Zonen Weinklimaschrank. Wenn Sie Weine ideal lagern und servieren möchten, stehen auch Weinklimaschränke mit zwei oder drei Zonen zur Verfügung. Mit drei Zonen können Sie ganz einfach einen Bordeaux bei 17°C, einen roten Burgunder bei 16°C oder einen elsässischen Grauburgunder bei 11°C servieren. Die richtige Serviertemperatur ist entscheidend für die Aromen, den Geschmack und die Textur des Weins.

Empfehlungen für die Temperaturen im Sommer:

  • Rotweine: Rotweine werden normalerweise etwas kühler serviert, um ihre frischen Eigenschaften zu betonen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 13°C und 18°C, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
  • Weißweine: Weißweine sollten gekühlt serviert werden, um ihre Frische und Aromatik zu bewahren. Im Sommer ist eine Temperatur zwischen 7°C und 13°C ideal, um den Wein erfrischend zu genießen.
  • Roséweine: Aufgrund ihrer leichten und erfrischenden Art sind Roséweine perfekt für den Sommer geeignet. Der empfohlene Temperaturbereich liegt ebenfalls zwischen 7°C und 13°C, um das volle Geschmacks- und Aromaerlebnis zu genießen.

Um festzustellen, ob ein Wein zu warm geworden ist, ist es wichtig zu wissen, dass die Serviertemperatur einen großen Einfluss auf die Aromen und das Gefühl am Gaumen hat. Zu kalter Wein verschließt sich und kann sich nicht entfalten, während zu warmer Wein den Alkohol verströmt und die Aromen unterdrückt. Daher sollte man darauf achten, Weine nicht zu warm zu lagern und die richtige Lagerung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
SplitShire / Pixabay

Cheers to Zero

Warum No & Low die aufregendste Getränkekategorie der Zukunft ist

Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.

Advertorial

Oak 107

Exzellenz auf jedem Teller

Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.

Leinen los

Tischkultur neu gewebt

Fein gewebt, lokal produziert und stilvoll inszeniert: Tischwäsche aus Österreich erlebt ein Revival. Warum regionale Textilien für Gastronomie, Hotellerie und Genießer neue Bedeutung bekommen und wie Tradition, Nachhaltigkeit und Design zu einem starken Statement verschmelzen.

In einer Zeit, in der Authentizität, Regionalität und Nachhaltigkeit zur Währung der gehobenen Hospitality geworden sind, rückt ein oft unterschätztes Element wieder in den Fokus: die Tischwäsche. Was früher reine Funktion war, wird heute zur stilistischen Verlängerung der Gastgeber-DNA. Und es sind heimische Unternehmen, die hier mit Innovationsgeist und Tradition die Branche neu inspirieren.

quick & dirty
Wein muss richtig gelagert werden. © SplitShire / Pixabay
Tipps zur optimalen Weinlagerung im Sommer

Der Geschmack eines Weins kann sich erheblich unterscheiden, je nachdem, wie gut er gelagert wurde. Besonders im Sommer ist es wichtig, Weine vor ungünstigen Bedingungen zu schützen.

Wenn es um den Genuss von gutem Wein geht, legen Gäste großen Wert darauf, dass dieser in bestem Zustand und bei optimaler Trinktemperatur serviert wird. Daher ist es wichtig, die richtige Lagerung und Vorbereitung von Wein zu beherrschen, um den Gästen ein herausragendes Weinerlebnis zu bieten. Mit steigendem Wissen über Wein und einem Fokus auf Genuss und Weinkultur wird die korrekte Weinlagerung immer bedeutender.

Auch wenn Ihr keinen eigenen Weinkeller besitzen, solltet Ihr Euch überlegen, einen Weinklimaschrank anzuschaffen. Ein Weinklimaschrank ermöglicht es, Weine professionell zu lagern und auf die ideale Serviertemperatur vorzubereiten.