Bewertungsportale: Online-Image verbessern

Wie sich Hoteliers und Gastronomen gegen schlechte Bewertungen schützen können
Gerd Altmann/Pixabay
Gerd Altmann/Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
1. September 2023 | 
Alexandra Gorsche

In der digitalen Ära sind Bewertungsportale zu wichtigen Informationsquellen für potenzielle Gäste geworden. Leider können schlechte Bewertungen das Image eines Hotel- oder Gastronomiebetriebs beeinträchtigen. Die Frage ist: Wie können sich Gastronomen und Hoteliers gegen negative Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern? In diesem Artikel geben wir Hoteliers und Gastronomen praktische Tipps, wie sie sich gegen schlechte Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern können.

1. Exzellenter Service als bestes Mittel:

Laut einer Studie von BrightLocal aus dem Jahr 2021 schreiben 87% der Verbraucher online Bewertungen, wenn sie gebeten werden. Allerdings schreiben 70% nur dann eine Bewertung, wenn sie mit der Erfahrung zufrieden waren. Eine erstklassige Gästebetreuung ist das beste Mittel gegen schlechte Bewertungen. Zufriedene Gäste sind eher geneigt, positive Bewertungen zu verfassen.

2. Überwachung der Bewertungen:

Es ist wichtig, die Bewertungen auf der Vielzahl der Plattformen regelmäßig zu überwachen. Richtet Benachrichtigungen ein, um schnell auf neue Bewertungen reagieren zu können. Laut einer Umfrage von Podium aus dem Jahr 2021 erwarten 57% der Verbraucher eine Reaktion auf ihre Bewertungen von Unternehmen. Zeigt, dass Ihr das Feedback ernst nehmt und kümmert Euch um Eure Gäste, indem Ihr auf alle Bewertungen antwortet, sowohl positiv als auch negativ.

3. Authentizität der Bewertungen sicherstellen:

Gefälschte Bewertungen können das Vertrauen der Gäste beeinträchtigen. Achtet auf verdächtige Muster oder Bewertungen ohne Kommentare. Laut einer Untersuchung des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2020 waren 37% der untersuchten Bewertungen gefälscht.

4. Die Macht des Online-Marketings nutzen:

Neben Bewertungen kann das Image durch gezieltes Online-Marketing verbessert werden. Eine ansprechende Website, die Präsentation der Angebote und Leistungen auf verschiedenen Plattformen und der Griff zu den sozialen Medien, kann entscheidend auf die erwünschte Zielgruppe einwirken. Laut einer Studie von Yelp aus dem Jahr 2016 haben Bewertungen mit Fotos 200% mehr Vertrauen als Bewertungen ohne Fotos.

5. Angemessenes Bitten um Bewertungen:

Es ist wichtig, Bewertungen von zufriedenen Gästen zu erhalten, aber vermeidet übermäßiges Bitten. Eine Umfrage von Trustpilot aus dem Jahr 2020 ergab, dass 89% der Verbraucher Bewertungen lesen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Vermeidet aufdringliches Bitten und stellet sicher, dass es für Gäste einfach ist, Bewertungen abzugeben.

Schlechte Bewertungen können das Image eines Hotels oder Restaurants beeinträchtigen, aber es gibt Maßnahmen, um sich dagegen zu schützen. Exzellenter Service, Überwachung der Bewertungen, Authentizität der Bewertungen, Nutzung des Online-Marketings und angemessenes Bitten um Bewertungen sind entscheidend, um das Online-Image zu verbessern. Mit der Befolgung dieser Tipps, können Hoteliers und Gastronomen ihr Online-Image stärken und das Vertrauen potenzieller Gäste gewinnen.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Gerd Altmann/Pixabay
Advertorial

Wurzeln des Geschmacks

Wie STAY SPICED ! im Innviertel den Eigenanbau neu denkt

Es ist ein Stück Rückbesinnung – und zugleich ein Schritt nach vorn: Mit dem Maiergut im oberösterreichischen Innviertel hat STAY SPICED ! 2021 ein landwirtschaftliches Herzensprojekt gestartet, das weit über den klassischen Gewürzanbau hinausgeht. Auf rund 14 Hektar gedeihen heute Kräuter, Samen und Ölsaaten, die den Geschmack der Zukunft prägen sollen – regional, nachhaltig und kompromisslos hochwertig.

Wenn Luxus Haltung zeigt: Pierre Marcolini

Wie der belgische Chocolatier Handwerkskunst zur Blaupause einer faireren Wirtschaft macht

Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.

Petersilie ist Österreichs Küchenkönigin

Und Chili der Shootingstar im Gewürzregal

Zum Welttag der Gewürze am 24. Oktober zeigt der neue Kotányi Gewürzreport 2025, worauf Österreichs Hobbyköch:innen wirklich schwören: Petersilie bleibt unangefochten das Lieblingskraut des Landes, dicht gefolgt von Schnittlauch. Gleichzeitig erobern Curcuma, Chili und Curry-Mischungen die Küchen – und machen klar, dass Würzen 2025 mehr ist als Routine: Es ist Ausdruck von Kreativität, Nachhaltigkeit und Genussfreude.

quick & dirty
Gastronomen und Hoteliers können sich gegen negative Bewertungen schützen. © Gerd Altmann/Pixabay
Bewertungsportale: Online-Image verbessern

In der digitalen Ära sind Bewertungsportale zu wichtigen Informationsquellen für potenzielle Gäste geworden. Leider können schlechte Bewertungen das Image eines Hotel- oder Gastronomiebetriebs beeinträchtigen. Die Frage ist: Wie können sich Gastronomen und Hoteliers gegen negative Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern? In diesem Artikel geben wir Hoteliers und Gastronomen praktische Tipps, wie sie sich gegen schlechte Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern können.