Wenn du bis dato kein Fan von Rosenkohl (auch Kohlsprossen oder Sprossenkohl) gewesen bist, diese Zubereitung ändert deine Meinung: Tipp: Parmesan!
Wenn du bis dato kein Fan von Rosenkohl (auch Kohlsprossen oder Sprossenkohl) gewesen bist, diese Zubereitung ändert deine Meinung: Tipp: Parmesan!
500 g Rosenkohl
1 Knoblauchzehe
50 g Parmesan
2 EL Butter
Salz
Pfeffer
Die Gellerts Butterbirne ist eine alte, aber dennoch regelmäßig kultivierte Butterbirne. Das Fruchtfleisch besitzt eine gelblich/weiße Farbe, ist sehr saftig schmelzend und leicht aromatisch.
Bei der Gellerts handelt es sich um eine exzellente Tafelbirne, deren Früchte mittelgroß bis groß, stumpfkegelig und grünlich/gelb, später gelb gefärbt sind. Die ganze Frucht ist fein berostet. Um 1820 wurde sie von M. Bonnet in Frankreich gefunden und gelangte unter dem Namen „Beurré Hardy“ – benannt nach dem damaligen Direktor des Jardin du Luxembourg – in den Handel. In Deutschland wurde sie 1838 von Oberdieck Gellerts Butterbirne oder kurz Gellert benannt.
Gellerts Butterbirne wird ab Anfang September reif und kann sofort verzehrt oder bis Oktober gelagert werden. Für längere Lagerung, etwa im Kühllager, ist sie nicht geeignet. Sie wird schnell reif und weich.