Zero Waste

Der Abfall von Lebensmitteln ist Gegenstand kontroverser Diskussionen.
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
28. Juli 2021 | 
Alexandra Gorsche

Gutes Tun und damit auch noch Geld sparen. Leere Bio-Tonnen und Zero Waste sind nicht nur ethisch vorbildlich, sondern auch Budget-freundlich.

 

Jeder der mich kennt oder einen Blick in meine Rezepte schaut, erkennt sofort. Zero waste ist ein wichtiges Thema in meiner Küche. Es geht mir hier einerseits um die Wertschätzung des Produkts gegenüber, darüber hinaus, aber auch um eine Kostenersparnis und wertvolle Nutzung unserer Ressourcen. Und die Draufgabe ist es, überraschende Genussmomente zu erschaffen, mit denen man einfach nicht gerechnet hat. Voraussetzung ist für die Verarbeitung von Schalen & Co, dass es sich um Bio-Produkte handelt.

Karottengrün: Pesto, Chips & Pickles

Aus Karottengrün lässt sich ein Pesto mit Zugabe von Pinienkernen, Knoblauch, Parmesan und Olivenöl, zubereiten, das auch tiefgekühlt aufbewahrt werden kann.

Aus Karottenschalen lassen sich Chips zubereiten:

Mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer bei 180 Grad im Ofen 15 Minuten goldgelb backen.

Zubereitung von Pickles:

Abschnitte, Schalen und Stängel von Karotten, Brokkoli und Blumenkohl, Kreuzkümmelsamen, Lorbeerblatt
mit einer Salzlösung und Essig übergießen und kühl lagern.

Gurkenschalen: Spritzgetränk, Smoothies & Pickles

Gurkenschalen lassen sich für kühle Drinks oder für einen vitaminreichen Smoothie unglaublich vielfältig wiederverwerten:

Als Beigabe zu Cocktails oder als Spritz gemixt mit Minzstängeln, Zitronensaft, Soda und Eiswürfeln. Ein Gurke Ingwer Smoothie, bestehend aus den Schalen einer Gurke, Apfelstücken, Ingwer, einem Schuss Zitrone und Wasser, ist nicht nur erfrischend, sondern beinhaltet wichtige sekundäre Pflanzenstoffe. Die Gurkenendstücke lassen sich in feine Scheiben geschnitten mit gelben Senfkörnern und einer Salzlösung und Essig aufgeschüttet zu Pickles verarbeiten.

Kohlrabiblätter: Salate, Suppen, Dekoelemente

Kohlrabiblätter werden ähnlich wie Kräuter oder Spinat verarbeitet. Mit ihrem intensiven Aroma kann man Mischsalat aufpeppen, Suppen und Eintöpfe verfeinern oder einen vitalstoffreichen Smoothie zaubern. Auch lassen sich die Blätter zwischen zwei Silikonmatten gepresst mit Öl und Zucker besprüht, kurz im Ofen gebacken, als schmackhaftes Dekoelement einsetzen.

Digitale Zukunft in Hospitality

Wie Sprachassistenten, smarte Reinigung und KI den Gästeservice neu definieren

Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.

Bio & Nachhaltigkeit in der Hospitality

Von glaubwürdiger Herkunft bis „Check deinen Fisch!“

Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.

Przemysław Klima im Hangar-7

Polens erster Zwei-Sterne-Koch präsentiert sein Menü im Restaurant Ikarus

Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.

quick & dirty
Karotten © Alexandra Gorsche
Zero Waste

Jeder der mich kennt oder einen Blick in meine Rezepte schaut, erkennt sofort. Zero waste ist ein wichtiges Thema in meiner Küche. Es geht mir hier einerseits um die Wertschätzung des Produkts gegenüber, darüber hinaus, aber auch um eine Kostenersparnis und wertvolle Nutzung unserer Ressourcen. Und die Draufgabe ist es, überraschende Genussmomente zu erschaffen, mit denen man einfach nicht gerechnet hat. Voraussetzung ist für die Verarbeitung von Schalen & Co, dass es sich um Bio-Produkte handelt.