Der Geschmack eines Weins kann sich erheblich unterscheiden, je nachdem, wie gut er gelagert wurde. Besonders im Sommer ist es wichtig, Weine vor ungünstigen Bedingungen zu schützen.
Wenn es um den Genuss von gutem Wein geht, legen Gäste großen Wert darauf, dass dieser in bestem Zustand und bei optimaler Trinktemperatur serviert wird. Daher ist es wichtig, die richtige Lagerung und Vorbereitung von Wein zu beherrschen, um den Gästen ein herausragendes Weinerlebnis zu bieten. Mit steigendem Wissen über Wein und einem Fokus auf Genuss und Weinkultur wird die korrekte Weinlagerung immer bedeutender.
Auch wenn Ihr keinen eigenen Weinkeller besitzen, solltet Ihr Euch überlegen, einen Weinklimaschrank anzuschaffen. Ein Weinklimaschrank ermöglicht es, Weine professionell zu lagern und auf die ideale Serviertemperatur vorzubereiten.
Stephan Kohmann, CEO von Eurocave Germany, teilt drei einfache Tipps, um Weine optimal temperiert zu halten:
Meist sind optimale Bedingungen für die Weinlagerung nicht automatisch gegeben, daher kann ein Weinklimaschrank ein gelungenes Weinerlebnis für die Gäste gewährleisten. Ein Weinklimaschrank bietet den besten Schutz vor Sommerhitze und Temperaturschwankungen.
Für die Reifung von feinen Weinen empfiehlt sich ein 1-Zonen Weinklimaschrank. Wenn Sie Weine ideal lagern und servieren möchten, stehen auch Weinklimaschränke mit zwei oder drei Zonen zur Verfügung. Mit drei Zonen können Sie ganz einfach einen Bordeaux bei 17°C, einen roten Burgunder bei 16°C oder einen elsässischen Grauburgunder bei 11°C servieren. Die richtige Serviertemperatur ist entscheidend für die Aromen, den Geschmack und die Textur des Weins.
Um festzustellen, ob ein Wein zu warm geworden ist, ist es wichtig zu wissen, dass die Serviertemperatur einen großen Einfluss auf die Aromen und das Gefühl am Gaumen hat. Zu kalter Wein verschließt sich und kann sich nicht entfalten, während zu warmer Wein den Alkohol verströmt und die Aromen unterdrückt. Daher sollte man darauf achten, Weine nicht zu warm zu lagern und die richtige Lagerung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?
Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
Der Geschmack eines Weins kann sich erheblich unterscheiden, je nachdem, wie gut er gelagert wurde. Besonders im Sommer ist es wichtig, Weine vor ungünstigen Bedingungen zu schützen.
Wenn es um den Genuss von gutem Wein geht, legen Gäste großen Wert darauf, dass dieser in bestem Zustand und bei optimaler Trinktemperatur serviert wird. Daher ist es wichtig, die richtige Lagerung und Vorbereitung von Wein zu beherrschen, um den Gästen ein herausragendes Weinerlebnis zu bieten. Mit steigendem Wissen über Wein und einem Fokus auf Genuss und Weinkultur wird die korrekte Weinlagerung immer bedeutender.
Auch wenn Ihr keinen eigenen Weinkeller besitzen, solltet Ihr Euch überlegen, einen Weinklimaschrank anzuschaffen. Ein Weinklimaschrank ermöglicht es, Weine professionell zu lagern und auf die ideale Serviertemperatur vorzubereiten.